Sharjahs Solarkraftwerk: Ein Schritt in die Zukunft

Sharjahs Erster Solarpark Zapft Neue Energie Ära an
Sharjah hat sich offiziell den Reihen der Städte angeschlossen, die saubere Energie nutzen, indem es seinen ersten Solarpark mit dem Namen Sana eingeweiht hat, was "strahlendes Licht" bedeutet. Die neue Anlage mit einer Kapazität von 60 Megawatt kann jährlich etwa 13.780 Haushalte mit Strom versorgen und dabei die Freisetzung von 66.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr verhindern. Dies ist nicht nur ökologisch ein Meilenstein, sondern spielt auch eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der wirtschaftlichen und energetischen Zukunft des Emirats.
Technologie und Skalierung, Die Beeindrucken
Der Solarpark Sana befindet sich in der Nähe der Sajaa-Gasanlage und erstreckt sich über mehr als 850.000 Quadratmeter. Die Anlage besteht aus 98.000 Solarpaneelen, die von 13.000 sonnenverfolgenden Pfosten gestützt werden, wodurch das System sich automatisch an die Position der Sonne anpassen und den ganzen Tag über so viel Energie wie möglich sammeln kann.
Diese technologische Lösung ermöglicht es der Anlage nicht nur, grüne Energie für die Projekte der Sharjah National Oil Corporation (SNOC) zu liefern, sondern auch überschüssigen Tagesstrom in das Netz der Sharjah Electricity, Water and Gas Authority (Sewa) einzuspeisen. Nachts kehrt Sewa den Fluss um und liefert Strom an die SNOC-Einrichtungen.
Hintergrund und Botschaft des Projekts
Die Geschichte des Projekts reicht bis ins Jahr 2018 zurück, als SNOC-Ingenieure eine Pilot-Solaranlage mit 300 Kilowatt am Hamriyah LNG-Terminal installierten. Dies war die Grundlage für das aktuelle, weitaus größere Sana-Projekt. Laut SNOC ist der Übergang zu erneuerbaren Energien keine Option mehr, sondern ein wesentlicher Schritt, um mit der globalen Energiewende Schritt zu halten.
Darüber hinaus trägt Sana symbolische Bedeutung: Viele junge Emiratis unterstützten und entwickelten das Projekt, sodass die Anlage nicht nur Energieträger erzeugt, sondern auch eine Wissensbasis und Humankapital für die Zukunft des Landes aufbaut.
Nachhaltiger Betrieb für die Langfristigkeit
Die Wartung und der Betrieb der Anlage für die nächsten 25 Jahre wurden von Emerge übernommen, einem Joint Venture zwischen der Abu Dhabi Future Energy Company (Masdar) und der französischen EDF-Gruppe. Somit ist das Projekt das Ergebnis sowohl lokaler als auch internationaler Kooperation und zeigt langfristiges Vertrauen in die Region und die Stärke von Partnerschaften in der Energieindustrie.
Anerkennung in der Gemeinschaft und Zukunftsorientierte Ziele
Während der Einweihung wurden die am Projekt beteiligten Partner anerkannt und erhielten spezielle Zertifikate, sowie die Möglichkeit, die Emirati-Ingenieure zu treffen, die direkt an der Schaffung von Sana arbeiteten. Die Veranstaltung hob auch die Bedeutung hervor, die Sharjah auf die Dekarbonisierung der Öl- und Gasindustrie legt, da dies das erste Projekt ist, das die fossilen Brennstoffanlagen des Emirats mit erneuerbarer Energie versorgt.
Ziel 2050: Netto-Null-Emissionen
Das Sana-Projekt passt in das breitere Ziel der VAE für Netto-Null-Emissionen bis 2050, für das Sharjah nun einen bedeutenden Schritt unternommen hat. Die Zusammenarbeit zwischen SNOC, Sewa und Emerge dient als vorbildliches Modell – zusammen beweisen sie, dass die Zukunft der Energieversorgung auf sauberen, nachhaltigen und technologisch fortschrittlichen Lösungen basieren kann.
(Der Artikel stammt aus einer Pressemitteilung der Sharjah Electricity, Water and Gas Authority (Sewa).)
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.