Über 300 Schüler dienen Iftar in Dubai

Mehr als 300 Schüler helfen bei Iftar-Verteilung in Dubai
Der Geist des Ramadan dreht sich nicht nur um Fasten und Gebet, sondern auch um selbstloses Geben, Einfachheit und Bescheidenheit. Diese Botschaft wurde durch eine inspirierende Initiative von über 300 Schülern zum Leben erweckt, die daran teilnahmen, Iftar an Arbeiter in Dubai zu verteilen. Die unter der Kampagne 'Let’s Walk Again' organisierte Veranstaltung verteilte nicht nur Lebensmittel, sondern vermittelte auch Werte an die jüngere Generation.
Das Herz der Initiative: Geben und Einheit
Die Kampagne 'Let’s Walk Again' zielt darauf ab, Kinder in Werten wie Geben, Einfachheit und Bescheidenheit zu schulen. Schüler aus verschiedenen Schulen in Dubai kamen zusammen, um den Arbeitern zu helfen, die eine unentbehrliche Rolle bei der Entwicklung der Stadt spielen. Im Sajja Labor Park in Sharjah erhielten Tausende von Arbeitern Mahlzeiten, aber der Tag umfasste mehr als nur die Verteilung von Essen. Die Schüler führten Gespräche mit den Arbeitern, lernten über ihre Nöte und erfuhren direkt, wie viel Aufmerksamkeit und Freundlichkeit bewirken kann.
Aus Perspektive der Schüler
Viele teilnehmende Schüler teilten ihre Erfahrungen und machten deutlich, dass der Tag unvergesslich war, nicht nur für die Arbeiter, sondern auch für die Kinder. Ein Drittklässler, der an dem Programm teilnahm, sagte: „Ich war sehr aufgeregt, hierher zu kommen und den Arbeitern zu helfen. Mir wird immer beigebracht, zu teilen, was ich habe und freundlich zu sein, aber heute konnte ich das wirklich tun. Es macht mich glücklich.“
Ein Fünftklässler hob hervor, dass die Erfahrung ihnen half, die wahre Bedeutung der in der Schule gelernten Werte zu verstehen: „Wir lernen in der Schule über Freundlichkeit und Geben, aber hier setzen wir dieses Wissen in die Praxis um. Es fühlt sich großartig an, der Gemeinschaft zu helfen.“
Die Absicht der Initiative
Der Organisator des Programms betonte, dass es bei der Teilnahme der Kinder nicht nur um die Verteilung von Lebensmitteln gehe. „Wir wollen, dass Kinder die Gewohnheit des Gebens entwickeln. Sie sind unsere Zukunft, und die Welt braucht solche Praktiken, um in Harmonie zu leben. Wenn sie sich mit diesen Arbeitern verbinden, erkennen sie die Bedeutung von Bescheidenheit und Dankbarkeit.“
Direkte Erfahrung spielt eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der Kinder. „Dieses Programm geht nicht nur um die Verteilung von Lebensmitteln. Es geht darum, Verbindungen mit anderen herzustellen, ihre Schwierigkeiten zu verstehen und Freundlichkeit zu verbreiten. Ich hoffe, dass mehr Schulen und Eltern die Schüler ermutigen, sich an ähnlichen Aktivitäten zu beteiligen.“
Die Verbindung zwischen Arbeitern und Schülern
Viele Schüler fanden die Gespräche mit den Arbeitern sehr eindrucksvoll. Ein Siebtklässler erwähnte, dass die Geschichten der Arbeiter wirklich inspirierend waren: „Ich habe mit einigen von ihnen gesprochen, und ihre Geschichten haben mich wirklich berührt. Sie arbeiten hart, um Geld für ihre Familien zu verdienen. Es ließ mich erkennen, wie dankbar wir für das sein können, was wir haben.“
Die Schüler gaben nicht nur, sondern erhielten auch. Die Lächeln und dankbaren Worte der Arbeiter erinnerten sie daran, dass wahre Stärke in der Bescheidenheit liegt.
Meinungen der Lehrer
Auch die Lehrer, die die Schüler begleiteten, sprachen voller Bewunderung über das Engagement der Kinder. Ein Lehrer hob die starke Wirkung hervor, die das Ereignis auf die Schüler hatte: „Schüler sind es nicht gewohnt, in dieser Weise zu geben, aber heute sind sie aus ihrer Komfortzone herausgetreten. Diese Erfahrung vermittelte ihnen lebenslange Werte wie Empathie und Großzügigkeit.“
Der Lehrer fügte hinzu, dass die Vereinigten Arabischen Emirate immer den Geist der Einheit und Unterstützung gefördert haben und die Schüler nun diesen Geist in die Praxis umsetzen.
Die Hoffnung für die Zukunft
Das Ereignis dauerte nicht nur einen Tag, sondern hatte einen nachhaltigen Einfluss auf sowohl die Schüler als auch die Arbeiter. Viele der Kinder erklärten, dass sie gerne wieder an ähnlichen Initiativen teilnehmen würden. „Ich würde das gerne wieder machen. Es macht mich glücklich, für solch eine Sache freiwillig zu arbeiten.“
Dieses Programm verteilte nicht nur Lebensmittel, sondern verbreitete auch Hoffnung und Freude. Es erinnert uns alle daran, dass kleine Handlungen große Veränderungen bewirken können und dass jeder von uns etwas tun kann, um die Welt ein wenig besser zu machen.
So geht es im Ramadan nicht nur ums Fasten, sondern auch darum, zusammenzukommen und füreinander da zu sein. Und wie die Schüler erfahren haben, hilft Geben nicht nur denen, die empfangen, sondern auch denen, die geben.