VAE erreicht Handelsrekord von 5,23 Billionen Dirham

Der Außenhandel der VAE erreicht im Jahr 2024 ein Rekordhoch von 5,23 Billionen Dirham, was einer Steigerung von 49 % gegenüber 3,5 Billionen im Jahr 2021 entspricht, laut den neuesten Daten der Welthandelsorganisation. Diese bemerkenswerte Leistung spiegelt nicht nur die wirtschaftliche Performance wider, sondern auch die Offenheit des Landes, seine Verbindung zu globalen Märkten und seine Rolle als globaler Handelshub.
Erhebliche Fortschritte in den globalen Rankings
Die VAE stiegen von Platz 17 auf Platz 11 im weltweiten Export von Gütern und von Platz 18 auf Platz 14 in den Import-Rankings in drei Jahren. Im Jahr 2024 entfielen 2,5 % der weltweiten Güterexporte und 2,2 % der Importe auf das Land. Der Exportwert erreichte 2,2153 Billionen Dirham, während die Importe insgesamt 1,9802 Billionen betrugen.
Der Handelsüberschuss des Landes betrug 492,3 Milliarden Dirham, was eine stabile wirtschaftliche Performance trotz globaler wirtschaftlicher Herausforderungen widerspiegelt.
Digitale Dienstleistungen: Der neue Motor
Der digitale Dienstleistungsexport der VAE stieg im Jahr 2024 auf 191 Milliarden Dirham, von 136 Milliarden im Jahr 2021. Der gesamte digitale Dienstleistungshandel belief sich auf 345 Milliarden Dirham, was ein Drittel des gesamten Dienstleistungsexports darstellt. Damit belegen die VAE den 21. Platz im Bereich digitale Exporte und stärken ihre Rolle als Technologie-Hub in der Region.
Wachstum des Dienstleistungsmarktes
Der gesamte Dienstleistungshandel lag 2024 bei 1,036 Billionen Dirham, mit Exporten von 646,6 Milliarden und Importen von 389,4 Milliarden. Der Sektor verzeichnete einen Zuwachs in Informationsdiensten um 14 %, Tourismus um 13 %, Computerdienstleistungen um 12 %, Finanzdienstleistungen um 9 % sowie Transport, geistiges Eigentum und Versicherungen um 8 %.
Die VAE kletterten auf Platz 13 in den globalen Dienstleistungsexporten und auf Platz 21 in den Importen, wobei die Dienstleistungen 20 % des gesamten Außenhandels ausmachen.
Der führende Exporteur des Nahen Ostens
Die VAE trugen 41,4 % zu den Güterexporten des Nahen Ostens in Höhe von 1,5 Billionen Dollar bei. Die Region verzeichnete 2024 ein Wachstum von 3,7 % im Güterbereich und eine Steigerung von 4,1 % bei Dienstleistungen. Weltweit repräsentieren die VAE 2 % der Dienstleistungsexporte und 1,3 % der Importe.
Leistungsfähigkeit in spezifischen Sektoren
Bemerkenswerte Veränderungen gab es auch in den Warenmärkten. Die Exporte von Büroausstattung und Telekommunikation wuchsen um 10 %, Elektronik um 6 % und landwirtschaftliche Produkte, Lebensmittel und Kleidung jeweils um 3 %. Industrielle Produkte wuchsen um 2 %, Chemikalien und Textilien um 1 %. Im Gegensatz dazu fielen Öl- und Bergbauprodukte um 7 %, Eisen und Stahl um 6 % und Autos um 1 %.
Dies steht im starken Kontrast zu dem leicht beobachteten globalen Wachstum: der weltweite Güterhandel stieg nur um 2 % und erreichte 24,43 Billionen Dollar, während Dienstleistungen um 6,8 % wuchsen.
Zukunftsaussichten
Globale Wirtschaftsprognosen sagen einen Rückgang des Güterhandels um 0,2 % bis 2025 voraus, doch die VAE starten aus einer starken Position. Ihre Wirtschaft wuchs 2024 um 1,6 %, mit Prognosen von 3,2 % Wachstum im Jahr 2025 und 3,5 % im Jahr 2026. Eine diverse Wirtschaft, innovationsgetriebene Strategien und vorhandene Infrastrukturen tragen alle dazu bei, dass die VAE ihre stabile und zentrale Rolle im globalen Handel beibehalten.
Fazit
Die VAE sind ein Beispiel dafür, wie man in Zeiten globaler Unsicherheit wächst: mit Offenheit, Digitalisierung, internationaler Zusammenarbeit und einer diversifizierten Wirtschaft. Das Land ist nicht nur eine führende Handelsmacht im Nahen Osten, sondern wird zunehmend zu einem globalen Schlüsselfaktor – es schlägt Brücken zwischen östlichen und westlichen Märkten, fördert den freien Fluss von Waren, Dienstleistungen und Innovationen.
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.