Schützen Sie sich vor Cyberangriffen im WLAN

Kostenloses WLAN in den VAE: So schützen Sie sich vor versteckten Cyberangriffen
Der Cybersecurity-Rat der VAE hat eine Warnung ausgegeben, nachdem in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 im Land mehr als 12.000 Vorfälle im Zusammenhang mit öffentlichen WLAN-Netzwerken registriert wurden. Diese alarmierende Zahl machte etwa 35 Prozent aller Cybervorfälle aus und verdeutlicht, dass öffentliche, kostenlose Internetzugangspunkte – sei es in Cafés, Flughäfen, Einkaufszentren oder sogar Hotels – eine ernsthafte Bedrohung für die digitale Sicherheit der Benutzer darstellen.
Die versteckten Risiken öffentlicher WLAN-Netzwerke
Viele Nutzer sind sich nicht bewusst, dass öffentliche WLAN-Netzwerke nicht nur Komfort bieten, sondern auch Risiken mit sich bringen. Laut dem Rat mangelt es den meisten dieser Netzwerke an einer ordnungsgemäßen Verschlüsselung, was sie zu idealen Zielen für Hacker macht. Bei sogenannten „Man-in-the-Middle“-Angriffen können Cyberkriminelle die von den Nutzern übertragenen Daten abfangen und interpretieren – sei es Passwörter, Kreditkarteninformationen, E-Mails oder sogar Telefonate.
Angreifer greifen oft auf Tricks wie gefälschte Anmeldeseiten (Phishing) zurück, bei denen Benutzer unwissentlich ihre sensiblen Daten angeben. Außerdem können infizierte Netzwerke Spyware oder andere Malware auf angeschlossenen Geräten installieren, die später kontinuierlich Aktivitäten überwachen, Daten sammeln oder das Gerät mit Ransomware lahmlegen.
Drei Grundregeln für sicheres Browsen
Der Cybersecurity-Rat empfiehlt drei Hauptschritte für jeden, der öffentliche Netzwerke nutzt:
1. Verwenden Sie ein zuverlässiges VPN
Eine seriöse VPN-Anwendung verschlüsselt den gesamten Internetverkehr und verbirgt die IP-Adresse, was verhindert, dass Dritte Online-Aktivitäten nachverfolgen können. Das VPN erstellt einen virtuellen Tunnel, der es Angreifern erschwert, auch wenn der Datenverkehr über öffentliche Netzwerke erfolgt.
2. Aktivieren Sie sichere Browsing-Funktionen
Die meisten modernen Browser – wie Chrome oder Firefox – bieten eine Option, die automatisch verdächtige Seiten blockiert und vor potenziell gefährlichen Inhalten warnt. Es ist ratsam, diese Funktion aktiviert zu lassen, insbesondere in unbekannten Netzwerken.
3. Vermeiden Sie die Anmeldung bei sensiblen Konten
Öffnen Sie Ihr Bankkonto nicht, überprüfen Sie keine persönlichen E-Mails und kaufen Sie nicht online über öffentliche WLAN-Netzwerke ein. Diese Aktivitäten sollten stattdessen über mobiles Internet oder ein vertrauenswürdiges Heimnetzwerk durchgeführt werden.
Nationale digitale Schutzmaßnahmen und Kampagnen
Der Vorsitzende des Rates bestätigte, dass die VAE kontinuierlich daran arbeiten, ein sicheres digitales Ökosystem zu schaffen, das mit technologischen Fortschritten Schritt hält und gleichzeitig den Schutz der Benutzerdaten gewährleistet. Dies ist Teil einer umfassenden nationalen Strategie zur Stärkung des digitalen Vertrauens und zur Verbreitung von Cybersecurity-Bewusstsein.
Zu diesem Zweck startet die Cyber Pulse-Initiative wöchentliche Aufklärungskampagnen. Das diesjährige Thema der zweiten wöchentlichen Kampagne lautet: "Kostenloses WLAN kann Ihre persönlichen Daten offenlegen." Die Kampagne richtet sich nicht nur an Einzelpersonen, sondern auch an Institutionen und bietet praktische Ratschläge zum Schutz von Daten im Internet.
VPN als grundlegendes Verteidigungsmittel
Der Rat betont, dass ein zuverlässiges VPN nicht nur den Datenverkehr schützt, sondern auch eine wichtige Rolle beim Schutz der digitalen Identität spielt. Der Schutz der Online-Identität ist jetzt unerlässlich, insbesondere in einer Welt, in der persönliche und finanzielle Daten Ziele für Angreifer sind.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle VPN-Dienste zuverlässig sind. Es wird empfohlen, einen Anbieter mit geeigneten Verschlüsselungsprotokollen, einer No-Log-Politik und nach Möglichkeit Serververfügbarkeit in mehreren Ländern zu wählen.
Bewusstsein: Die erste Verteidigungslinie
Egal, wie fortschrittlich eine technologische Lösung ist, das Benutzerbewusstsein ist die erste Verteidigungslinie gegen Cyberangriffe. Ein unvorsichtiger Klick, ein übereilter Login oder eine unüberlegte WLAN-Verbindung können ausreichen, um einem Angreifer Zugriff auf unser Gerät zu gewähren.
Die Cybersicherheitsstrategie der VAE stützt sich daher nicht nur auf technologische Entwicklungen, sondern auch auf die weit verbreitete Informationsverbreitung und Bildung. Ziel ist es, dass sowohl die Öffentlichkeit als auch Unternehmen sich der Risiken bewusst sind und wissen, wie man diese minimiert.
Zusammenfassung
Die bisher in 2025 registrierten über 12.000 cyberbezogenen Vorfälle im Zusammenhang mit öffentlichen WLAN-Netzwerken sind eine ernsthafte Warnung für alle. Während kostenlose Internetverbindungen bequem sind, tragen sie oft versteckte Gefahren in sich. Ein zuverlässiges VPN, sichere Browsing-Funktionen und eine bewusste Online-Präsenz sind jetzt unerlässlich, um unsere Daten und digitale Identität zu schützen.
Die Initiativen des Cybersicherheitsrats – einschließlich der Cyber Pulse-Kampagne – sind beispielhafte Schritte in Richtung einer sichereren digitalen Zukunft. Lassen Sie uns diese nutzen und uns daran erinnern: Kostenloses WLAN kann tatsächlich teuer sein – wenn wir nicht vorsichtig sind.
(Quelle: Ankündigung des Cybersecurity-Rates der VAE.)
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.