Goldpreis übertrifft 3.100 Dollar: Ursachen & Prognosen

Der Preis von Gold erreicht historischen Höchststand – Was führte zu 3.100 Dollar pro Unze?
Der Goldpreis hat einen weiteren historischen Höchststand erreicht und am Montag die Marke von 3.100 Dollar pro Unze überschritten. Der Anstieg der Nachfrage nach dem Edelmetall wird durch wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheiten angetrieben, was mehr Investoren weltweit dazu veranlasst, diesen "sicheren Hafen" zu wählen. Der Preis ist in diesem Jahr um mehr als 18 % gestiegen, was die gestärkte Position von Gold in Krisenzeiten unterstreicht.
Was treibt den Goldpreis in die Höhe?
Die jüngste Preisexplosion ist auf eine Kombination von Faktoren zurückzuführen:
US-Handelspolitik: Der ehemalige Präsident der Vereinigten Staaten schlug neue Zölle vor, darunter einen 25 % Zoll auf Autos und Autoteile sowie einen zusätzlichen 10 % Importzoll auf Waren aus China. Die Bedrohung durch einen Handelskrieg erhöht die globalen wirtschaftlichen Spannungen und steigert die Goldnachfrage.
Geopolitische Unsicherheiten: Politische Spannungen weltweit, sei es bezüglich Kriegskonflikten, diplomatischen Streitigkeiten oder instabilen Regionen, tragen ebenfalls zur Stärkung des Goldes bei.
Inflationssorgen: Die globale Inflation übt weiterhin Druck auf die Volkswirtschaften aus. Gold gilt als bewährter Inflationsschutz, was es erneut zu einer logischen Wahl für Investoren macht.
Einkäufe der Zentralbanken: Zentralbanken weltweit erweitern weiterhin ihre Goldreserven, was die Preise ebenfalls nach oben treibt. Gleichzeitig erleben goldbasierte börsengehandelte Fonds (ETFs) signifikante Kapitalzuflüsse.
Psychologische Barrieren überwinden
Anfang dieses Jahres überschritt Gold erstmals die psychologische Grenze von 3.000 Dollar und verlieh der Anlegerstimmung neuen Schwung. Jetzt, da die Marke von 3.100 Dollar überschritten ist – ein neuer Rekord bei 3.106,50 Dollar – richtet sich die Aufmerksamkeit des Marktes auf neue Kursziele.
Neue Preisprognosen: Wie hoch kann er steigen?
Große Finanzinstitute sind optimistisch in Bezug auf die Zukunft von Gold:
Goldman Sachs prognostiziert, dass der Preis bis Ende des Jahres 3.300 Dollar pro Unze erreichen könnte.
Die Bank of America schlägt einen Preis von 3.063 Dollar in 2025 und 3.350 Dollar in 2026 vor.
Diese Prognosen übertreffen die bisherigen Schätzungen für 2025 und 2026 und deuten auf weitere Preisanstiege hin.
Was ist in den kommenden Monaten zu erwarten?
Analysten vermuten, dass die Goldpreise weiterhin stark beeinflusst werden von:
Entwicklungen in Handelskriegen und deren wirtschaftlichen Auswirkungen
Dem Tempo der Zukäufe der Zentralbanken
Inflationstrends, insbesondere in Anbetracht des Wechselkurses des Dollar
Spannungen auf den globalen Märkten, insbesondere im Hinblick auf Ereignisse im Nahen Osten, Asien oder Europa
Gold spielt somit weiterhin eine entscheidende Rolle unter Investoren, insbesondere für jene, die Sicherheit und langfristige Werterhaltung inmitten volatiler Aktienmarktbedingungen suchen. Angesichts der aktuellen Trends sind neue historische Höchststände in der kommenden Periode nicht ausgeschlossen.