Chinesische Autos erobern die VAE

Chinas Automobilindustrie boomt in den VAE: Trumps Zölle weisen neuen Weg
Es findet eine bedeutende Verschiebung im globalen Automobilmarkt statt: Während die Vereinigten Staaten neue Zollmaßnahmen umsetzen, werden der Nahe Osten und Afrika – insbesondere die VAE – zunehmend zu wichtigen Exportmärkten für chinesische Autos. Den neuesten Analysen zufolge könnte sich die Anzahl der in der Region produzierten chinesischen Personenkraftwagen in den kommenden Jahren verdreifachen, wobei der Marktanteil bis 2030 voraussichtlich 34 % erreichen wird, verglichen mit 10 % im Jahr 2024.
Was treibt das Wachstum an?
Der Hintergrund für diesen Wandel ist Chinas außergewöhnlicher Anstieg bei den Autoexporten: 2024 exportierte China 6,4 Millionen Personenkraftwagen, was einer Steigerung von 23 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und mehr als 50 % höher ist als Japans Exporte. Trotz globaler Handelskriege hat sich die chinesische Automobilindustrie gestärkt und findet – und ergreift – neue Märkte im Nahen Osten und in Afrika.
Die VAE befinden sich in einer besonders vorteilhaften Position: Aufgrund der Zölle werden viele für den US-Markt bestimmte Fahrzeuge umgeleitet. Die GCC-Länder – insbesondere die VAE – verfügen über hervorragende logistische und kommerzielle Fähigkeiten, was sie zu natürlichen Zielen für globale Autohersteller macht.
Günstigere Autos, größere Auswahl?
Käufer in der Region sind optimistisch: Viele erwarten, dass sich durch US-Zölle die Preise für chinesische Autos, die in die VAE umgeleitet werden, senken werden. Aufgrund des größeren Angebots könnten nicht nur die Preise günstiger werden, sondern auch die Vielfalt der Modelle – insbesondere im Markt für Elektrofahrzeuge (EV) – könnte sich erweitern.
Lokale Autohändler bestätigen diesen Trend: Der Markt steht chinesischen Marken offen, die bei Verbrauchern aufgrund ihres günstigen Preis-Leistungs-Verhältnisses und hoher technologischer Standards an Beliebtheit gewinnen. Dank der neuen Zölle könnten Modelle, die zuvor nur in begrenzter Stückzahl verfügbar waren, besser zugänglich werden.
Technologischer Vorteil und Smart Driving
Chinesische Hersteller brillieren nicht nur im Preiswettbewerb, sondern auch in der technologischen Innovation. Die Verbreitung fortgeschrittener Fahrerassistenzsysteme (ADAS) in China erfolgt schneller als beispielsweise in den Vereinigten Staaten: 2023 waren fast 60 % der Neuwagen mit Level-2-Systemen oder höher ausgestattet.
Dieser technologische Vorteil passt gut zur zukunftsorientierten Verkehrsstrategie der VAE, die Nachhaltigkeit, Elektromobilität und Digitalisierung priorisiert. Daher bieten chinesische Marken nicht nur wettbewerbsfähige Produkte, sondern auch Lösungen, die den langfristigen Zielen der Region entsprechen.
Was bringt die Zukunft?
Das Wachstum der chinesischen Automobilindustrie beruht nicht nur auf Exporten. Auch die Inlandsnachfrage wird stärker: Bis 2025 wird erwartet, dass sie 26,8 Millionen Einheiten erreicht, was einem Anstieg von 4 % entspricht. Dies könnte die Produktion weiter ankurbeln und neue Modelle auf internationale Märkte, einschließlich der VAE, bringen.
Basierend auf den aktuellen Trends werden die VAE ein strategisch wichtiger Markt für chinesische Hersteller bleiben. Trotz Zöllen und globalen Handelskonflikten erobern chinesische Autos einen immer größeren Anteil am globalen Fahrzeugmarkt, und der Nahe Osten könnte einer der Hauptnutznießer dieses Prozesses sein.
(Die Quelle des Artikels ist der neueste Bericht von AlixPartners.)
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.