Europa statt USA: VAE-Studenten wechseln das Ziel

In den letzten Jahren gibt es unter Gymnasiasten in den Vereinigten Arabischen Emiraten einen bemerkbaren Wandel in Bezug auf ihre bevorzugten Länder zum Hochschulstudium. Während zuvor das Vereinigte Königreich, die Vereinigten Staaten oder Australien die beliebtesten Ziele waren, entscheiden sich heute mehr Studenten für Europa – insbesondere Länder wie die Niederlande, Deutschland, Finnland, Italien oder Spanien. Mehrere Faktoren beeinflussen diese Entscheidung: Studienkosten, geopolitische Situationen, Arbeitsmarktchancen und kulturelle Nähe spielen alle eine Rolle.
Warum wenden sich Studenten von traditionellen Zielländern ab?
Die Finanzierung des Studiums wird weltweit zu einer immer größeren Herausforderung für Familien, selbst in wohlhabenden Ländern wie den VAE. Universitäten in den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich bieten eine erstklassige Ausbildung, aber die Studiengebühren und Lebenshaltungskosten sind oft ein Vielfaches dessen, was europäische Alternativen verlangen.
Darüber hinaus tragen politische Instabilität, strengere Visa- und Einwanderungsbestimmungen und begrenzte Beschäftigungsmöglichkeiten für internationale Studenten dazu bei, andere, weniger riskante Optionen zu suchen.
Im Gegensatz dazu bieten europäische Länder – insbesondere die EU-Mitgliedsstaaten – gut strukturierte Systeme im Bereich englischsprachiger Kurse, mit günstigen Preisen und starken Arbeitsmarktaussichten.
Die Niederlande sind führend
Niederländische Universitäten, wie zum Beispiel die TU Delft, werden bei VAE-Studenten immer beliebter, insbesondere in den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Technologie. Die TU Delft zählt weltweit zu den besten für Luft- und Raumfahrttechnik. Es ist nicht nur das Prestige der Universität, das die Studenten anzieht, sondern auch die realistische Möglichkeit, nach dem Abschluss lokal oder in anderen EU-Mitgliedstaaten Arbeit zu finden.
Das niederländische Bildungssystem basiert auf praktischer Orientierung und der Förderung internationaler Karrierechancen, was es besonders attraktiv für diejenigen macht, die sich auf Ingenieurkarrieren vorbereiten.
Finnland: Hohe Qualität, geringe Kosten
Nordische Länder wie Finnland werden ebenfalls zu attraktiven Zielen. Die Universität Helsinki, die zu den weltweit besten 100 Universitäten gehört, kombiniert qualitativ hochwertige Ausbildung mit flexiblen Kursstrukturen und langfristigen Arbeitsmarktvorteilen.
Studenten schätzen die Offenheit und Ehrlichkeit skandinavischer Gesellschaften, die Transparenz im Bildungswesen und die entspannte, aber effiziente Lernumgebung. Darüber hinaus sind die Studienkosten erheblich günstiger als beispielsweise an amerikanischen Universitäten, während die Abschlüsse international anerkannt sind.
Wie entscheiden sich Studenten?
Die Entscheidungsfindung basiert nicht mehr auf 'Prestige', sondern auf individuellen Bedürfnissen und praktischen Aspekten. Studenten und ihre Familien berücksichtigen Ausbildungskosten, verfügbare Stipendien, Ausbildungsqualität, Beschäftigungsmöglichkeiten nach dem Studium und kulturelle Faktoren.
Beratungsunternehmen wie UniHawk oder Glinks International stellen fest, dass Bewerber zunehmend bewusste Recherchen über ihre Entscheidungen anstellen. Standort, Aufenthaltsgenehmigungen nach dem Studium, das Angebot englischsprachiger Programme und die Lebensqualität spielen alle eine Rolle in der Entscheidung.
Europa in Zahlen
Nach Angaben von Eurostat studierten im Jahr 2023 fast 1,76 Millionen ausländische Studenten an Hochschulen in der EU. Deutschland führt die Liste mit über 423.000 ausländischen Studenten an, was 24 % aller internationalen Studenten der EU ausmacht. Frankreich liegt mit einem Anteil von 16 % auf dem zweiten Platz.
Unter VAE-Studenten entscheiden sich mehr für Deutschland, Italien, Spanien oder Dänemark – Länder, die starke akademische Programme, eine steigende Anzahl an englischsprachigen Kursen und kulturell inklusive Umgebungen bieten.
Die Rolle von Visa und Geopolitik
Traditionelle Zielländer wie das Vereinigte Königreich oder Australien haben die Visa-Bestimmungen für Studenten in den letzten Jahren verschärft. Die Beschäftigungsmöglichkeiten sind begrenzter geworden, und es gibt weniger Garantien dafür, dass Studenten nach dem Abschluss Arbeitserlaubnisse erhalten.
Im Gegensatz dazu bieten viele europäische Länder Visa-Programme an, die den langfristigen Aufenthalt und die Integration von Studenten in den Arbeitsmarkt unterstützen. Diese Flexibilität ist ein entscheidender Faktor für viele Studenten und Familien.
Worauf sollte man bei der Auswahl achten?
Während Europa bei VAE-Studenten immer beliebter wird, ist es wichtig, dass Bewerber gründliche Recherchen durchführen. Bildungssysteme, Prüfungssysteme, Unterstützungsoptionen und kulturelle Unterschiede können je nach Land variieren. Es ist ratsam, sich von Beratungsunternehmen beraten zu lassen, die mit den Hochschulsystemen der Zielländer vertraut sind.
Auch die Kosten können erheblich variieren: während an vielen öffentlichen Universitäten in Deutschland keine Studiengebühren erhoben werden, können andere Länder wie die Niederlande oder Dänemark erhebliche Ausgaben für Nicht-EU-Studenten mit sich bringen. Diese werden jedoch oft durch exzellente Ausbildungsqualität und Beschäftigungsmöglichkeiten ausgeglichen.
Zusammenfassung
Junge Menschen aus den VAE wenden sich zunehmend Europa zu, wenn sie nach einem Ort für ihre Hochschulbildung suchen. Kosten-Nutzen-Verhältnis, qualitativ hochwertige Bildung, langfristige Karrierechancen und kulturelle Nähe tragen alle dazu bei, dass der Kontinent im Vergleich zu traditionellen Zielländern eine ernsthafte Alternative darstellt. Da sich die globale Hochschulbildung weiterhin entwickelt, erweist sich Europa nicht nur als praktisch, sondern auch als zukunftssichere Entscheidung für anspruchsvolle Studenten.
(Quelle: Berichte von Experten für Universitätszulassungen in den Vereinigten Arabischen Emiraten.)
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.