Flexibilität macht Privatsektor für Emiratis attraktiver

Flexibles Arbeiten zieht Emiratis in den Privatsektor
Der Arbeitsmarkt in den Vereinigten Arabischen Emiraten durchläuft seit Jahren eine bedeutende Transformation. Das Ziel ist klar: die Beteiligung einheimischer Bürger, insbesondere junger Absolventen, im Privatsektor zu erhöhen. Dieses Ziel kann erheblich durch flexible Arbeitsmodelle vorangetrieben werden. Erkenntnisse aus der dritten Ausgabe des Ras Al Khaimah Jobs and Internships Festival (RAKJIF) zeigen, dass zwar Fortschritte erzielt werden, jedoch noch erhebliche Arbeit vor uns liegt.
Dominanz des öffentlichen Sektors und Herausforderungen des Privatsektors
Viele Berufseinsteiger in den Emiraten bevorzugen noch immer Regierungsjobs. Mehrere Gründe tragen zu dieser Präferenz bei: stabile Arbeitszeiten, vorhersehbare Vorteile und kürzere Schichten machen diese Jobs attraktiver. Im Gegensatz dazu wird der Privatsektor oft als Anbieter längerer Arbeitszeiten und größerer Arbeitsbelastungen wahrgenommen, manchmal mit weniger Sicherheit.
Diese Wahrnehmung wird durch viele Unternehmen in Frage gestellt, die zunehmend erkennen, dass flexible Arbeitszeiten nicht nur den Bedürfnissen der Mitarbeiter entsprechen, sondern auch den langfristigen Interessen der Unternehmen. Laut dem Leiter der Personalabteilung bei RAKBANK kann die Einführung von vier-, sechs- oder achtstündigen Vertragsoptionen jungen Menschen helfen, Beruf und Privatleben auszugleichen.
Strukturierte Ausbildung und Kompetenzentwicklung
Die Regierung der VAE und zahlreiche Unternehmen erkennen, dass flexible Arbeitszeiten allein nicht ausreichen. Für eine wettbewerbsfähige Karriere im Privatsektor müssen junge Menschen über die vom Markt geforderten Fähigkeiten verfügen, insbesondere in Bereichen wie IT, Finanzen und digitaler Transformation.
Programme, die berufliche Qualifikationen, Schulungsmodule und Entwicklungspläne anbieten, werden daher betont. Diese Möglichkeiten unterstützen nicht nur eine schnelle Beschäftigung, sondern auch den langfristigen Karriereaufbau.
RAKJIF wurde anerkannt, weil es die Lücke zwischen Universitätsbildung und Arbeitsmarkterwartungen schließt. Die Ergänzung theoretischer Kenntnisse durch praktische Erfahrungen, wie z.B. durch Workshops, Praktika oder Bewerbungsgespräche, ist unerlässlich.
Die Rolle der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz
Eines der hervorgehobenen Themen auf der Veranstaltung war die Auswirkung von künstlicher Intelligenz (KI) auf den Arbeitsmarkt. Digitalisierung ist nunmehr nicht nur auf den Technologiesektor beschränkt, sondern durchdringt den täglichen Betrieb aller Branchen. Zukünftige Karrieremöglichkeiten stehen denen offen, die aktiv am digitalen Wandel teilnehmen können.
Podiumsdiskussionen klärten, dass KI menschliche Jobs nicht eliminiert, sondern deren Natur verändert. Maschinen mögen schneller oder präziser sein, aber kritisches Denken, Kreativität und menschliche Beziehungen bleiben unersetzbare Werte. Universitäten werden daher aufgefordert, die Bildungsmodelle zu überarbeiten und Studenten nicht nur mit Wissen, sondern auch mit Anfragungs- und Interpretationsfähigkeiten auszustatten.
Erwartungen und Erfahrungen der Jugend
Eine der wichtigsten Erkenntnisse der Veranstaltung ist das Feedback, das es Arbeitgebern über die Erwartungen und Erfahrungen junger Arbeitssuchender gibt. Während die meisten Teilnehmer an Geschäftsfeldern, IT oder Ingenieurwesen interessiert waren, gab es auch solche, die sich für andere Sektoren wie das Gesundheitswesen interessierten, aber das Gefühl hatten, weniger Chancen zu haben. Dies unterstreicht den fortbestehenden Mangel an aktiver Rekrutierung oder gezielter Präsenz in einigen Bereichen.
Flexible Arbeitszeiten werden zunehmend zu einer grundlegenden Erwartung für Berufseinsteiger. Viele junge Menschen glauben, dass Bedingungen, die denen im Regierungssektor ähneln – wie kürzere Schichten – im Privatsektor verfügbar werden sollten, wenn er eine wirklich wettbewerbsfähige Alternative darstellen soll.
Gleichzeitig vermissen viele eine persönlichere Kommunikation von Unternehmen. Oftmals gibt es keine Rückmeldung auf eingereichte Lebensläufe, was demotivierend sein kann. Selbst einfaches Feedback vermittelt nicht nur Informationen, sondern auch Wertschätzung.
Ziele für die Zukunft: Chancen für alle bieten
Die Veranstalter des Festivals unterstützen nicht nur Absolventen, sondern auch diejenigen, die bereits ohne höhere Abschlüsse arbeiten. Lern- und Aufstiegsmöglichkeiten müssen auch für sie bereitgestellt werden. Die Gleichstellungschancen und soziale Mobilität erheblich stärken langfristig die wirtschaftliche Stabilität.
RAKJIF zielt darauf ab, einen Treffpunkt zu bieten, an dem Arbeitgeber und Arbeitnehmer echte Möglichkeiten für einander schaffen können. Mit über 2.000 Teilnehmern zeigt die Veranstaltung ein erhebliches Interesse und eine Nachfrage nach ähnlichen Initiativen.
Zusammenfassung
Die Zukunft des Arbeitsmarktes in den VAE liegt in den Händen der Jugend, und die Rolle des Privatsektors wird immer wichtiger. Flexible Arbeitsbedingungen, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und der Erwerb digitaler Fähigkeiten machen private Unternehmen nicht nur wettbewerbsfähiger, sondern auch attraktiver für Neuankömmlinge.
Um eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Wirtschaft langfristig für Dubai und die VAE aufzubauen, ist es unerlässlich, lokale Jugendliche aktiv einzubinden – ein wichtiger Beitrag wird durch die Unterstützung von Plattformen geleistet, die Bildung, Technologie und Arbeitsmarkt verbinden.
(Quelle: Basierend auf Erkenntnissen des Ras Al Khaimah Jobs and Internships Festival.)
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.