Oman führt als Erster Einkommensteuer ein

Einkommensteuer am Horizont? Omans Beispiel könnte Golfstaaten inspirieren
Seit Jahrzehnten betreiben die Länder des Persischen Golfs ihre Wirtschaft auf Basis von Öleinnahmen, was es ihnen erlaubte, die Einkommen ihrer Bürger nicht zu besteuern. Doch nun könnten sich Veränderungen abzeichnen. Ab 2028 wird Oman eine Einkommensteuer einführen, die einen Präzedenzfall für andere Mitgliedsstaaten des Golfkooperationsrates (GCC) darstellt, die ebenfalls nach Wegen suchen, ihre Steuereinnahmen zu diversifizieren.
Oman: Ein Pionier im Bereich der Einkommensteuer
Ab Januar 2028 wird Oman eine 5-prozentige Einkommensteuer für Einwohner einführen, die jährlich mindestens 42.000 Omani-Rial verdienen (etwa 400.000 Dirham). Dies betrifft das reichste 1 Prozent des Landes und dient als erster Schritt zur Ausweitung des fiskalischen Systems. Während die aktuelle Form einen moderaten Einfluss auf die Einnahmen haben wird, ist die Entscheidung symbolisch bedeutsam, da es die erste derartige Steuer in der GCC-Region ist.
Experten schlagen vor, dass Omans Schritt andere Golfstaaten, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen – wie die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Energiequellen oder die Aufrechterhaltung der Haushaltsstabilität –, leiten könnte.
Welche Einkommen werden besteuert?
Die genauen Einzelheiten wurden noch nicht bekannt gegeben, aber es könnten verschiedene Arten der Einkommensbesteuerung entstehen. Dennoch wird das System mehrere Ausnahmen und Abzüge zulassen, die beinhalten könnten:
- Bildungs- und Gesundheitsausgaben,
- Zakat- und wohltätige Spenden,
- Im Ausland erzielte Einkünfte (vorübergehend befreit),
- Geerbtes oder geschenktes Vermögen,
- Einnahmen aus dem Verkauf einer Zweitwohnung.
Diese Vergünstigungen und einmaligen Ausnahmen können die Steuerplanung unterstützen und die Belastung für die Bevölkerung reduzieren.
Könnten benachbarte Staaten nachziehen?
Obwohl kein anderer Golfstaat offiziell die Einführung einer Einkommensteuer angekündigt hat, glauben Wirtschaftsanalyse, dass das Thema in den kommenden Jahren wieder aufkommen könnte, insbesondere wenn Omans System gut funktioniert und keine gesellschaftlichen Spannungen hervorruft.
Die GCC-Länder haben bereits indirekte Steuerreformen durchgeführt – wie die Einführung der Mehrwertsteuer in den VAE und Saudi-Arabien –, sodass die Einkommensteuer der nächste Schritt sein könnte. Das Ziel ist klar: eine nachhaltige, ölunabhängige Wirtschaft zu entwickeln, die langfristig das fiskalische Gleichgewicht gewährleisten kann.
Was können wir in der Zukunft erwarten?
Omans Entscheidung könnte zwar nicht sofort eine Lawine auslösen, doch es ist sicher lohnenswert, die Konsequenzen zu beobachten. Sollte das eingeführte System gesellschaftliche Akzeptanz finden und eine stabile Einnahmequelle für den Staat bieten, könnten andere Länder – darunter die VAE oder Katar – die Möglichkeit einer Einführung in Erwägung ziehen.
(Quelle des Artikels: Oman Ankündigung.)
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.