Gemeinschaft rettet 80 Schildkröten vor Dubai
![Spinnenschildkröte (Pyxis arachnoides).](/_next/image?url=https%3A%2F%2Ftzfd1tldlr62deti.public.blob.vercel-storage.com%2F1738773300341_844-kmWwJBdluiAQ3XpSFWA3SHcqniTOmK.jpg&w=3840&q=75)
80 Schildkröten Dank Gemeinschaft gerettet
Seit Jahresbeginn wurden 80 notleidende Schildkröten vor der Küste Dubais gerettet, und die Zahl steigt täglich. Das Dubai Turtle Rehabilitation Project (DTRP) und die Zusammenarbeit mit der lokalen Gemeinschaft haben diesen Tieren die Chance gegeben, zu überleben und in ihren natürlichen Lebensraum zurückzukehren. Die meisten der geretteten Schildkröten sind junge Echte Karettschildkröten, die ihren ersten Winter erleben, mit einem Körpergewicht zwischen 150 und 400 Gramm.
Winterherausforderungen für junge Schildkröten
Laut dem Direktor des Jumeirah Burj Al Arab Aquariums und dem Leiter des DTRP waren die letzten Zeiten extrem beschäftigt. Allein an einem Tag wurden neun Schildkröten gerettet, ein Rekord in der Geschichte des Programms, obwohl die durchschnittliche tägliche Rettungszahl zwischen eins und fünf variiert. Letzte Woche hat das DTRP einen Aufruf über soziale Medien gestartet und Strandbesucher aufgefordert, ihre Rettungshotline 800TURTLE zu kontaktieren, wenn sie eine notleidende Schildkröte finden. Die Nachricht verbreitete sich weit, und die Zahl der Anrufe nahm erheblich zu.
Seit Beginn des Projekts im Jahr 2004 wurden insgesamt 2.196 rehabilitierte Schildkröten wieder ins Meer entlassen, von denen 89 mit Satellitenortungsgeräten ausgestattet sind. Eine getrackte Schildkröte reiste bis nach Thailand.
Rettungsprozess und allgemeine Gefahren
Die größte Herausforderung für junge Schildkröten besteht darin, in den ersten Monaten ausreichend Nahrung und einen geschützten Lebensraum zu finden. Eine beträchtliche Anzahl geretteter Schildkröten war mit Seepocken und Austern bedeckt, was ihre Beweglichkeit beeinträchtigte. Einige Grüne Meeresschildkröten wurden ebenfalls gerettet, darunter Individuen, denen die Vorderflossen fehlten, wahrscheinlich aufgrund von Verwicklungen in Fischernetzen, was zu schweren Verletzungen führte.
Der Zustand der geretteten Schildkröten variiert. Während die meisten gut auf die Pflege ansprechen, kommen einige in kritischem Zustand im Zentrum an. Eine Schildkröte etwa hatte große Probleme durch die gewaltsame Entfernung von Seepocken, während zwei andere Plastikstücke geschluckt hatten, was schwere Darmverstopfungen verursachte. Experten warnen die Öffentlichkeit wiederholt davor, nicht zu versuchen, Parasiten von den Panzern der Schildkröten zu entfernen, da diese über Nervenenden mit deren Körper verbunden sind und eine unsachgemäße Entfernung Schmerzen und Infektionen verursachen kann.
Rehabilitation und Erholung
Die initiale Behandlung der geretteten Schildkröten beginnt im Jumeirah Burj Al Arab Aquarium, wobei der Erholungsprozess im Jumeirah Al Naseem Turtle Rehabilitation Sanctuary fortgesetzt wird. Hier können Besucher einen Einblick in die Rehabilitation der Schildkröten gewinnen und an Bildungsprogrammen und täglichen Schildkrötenfütterungen teilnehmen.
Das Programm begrüßt jährlich ungefähr 1.500 Schüler aus den sieben Emiraten der VAE und bietet jungen Menschen die Möglichkeit, aus erster Hand zu erfahren, wie wichtig der Schutz von Meeresschildkröten ist. Die tägliche Routine des Zentrums umfasst die Überwachung der Gesundheit der Schildkröten, den Wasserwechsel, die Verabreichung von Medikamenten und ihre Fütterung. An bestimmten Tagen benötigen die Tiere veterinärmedizinische Versorgung wie Röntgenaufnahmen oder Operationen. Zudem beteiligt sich das Team an der Pflege des Jumeirah Burj Al Arab Aquariums und einem Korallenrestaurierungsprojekt, das tägliche Tauchoperationen erfordert.
Umweltbedrohungen und die Zukunft der Schildkröten
Neben der Rettung und Rehabilitation von Schildkröten heben Experten auch die negativen Auswirkungen des Klimawandels hervor. Die globale Erwärmung verursacht mehr Stürme und Überschwemmungen, die Brutstätten der Schildkröten zerstören. Steigende Meeresspiegel und die Zerstörung von Korallenriffen bedrohen ebenfalls ihre Lebensräume.
Höhere Temperaturen beeinflussen die Bruttemperaturen der Schildkröten, was zu einem Ungleichgewicht in den Geschlechterverhältnissen führt. Bei Schildkröten bestimmt die Temperatur, ob die Eier als Männchen oder Weibchen schlüpfen: Wärmerer Sand führt zu mehr Weibchen, während kühlerer Sand zu mehr Männchen führt. Der Klimawandel könnte das Gleichgewicht der Populationen stören und das langfristige Überleben der Arten bedrohen.
Darüber hinaus beeinflussen Veränderungen der Meeresströmungen die Migration der Schildkröten und erschweren es ihnen, Nahrung zu finden. Zunehmende Plastikverschmutzung stellt eine ernsthafte Bedrohung dar, da viele Schildkröten Plastik, das im Meer treibt, mit Nahrung verwechseln und verschlucken.
Zusammenfassung
Dank der engagierten Arbeit des Dubai Turtle Rehabilitation Project und der lokalen Gemeinschaft werden immer mehr notleidende Schildkröten erfolgreich gerettet und in die Natur zurückgebracht. Allerdings stellen der Klimawandel und die Umweltverschmutzung langfristig weiterhin erhebliche Bedrohungen für diese uralten Meeresbewohner dar. Die Rolle der Öffentlichkeit ist entscheidend: Mit den richtigen Informationen und der Unterstützung lokaler Rettungsteams kann jeder zum Schutz der Schildkröten beitragen. Das Beispiel des Dubai Turtle Rehabilitation Projects zeigt, dass echte Veränderungen im Schutz des Meereslebens durch Zusammenarbeit erreicht werden können.