Vorteile und Risiken von 'Study with Me'-Videos

Die Beliebtheit von "Study with Me"-Videos in den VAE: Hilfe oder Risiko?
In den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) wenden sich immer mehr Universitätsstudenten "Study with Me"-Videos und Live-Übertragungen zu, um ihre Konzentration und Effizienz beim Lernen zu steigern. Diese Videos, die oft stundenlange Lernsitzungen bieten, sind nicht nur beliebt, sondern werden von vielen Studenten als effektiv angesehen. Ein Experte warnt jedoch davor, dass eine bewusste Suche nach Balance entscheidend ist, um unabhängige Lernfähigkeiten zu bewahren.
Warum sind "Study with Me"-Videos ansprechend?
Der psychologische Hintergrund der Beliebtheit von "Study with Me"-Videos basiert auf dem Konzept der sozialen Erleichterung. Dieses Phänomen legt nahe, dass Menschen motivierter und fokussierter sind, wenn sie das Gefühl haben, dass andere mit ihnen zusammen lernen – auch wenn es sich nur um eine virtuelle Umgebung handelt. Laut einem psychiatrischen Experten des Medcare Hospital in Sharjah:
"In virtuellen Lerngruppen empfinden Studenten ein gemeinsames Verantwortungs- und Rechenschaftsgefühl, das ihnen hilft, an ihren Lerngewohnheiten festzuhalten. Diese Verbindung reduziert Stress und Einsamkeit, besonders für Universitätsstudenten unter intensivem akademischem Druck."
Mehrere Faktoren erklären die Beliebtheit dieser Videos. Einerseits bieten sie eine strukturierte Lernumgebung mit Timern und geplanten Pausen, die Studenten helfen, ihre Zeit effizienter zu nutzen. Andererseits bieten sie Motivation und Rechenschaftspflicht, da das Beobachten anderer beim Lernen die Prokrastination minimiert und die Konzentration erhöht. In der postpandemischen Welt helfen diese virtuellen Sitzungen, Einsamkeit zu überwinden und die soziale Interaktion, die viele vermissen, wiederherzustellen.
Erfahrungen der Studenten
Ein 20-jähriger Student aus Ras Al Khaimah glaubt, dass diese Videos nicht nur motivieren, sondern auch helfen, der Einsamkeit langer Lernstunden zu entkommen.
"Es ist, als würde man in eine andere Welt transportiert werden", sagte er.
Mit Hilfe der Videos haben sich seine Lerngewohnheiten erheblich verbessert: Er kann stundenlang lernen, Pausen einlegen und seine Zeit nach seinem eigenen Zeitplan verwalten, ohne Aufzugeben.
Ein weiterer 20-jähriger Student betonte, dass die Videos eine angenehme Atmosphäre schaffen, die seine Produktivität beeinflusst.
"Zum Beispiel verwenden einige Videos spezifische Lernmethoden, und ich profitiere davon", sagte er.
Er zieht für bestimmte Fächer ruhige Sitzungen vor, während er für andere natürliche Klänge wie Regen oder das Knistern eines Feuers wählt.
Eine 20-jährige Studentin aus Sharjah betonte ebenfalls, dass die Videos sie zum Lernen motivieren.
"Wenn ich jemanden beim Lernen sehe, fange ich instinktiv auch an", sagte sie.
Mögliche Risiken
Während "Study with Me"-Videos viele Vorteile haben, ist es wichtig, die Risiken einer übermäßigen Abhängigkeit zu beachten.
"Eine zu starke Abhängigkeit von diesen Ressourcen kann zu einem Mangel an unabhängigen Lernfähigkeiten und einem Rückgang des kritischen Denkens führen."
Unabhängiges Lernen ist von entscheidender Bedeutung, da es Studenten ermutigt, sich selbst zu motivieren und ihr Lernen zu steuern. Es bedeutet auch, dass Studenten die Verantwortung für ihre eigene Entwicklung übernehmen.
Die Videos können zu passivem Lernen führen, wenn Studenten ihre Lernstrategien nicht entwickeln. Daher ist es wichtig, dass Studenten sich nicht nur auf die Videos verlassen, sondern aktiv ihre eigenen Methoden entwickeln.
Warum sollte man sie ausprobieren?
"Study with Me"-Videos bieten zahlreiche Vorteile, insbesondere für diejenigen, die noch nach ihren idealen Lernmethoden suchen. Die Videos bieten nicht nur eine strukturierte Umgebung, sondern auch Motivation und ein Gemeinschaftsgefühl, das in einsameren Zeiten besonders wertvoll sein kann. Dennoch ist es wichtig, dass Studenten den Stellenwert des unabhängigen Lernens nicht aus den Augen verlieren und sich nicht passiv von den Videos abhängig machen lassen.
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.