Inklusion im Fokus der VAE-Polizei

Sicherheit durch Inklusion: Polizei in den VAE dient den Bestimmten Menschen
Die Vereinigten Arabischen Emirate gehen das Thema soziale Inklusion im Bereich der Strafverfolgung in vorbildlicher Weise an. Das Ziel des Landes ist nicht nur die Aufrechterhaltung der Sicherheit, sondern auch sicherzustellen, dass jeder Bürger, einschließlich der Bestimmten Menschen – jene mit besonderen Bedürfnissen – mit gleicher Würde und Aufmerksamkeit behandelt wird.
Ein gemeindeorientiertes Strafverfolgungsmodell
Die Strafverfolgungsbehörden in den VAE verfolgen einen gemeindebasierten Ansatz. Der Kernpunkt ist, dass die Gesellschaft nicht als passiver Teilnehmer der Strafverfolgung gesehen wird, sondern als aktiver Akteur. Die Polizei sieht sich nicht als eine 'übergeordnete' Autorität, sondern als eine Institution im Dienste der Gemeinschaft.
In Übereinstimmung mit dieser Philosophie wurde in Dubai das International Centre for Security and Protection gegründet, das spezialisierte Schulungen für Polizeibeamte anbietet, die mit Mitgliedern der Bestimmten Menschen in Kontakt kommen könnten. Ziel der Schulung ist es, die Beamten darauf vorzubereiten, in Krisensituationen oder auch im Alltag einfühlsam, kompetent und professionell zu reagieren.
Bestimmte Menschen – Mehr als ein Etikett
Im Jahr 2016 führten die VAE den Begriff „Bestimmte Menschen“ anstelle des herkömmlichen Begriffs „behindert“ ein. Diese sprachliche Verschiebung ist nicht nur symbolisch: Sie soll diese Personen, die täglich mit unermüdlicher Entschlossenheit erhebliche Herausforderungen meistern, in einer würdigen und inspirierenden Weise darstellen. Dieser neue Ansatz beeinflusst auch positiv die gesellschaftliche Wahrnehmung.
Erkennung versteckter Behinderungen
Nicht alle besonderen Bedürfnisse sind sofort sichtbar. Versteckte Behinderungen – wie geistige oder neurologische Erkrankungen – führen oft zu Missverständnissen. Um dem entgegenzuwirken, hat Dubai Airports das Sonnenblumenband-Programm initiiert, das helfen soll, Passagiere mit versteckten Behinderungen zu identifizieren, die besondere Aufmerksamkeit oder Unterstützung benötigen.
Solche Initiativen sind unerlässlich, da Menschen, die keine offensichtlichen Anzeichen ihrer Erkrankung zeigen, oft auf Unglauben stoßen oder nicht ernst genommen werden. Nach Angaben des Beratungsunternehmens Design Confidence ist diese Minderheitengruppe besonders schutzbedürftig, weshalb Systeme erforderlich sind, um sie im richtigen Moment sichtbar zu machen.
Internationales Vorbild für Handlung
Dubai stellt diesen neuen Ansatz auf internationalen Konferenzen unter Beweis. Beim World Police Summit 2025 tauschten die Polizeibehörden nicht nur Erfahrungen mit anderen Ländern aus, sondern zeigten auch, wie eine soziale Gruppe als aktive Teilnehmer in das Sicherheitssystem integriert werden kann und nicht nur als Empfänger von Hilfeleistungen.
Schlussfolgerung
Die VAE unternehmen beispielhafte Anstrengungen, Sicherheit und Inklusion miteinander zu versöhnen. Die im Bereich der Strafverfolgung eingeführten Maßnahmen erleichtern nicht nur das Leben für die Bestimmten Menschen, sondern tragen auch zur Sensibilisierung der Gesellschaft als Ganzes bei. Ziel ist eine Polizei, die nicht nur schützt, sondern auch versteht, akzeptiert und unterstützt.
(Die Quelle des Artikels ist eine Erklärung der Polizei von Dubai.)
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.