Rekordboni: Arbeitnehmer in den VAE profitieren

Einige Angestellte erhalten 2024 Bonus über sechs Monate
Im Jahr 2024 sind im Arbeitsmarkt der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) erhebliche Unterschiede bei der Bonusverteilung aufgetreten. Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie erhielten Arbeitnehmer in Branchen wie Technologie, Banken, Gesundheitswesen und Beratung die höchsten Boni, die teilweise mehr als sechs Monatsgehälter betrugen. Im Gegensatz dazu erhielten Mitarbeiter in Branchen wie Medien, Regierung und Einzelhandel aufgrund von Budgetbeschränkungen, sich ändernden Prioritäten und Marktunsicherheiten oftmals keine Boni.
Eine von Cooper Fitch, einer in den VAE ansässigen Personal- und HR-Beratung, veröffentlichte Studie zeigt, dass Boni zunehmend an die individuelle Leistung gekoppelt sind und nicht an die Teamleistung. Dies deutet darauf hin, dass Unternehmen immer mehr darauf achten, messbare Ergebnisse zu belohnen. Im Jahr 2024 gewährten etwa 72% der Unternehmen in den VAE Boni, die von einem Monatsgehalt bis hin zu Beträgen über sechs Monatsgehältern reichten.
Umkämpfter Arbeitsmarkt
Der Arbeitsmarkt in den VAE ist in den letzten vier Jahren äußerst wettbewerbsfähig geworden, teils durch den Zustrom von Fachkräften ins Land. Die Gründung neuer Unternehmen und die Verlagerung ausländischer Firmen in die VAE trugen ebenfalls zur Bevölkerungs- und Arbeitsplatzentwicklung bei. Im Jahr 2023 war der häufigste Bonus ein Äquivalent zu 1-2 Monatsgehältern, verteilt von 44% der Unternehmen in den VAE unter ihren Mitarbeitern.
Doch im Jahr 2024 stiegen die Bonusbeträge weiter an. Etwa 23% der Unternehmen boten Boni im Wert von 3-5 Monatsgehältern an, insbesondere in den Branchen Banken, Beratung und Technologie. Zudem gewährten 5% der VAE-Unternehmen Boni von mehr als sechs Monaten, vor allem im Banken- und Beratungsbereich, wo die Gesamtvergütung stark auf leistungsabhängigen Anreizen basiert. Diese Boni zielen darauf ab, Belohnungen mit individuellem und unternehmerischem Erfolg in Einklang zu bringen.
Wer ging leer aus?
Jedoch verteilten mehr als ein Viertel (28%) der Unternehmen in den VAE im Jahr 2024 keine Boni. Besonders im Regierungssektor, in den Medien und im Einzelhandel war dies typisch. In diesen Industrien führten Budgetbeschränkungen, sich ändernde Prioritäten und Marktunsicherheiten dazu, dass Unternehmen bei der Bonusausschüttung vorsichtig waren.
Die Medienbranche beispielsweise passte sich digitalen Veränderungen an, während viele Einzelhandelsunternehmen wegen der sich ändernden Verbrauchernachfrage bei Boni vorsichtig blieben. Laut dem Bericht von Cooper Fitch erhielten zwar finanzielle Kennzahlen in einigen Sektoren Verbesserungen, doch erhielten fast ein Drittel der Mitarbeiter im Jahr 2024 dennoch keinen Bonus. Unternehmen gestalteten ihre Bonusstrategien sorgfältig, um Kosten und die Anziehung und Bindung von Talenten auszugleichen. Boni in Höhe von 1-2 Monatsgehältern blieben die häufigsten und wurden von 43% der Unternehmen vergeben, was ein Gleichgewicht zwischen Kostenmanagement und Mitarbeiterbindung widerspiegelt.
Wer erhielt die höchsten Boni?
Die jährliche Studie von Cooper Fitch zeigte, dass unter den Führungskräften 29% Boni in Höhe von 3-5 Monatsgehältern erhielten, während 11% der Unternehmen Boni von mehr als sechs Monaten anboten, insbesondere in Sektoren, in denen die Bindung von Führungstalenten entscheidend ist. Jedoch boten 26% der Unternehmen Führungskräften keine Boni an.
Für das mittlere Management variierte die Bonushöhe signifikant: 46% der Unternehmen boten Boni von 1-2 Monatsgehältern an, während 23% 3-5 Monatsboni gewährten. Der Bericht merkte an, dass mittlere Manager eine entscheidende Rolle in den Unternehmensabläufen spielen, doch erhielten fast ein Drittel keinen Bonus. Nur 2% erhielten hochrangige Boni von mehr als sechs Monaten.
Veränderungen in den Bonuspraktiken der VAE
Laut dem Gründer und CEO von Cooper Fitch entwickeln sich die Bonuspraktiken in den VAE ständig weiter, um auf wirtschaftliche Veränderungen und Regierungsinitiativen zu reagieren, die auf die Stärkung der Arbeitsplatzstabilität abzielen. Programme wie das Goldene Visum und Vision 2071 ziehen weiterhin qualifizierte Fachkräfte an und binden sie, was die Position des Landes unter den globalen Talentzentren stärkt.
Daher bleibt der Arbeitsmarkt der VAE dynamisch und wettbewerbsfähig, wobei die Bonusverteilung zunehmend auf individuelle Leistungen fokussiert ist. Dieser Trend kommt nicht nur den Mitarbeitern in wachstumsstarken Sektoren zugute, sondern zeigt auch, dass Unternehmen leistungsbasierte Belohnungen bevorzugen, um Top-Talente zu gewinnen und zu halten.
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.