Hope-Sonde: Meilenstein der arabischen Raumfahrt

Marhaba Mars! Fünf Jahre seit Start der Hope-Sonde
Am 20. Juli 2020 erlebten wir einen historischen Moment: Die Vereinigten Arabischen Emirate starteten ihre erste interplanetare Mission, die Hope-Sonde. Die Sonde – im Arabischen bekannt als Al-Amal – katapultierte sich als Beweis nicht nur für die technologischen Fähigkeiten der VAE ins All, sondern auch als Symbol für die wissenschaftlichen Ambitionen der gesamten arabischen Welt. Weniger als sieben Monate später, am 9. Februar 2021, trat Hope erfolgreich in die Umlaufbahn des Mars ein und machte die Emirate zum fünften Land der Welt, das den roten Planeten erreichte, nach den Vereinigten Staaten, Russland, der Europäischen Union und Indien.
Eine unvergessliche Nacht
Der Ausgang der Mission war ungewiss: Hope musste ihre Geschwindigkeit autonom von 121.000 km/h auf 18.000 km/h reduzieren, um ein Absturz oder ein Driften ins All zu vermeiden. Da die Kommunikation zwischen Mars und Erde eine Verzögerung von 22 Minuten aufweist, war ein Eingreifen in Echtzeit nicht möglich. Nach dem erfolgreichen Manöver ertönte der Satz, der für immer im Gedächtnis bleiben sollte: "Marhaba Mars!"
Das historische Timing war kein Zufall; das Erreichen der Mars-Umlaufbahn fiel mit dem 50. Jubiläum der VAE zusammen und fügte dem Ereignis symbolische Bedeutung hinzu.
Wissenschaftliche Durchbrüche
Die Hope-Sonde dient weiterhin der Wissenschaft: Sie umkreist den Mars in Höhen zwischen 20.000 und 43.000 Kilometern und vollendet alle 55 Stunden eine vollständige Umlaufbahn. Dadurch kann sie alle neun Tage eine vollständige globale Abdeckung der Marsatmosphäre liefern.
Die öffentlich zugänglichen, aufbereiteten Daten von 688,5 Gigabyte stammen aus mehr als 1,7 Terabyte Rohinformationen, zu denen die internationale Forschungsgemeinschaft freien Zugang hat. Hope hat zu mehreren wissenschaftlichen Errungenschaften beigetragen, darunter:
- Beobachtung von Staubstürmen in noch nie dagewesener Detailgenauigkeit.
- Analyse der Konzentrationen von Sauerstoff und Kohlenmonoxid in der Marsatmosphäre.
- Dokumentation einer "schlangenähnlichen" Aurora auf der Nachtseite des Mars, eines zuvor unbekannten Phänomens.
- Bereitstellung neuer Daten darüber, wie Wasserstoff und Sauerstoff aus der oberen Atmosphäre des Mars entweichen – entscheidend für das Verständnis des atmosphärischen Verlusts des Planeten.
Symbol der Hoffnung
Hope ist mehr als eine Raumsonde – sie ist die Flaggschiffmission der wissenschaftlichen, technologischen und wirtschaftlichen Entwicklung der VAE. Nach dem Erfolg der Mission verfolgten die Emirate die Ziele der Weltraumforschung mit noch größerem Eifer:
- 2022 wurde der Nationale Weltraumfonds gegründet, um die inländische Raumfahrtindustrie, Startups und die Entwicklung von Radarsatelliten mit 3 Milliarden Dirham zu unterstützen.
- Das bemannte Raumfahrtprogramm wurde erweitert, einschließlich einer achtmonatigen Mars-Simulationsmission.
- Eine Mondmission wird vorbereitet, mit dem langfristigen Ziel, bis 2117 eine menschliche Kolonie auf dem Mars zu etablieren.
In Richtung Zukunft
Die Hope-Sonde ist weiterhin aktiv, und jede Datenveröffentlichung trägt zur weltweiten Gemeinschaft der Weltraumwissenschaften bei. Die VAE haben nicht nur einen technologischen Meilenstein erreicht, sondern sind auch eine Inspiration für eine gesamte Generation geworden – sei es für Ingenieure, Studenten oder Forscher.
Wie der wissenschaftliche Leiter der Mission sagte: "Mit jedem neuen Datensatz lernen wir nicht nur über den Mars, sondern bauen auch die Zukunft der Weltraumforschung auf – für die VAE und die gesamte Welt."
(Quelle: Basierend auf Emirates Mars Mission (EMM).)
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.