Regengebet in den VAE: Hoffnung und Einheit

Istisqaa in der Wüste: Eine Nation betet für Regen in den VAE
Der Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate hat die Einwohner des Landes dazu aufgerufen, am Freitag, den 17. Oktober, gemeinsam zu Gott mit einem speziellen Regengebet, bekannt als Salat Al-Istisqaa, zu wenden. Dieses tief in der islamischen Tradition verwurzelte Gebet wird in besonderen Zeiten, wie bei anhaltender Trockenheit oder geringen Niederschlägen, angeordnet. Der Aufruf gilt für alle Moscheen der Vereinigten Arabischen Emirate, wobei das Gebet um 12:45 Uhr beginnt, also eine halbe Stunde vor dem Freitagsgebet Jumu'ah.
Eine Praxis nach den prophetischen Traditionen
Die Praxis des Salat Al-Istisqaa geht auf die Zeit des Propheten (Friede sei mit ihm) zurück, der in ähnlichen Situationen die Gläubigen dazu aufforderte, gemeinsam um Segen, Regen und Gnade von Allah zu bitten. Das Gebet geht über den Ausdruck des Wunsches nach natürlichem Niederschlag hinaus; es ist ein geistiger Akt, bei dem sich die Gemeinschaft mit Reue, Demut und Hoffnung ihrem Schöpfer zuwendet.
In den Vereinigten Arabischen Emiraten wird dieses Gebet in der Gesellschaft hoch geschätzt, angesichts des extrem trockenen Klimas und einer der weltweit niedrigsten jährlichen Niederschlagsraten. In den letzten Tagen haben sich jedoch ungewöhnliche Wetterereignisse ereignet: Am 12. Oktober kamen unerwartete Regenfälle in mehreren Emiraten, die Wüstentäler, bekannt als Wadis, mit Wasser füllten, und lokale Wildtiere wie Kamele und Esel sich in dem erfrischenden Regen freudig badeten.
Instabile atmosphärische Bedingungen – Vorübergehende Wetteränderungen
Laut dem Nationalen Meteorologischen Zentrum (NCM) ist das Land seit dem 10. Oktober von einem Tiefdrucksystem beeinflusst, das aus dem Süden kommt und mit kühler, feuchter Luft in den oberen atmosphärischen Schichten verbunden ist. Diese atmosphärische Kombination hat zu instabilen Wetterbedingungen geführt, die in mehreren Regionen zu vereinzelten Regenfällen, Schauern und Wind führten.
Experten glauben, dass dieses Phänomen – obwohl kurzlebig – ein gutes Beispiel dafür ist, wie tropische und subtropische Luftschichten mit den Wettermustern des Nahen Ostens interagieren. Es dient auch als Erinnerung an die Unberechenbarkeit der Natur und die Bedeutung der geistigen Vorbereitung auf Veränderungen – ob sie Segen oder herausfordernde Perioden bringen.
Die Bedeutung des Istisqaa-Gebets in der heutigen Gesellschaft
Das Salat Al-Istisqaa ist weit mehr als ein religiöser Akt. Es ist ein Gemeinschaftsereignis, das die Bindungen unter den Menschen stärkt und gemeinsam die Bedeutung der Harmonie zwischen Mensch und Natur betont. Im modernen urbanen Lebensstil und in der Welt der künstlichen Wasserversorgungssysteme ist es besonders wichtig, sich daran zu erinnern, dass Regen eines der kostbarsten Geschenke ist, das die Natur geben kann.
Obwohl die Vereinigten Arabischen Emirate zahlreiche Projekte zur Wasserrecycling und Entsalzung von Meerwasser durchführen, spielt Regen weiterhin eine bedeutende Rolle für die Umwelt und das Ökosystem. Natürlicher Niederschlag hilft, das Grundwasser aufzufüllen, unterstützt die Pflanzenerneuerung in Wüstengebieten und trägt zu milden Temperaturen bei.
Öffentliche Reaktion und Teilnahme
Basierend auf Erfahrungen der letzten Jahre nimmt die Öffentlichkeit in der Regel aktiv an den Regengebeten teil. Gläubige – Familien, Ältere und Jugendliche – kommen in Moscheen zusammen, oft in traditioneller Kleidung, um an diesem besonderen Ereignis teilzunehmen. Während des Gebets wird oft Reue geübt, aufrichtige Bitten werden gemacht, und es wird auf Dankbarkeit gesetzt – nicht nur für Regen, sondern für alle göttlichen Segnungen.
Das aktuelle Ereignis ist einzigartig, da die Wettervorhersagen darauf hindeuten, dass die ersten Regenfälle bereits eingetroffen sind, und das Gebet nicht nur eine Bitte, sondern eine Form des Dankes für den gekommenen Niederschlag ist. Es bietet auch eine geistige Stärkung für diejenigen, die nach glaubensbasierten Antworten auf die Unberechenbarkeit der Natur suchen.
Das Zusammentreffen von Naturphänomenen und Glauben
Trotz moderner Technologie und meteorologischer Vorhersagen bleibt die Menschheit den Kräften der Natur ausgeliefert. Gebetsformen wie Salat Al-Istisqaa sind zutiefst menschliche Reaktionen auf das Unbekannte, die Hoffnung, Glauben und gemeinschaftliche Solidarität ausdrücken. Bei Gemeinschaftsgebeten in Moscheen steigen nicht nur Worte auf, sondern auch Absichten, Gefühle und innere Bitten, in der Hoffnung auf eine Antwort.
Die Führung der Vereinigten Arabischen Emirate vermittelt durch die Organisation solcher spirituellen Ereignisse die Botschaft, dass neben Entwicklung, Technologie und wirtschaftlichem Erfolg auch Demut, religiöse Traditionen und eine enge Verbindung zu den Kräften der Natur bewahrt werden müssen.
Zusammenfassung
Am 17. Oktober wird ein gemeinsames Regengebet in jeder Moschee im ganzen Land erschallen – nicht nur für die Fruchtbarkeit des Landes, sondern auch für die geistige Erneuerung. Das Istisqaa-Gebet symbolisiert gleichzeitig die Verbindung zwischen Natur und Menschheit, die Hoffnung auf göttliche Gnade und die Einheit der Gemeinschaft. Von Dubai bis Al Ain, Abu Dhabi bis Fujairah, überall werden die Menschen ihre Köpfe senken, um um Regen zu bitten – und sich von innen zu reinigen.
(Quelle: Basierend auf dem Aufruf des Präsidenten der Vereinigten Arabischen Emirate.)
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.