Goldpreis über $3.330: Zukunftsrekorde in Sicht?

Goldpreis-Höhenflug: Über $3.330, weitere Rekorde in Sicht?
Gold hat erneut die Aufmerksamkeit von Investoren auf sich gezogen, nachdem sein Preis die Marke von $3.330 pro Unze überschritten hat. Der Anstieg wird hauptsächlich durch globale wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheiten angetrieben, einschließlich neuer US-Zollmaßnahmen, anhaltend hoher Inflationserwartungen und Spekulationen über die Richtung der Politik der Federal Reserve.
Warum steigt der Goldpreis?
Traditionell dient Gold als sicherer Hafen für Investoren in Krisenzeiten, und diese Situation ist keine Ausnahme. Die globalen Märkte wurden durch das neue US-Zollpaket erschüttert, das als indirekte Steuer die Produktionskosten erhöht und zur Stärkung der Inflation beiträgt. Dieser Druck ermutigt die Wirtschaftsakteure, in risikoärmere, nicht verzinsliche Vermögenswerte wie Gold zu investieren.
Die Zolleinnahmen überschritten im Juli 27 Milliarden Dollar, was einen historischen Rekord markiert und darauf hinweist, dass der globale Handel mehr Belastungen trägt, was möglicherweise zu einem langsameren Wachstum führt. Auch die Stabilität des Dollars ist nicht garantiert, insbesondere wenn die Haushaltsdefizite und die Staatsschulden der USA weiter steigen.
Der Spielraum der Fed und Zinserwartungen
Der Markt richtet sein Augenmerk nun auf eine bevorstehende Rede von Jerome Powell, dem Vorsitzenden der Fed, beim Symposium in Jackson Hole. Investoren schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September auf 84%, mit der Möglichkeit weiterer Erleichterungen bis zum Jahresende. Niedrigere Zinssätze senken die Opportunitätskosten von Gold, was das nicht verzinsliche Edelmetall im Vergleich zu Staatsanleihen und dem Dollar wettbewerbsfähiger macht.
Kurzfristige Schwankungen, langfristiger Optimismus
Analysten zufolge bewegt sich der Markt derzeit in einer engen Handelsspanne zwischen $3.330 und $3.360, was oft als Zeichen für einen bevorstehenden Ausbruch angesehen wird. Ein nachhaltiger Anstieg über $3.450 könnte neuen Schwung verleihen, wodurch das Erreichen der $4.000-Marke bis Ende 2025 möglich wird, insbesondere wenn die Fed tatsächlich eine lockerere Geldpolitik verfolgt. Im Gegensatz dazu könnte eine striktere Botschaft von Powell die Preise auf $3.300 zurückziehen.
Experten schlagen vor, dass sich die Zukunft von Gold derzeit innerhalb eines Dreiecks aus US-realen Renditen, der Stärke des Dollars und den Erwartungen an die Geldpolitik bewegt. Während der mittelfristige Trend positiv bleibt, sollten Investoren besonders auf Entwicklungen der Wirtschaftsdaten achten.
Geopolitische Faktoren und Friedensbemühungen
Globale Spannungen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Konflikt in Osteuropa, haben weiterhin einen starken Einfluss auf die Goldpreise. Obwohl ein mögliches trilaterales Gipfeltreffen vorgeschlagen wurde, bleiben viele skeptisch hinsichtlich eines diplomatischen Durchbruchs. Solange keine klaren Anzeichen in Richtung eines dauerhaften Friedens erkennbar sind, wird Gold seine Rolle als geopolitischer sicherer Hafen fortsetzen.
Strukturelle Bedenken bezüglich der US-Schulden
Die langfristige Stabilität der US-Wirtschaft könnte infrage gestellt werden, insbesondere aufgrund des steigenden Verhältnisses von Staatsschulden zum BIP. Obwohl Ratingagenturen derzeit stabile Aussichten für das Land aufrechterhalten, könnte ein Mangel an Haushaltsdisziplin das Vertrauen der Investoren in den Dollar untergraben. In solchen Situationen könnte die Attraktivität von Gold weiter wachsen.
UBS-Prognose: Goldpreis Hoch bis 2026
Die internationale Investmentbank UBS prognostiziert einen weiteren Anstieg der Goldpreise, die bis März 2026 $3.600 erreichen sollen, bis Ende Juni $3.700 und auf diesem Niveau bis September bleiben sollen. Die Bank hat auch ihre Nachfrageprognose für Gold nach oben korrigiert: Sie prognostizieren ein ETF-Kaufvolumen von 600 Tonnen für 2025, verglichen mit der vorherigen Schätzung von 450 Tonnen.
Zentralbankkäufe könnten stark bleiben: Obwohl sie leicht vom Rekord des Vorjahres zurückgehen könnten, werden sie weiterhin ein bedeutender Marktakteur sein. Laut UBS könnte die weltweite Goldnachfrage 2025 4.760 Tonnen erreichen, was einem Anstieg von 3% entspricht und das höchste Niveau seit 2011 markiert.
Was bedeutet das für Investoren?
Die Rolle von Gold als „strategischer Absicherungsmittel“ hat an Stärke gewonnen. Für Investoren, die langfristige Stabilität in ihren Portfolios suchen, wird das Edelmetall immer attraktiver. Das aktuelle Umfeld – hohe Inflation, geopolitische Risiken, strukturelle Ungleichgewichte – begünstigt weiterhin Gold.
Wie Analysten betonen: Gold balanciert derzeit zwischen der strengen Politik der Fed und geopolitischem Optimismus. Während die Aufwärtsfaktoren bereits existieren, sind sie nicht stark genug für einen Durchbruch, und der Abwärtsdruck kann keine nachhaltige Schwächung verursachen. Dieses Gleichgewicht kann die Nachfrage nach Gold aufrechterhalten, insbesondere wenn neue negative Nachrichten an der wirtschaftlichen Front auftauchen.
Zusammenfassung
Gold hat erneut das Interesse der Investoren geweckt und könnte in den kommenden Monaten eine wichtige Rolle in globalen Portfolios spielen. Die aktuellen Preise bewegen sich auf historischen Höchstständen, und die grundlegenden Faktoren – seien es Geopolitik, Inflation oder Haushaltsdisziplin – unterstützen den Trend weiterhin. Für diejenigen, die Sicherheit und Chancen zugleich suchen, bleibt Gold in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 und bis 2026 eine der besten Entscheidungen.
(Quelle: Basierend auf der Kommunikation des Chefanalysten bei XS.com.)
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.