Verbot von E-Scootern: Sicherheit oder Freiheitseinschränkung?

Verbot von E-Scootern und E-Bikes in Teilen von Dubai – Sicherheit der Gemeinschaft oder Einschränkung der Freiheit?
Die Verbreitung von Elektrorollern und -fahrrädern in Dubai hat das tägliche Pendeln zweifellos erleichtert: Sie bieten eine nachhaltige, leise und schnelle Lösung für die letzte Meile. Doch in den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 ereigneten sich 13 Todesfälle aufgrund von Missbrauch von E-Scootern und unsachgemäßen Straßenüberquerungen, während 2024 insgesamt 254 Unfälle registriert wurden, die zu 10 Todesfällen und 259 Verletzungen führten. Diese Statistiken haben die Debatte neu entfacht: Ist das Verbot der Nutzung von Elektrofahrzeugen im Interesse der Gemeinschaft oder eine Einschränkung der Freiheit?
Verbot aufgrund problematischen Verhaltens
In mehreren Gemeinschaften – wie Victory Heights und Jumeirah Beach Residences – wurde bereits ein vollständiges Verbot von Elektrorollern und -fahrrädern erlassen. Diese Entscheidung wird durch Beschwerden von Anwohnern, gemeldete Verstöße von Sicherheitskräften und Schäden an der Gemeinschaftsinfrastruktur unterstützt.
Laut der Eigentümergemeinschaft von Victory Heights besteht das Ziel des Verbots nicht darin, den Spaß einzuschränken, sondern Fußgängerzonen, Grünflächen und die öffentliche Sicherheit zu schützen. Insbesondere in JBR wurden Promenaden und ebenerdige Bereiche für elektrische Geräte gesperrt, um die Sicherheit der Fußgänger zu gewährleisten.
Kluft in der Gemeinschaft
Die Verbote spalten jedoch die Bewohner. Einige sagen, dass die Regelung zu strikt ist und auch verantwortungsbewusste Nutzer bestraft. Die jüngere Generation empfindet das Scootern nicht nur als Transportmittel, sondern auch als Gemeinschaftserfahrung und Stressabbau. Andere betonen jedoch, dass die meisten Verstöße mit jungen Leuten in Verbindung stehen: mangelnde Schutzausrüstung, Unkenntnis der Verkehrsregeln und häufiges Ignorieren von Fußgängern.
Ein Bewohner von Dubai schlug vor, dass Benutzer von Elektrorollern oft plötzlich zwischen Fußgänger- und Fahrzeugwegen wechseln, keine Helme oder reflektierende Kleidung tragen und sich unvorhersehbar bewegen – was andere Verkehrsteilnehmer gefährdet.
Gesetzgebung und Verantwortung
Nach den Vorschriften der VAE dürfen Personen unter 16 Jahren keine Elektroroller benutzen – trotzdem sieht man viele junge Menschen damit fahren. Das wirft bedeutende Fragen zur elterlichen Verantwortung und zur Rolle des Gemeindemanagements auf.
Einige Meinungen schlagen vor, dass ein Verbot nicht die Lösung ist, sondern eher eine Verschärfung der Vorschriften: Pflichtprüfungen vor der Nutzung von E-Scootern und E-Bikes sowie verstärkte polizeiliche und kommunale Durchsetzung.
Nicht störend, sondern ein nützliches Werkzeug
In vielen Gemeinschaften sind Elektromikromobilität keine Probleme. Zum Beispiel nutzen viele E-Scooter im Dubai Investment Park in den Grünflächen, um schnellere Distanzen zu überwinden, besonders in der Sommerhitze. Das Gerät hilft Haushaltspersonal und älteren Bewohnern, ihre Ziele schnell und komfortabel zu erreichen, ohne lange Strecken zu laufen.
Viele Bewohner sind der Meinung, dass das eigentliche Problem der Mangel an Infrastruktur ist: Es gibt keine ausgewiesene Spur oder sichere Route für E-Scooter-Benutzer. Wenn die Fahrzeuge legal verfügbar sind, sollten die notwendigen Bedingungen für deren Nutzung bereitgestellt werden – das ist einfache Logik.
Lösung: Regulierung, kein Verbot
Verkehrssicherheitsexperten glauben auch, dass anstelle eines vollständigen Verbots ein umfassendes, gut durchdachtes Regulierungssystem erforderlich ist. Dazu gehören:
- Ausgewiesene und sichere Verkehrsspuren,
- Obligatorische Registrierung oder Lizenz,
- Durchsetzung des Mindestalters,
- Tragen von Schutzausrüstung,
- Und strengere Compliance-Prüfungen.
Das Vorbild der Erwachsenen, die Bildung in Schulen und Gemeinden sowie die elterliche Verantwortung sind ebenfalls essentiell.
Fazit
Elektroroller und -fahrräder sind zweifellos nützliche Werkzeuge, aber unverantwortliche Nutzung kann ernsthafte Konsequenzen haben. In Dubai stehen Entscheidungsträger und Gemeinschaften nun vor der Herausforderung, das Gleichgewicht zu finden: Wie kann die Gemeinschaftssicherheit gewahrt werden, ohne die Zukunft der nachhaltigen Mobilität abzuschneiden. Die Zukunft liegt nicht in Verboten, sondern in bewusster Regulierung und geteilte Verantwortung.
(Quelle des Artikels: Erklärung der Eigentümergemeinschaft von Victory Heights.)
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.