Al Faya Wüste wird Weltkulturerbe

Al Faya-Wüstengelände als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt - Ein neues Kapitel im Verständnis der Menschheitsgeschichte
Die Vereinigten Arabischen Emirate können einen weiteren historischen Meilenstein feiern: Die Al Faya Paläolandschaft im zentralen Teil von Sharjah wurde offiziell in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Dies ist nicht nur eine lokale Auszeichnung, sondern ein globaler kultureller Durchbruch, der ein neues Licht auf die antike menschliche Präsenz in der Wüstenumgebung wirft. Die Entscheidung wurde am 11. Juli 2025 in Paris auf der 47. Sitzung der UNESCO getroffen und rückt die Anstrengungen der Erben, das Kulturerbe der Emirate zu bewahren, ins globale Rampenlicht.
Einzigartiger wissenschaftlicher und historischer Wert
Die Einzigartigkeit von Al Faya besteht darin, dass es das erste Wüstengebiet ist, das eine menschliche Präsenz seit der Steinzeit dokumentiert. Mit einer Geschichte von mehr als 200.000 Jahren bewahren seine achtzehn geschichteten geologischen Strata die Spuren der Menschen, die dort lebten. Dies bietet Forschern die Möglichkeit, zu verstehen, wie unsere Vorfahren sich an extreme Wüstenbedingungen anpassten und wie sich frühe menschliche Gesellschaften in diesem harten Terrain entwickelten.
Die Stätte ist nicht nur archäologisch wertvoll, sondern liefert auch wichtige anthropologische, klimagehistorische und evolutionäre Daten. Laut der offiziellen Begründung für die Auszeichnung als Weltkulturerbe hat sie „außergewöhnlichen globalen Wert“, da sie eine einzigartige und kontinuierliche menschliche Präsenz in einer Wüstenumgebung dokumentiert.
Der Triumph des kollektiven Gedächtnisses
Die Aufnahme in die UNESCO-Liste ist nicht nur eine administrative oder wissenschaftliche Anerkennung. Sie stellt einen tiefen, emotionalen und symbolischen Moment für diejenigen dar, die sich für den Erhalt des kulturellen Erbes engagieren. Als offizielle Botschafterin der Nominierung äußerte sich Sheikha Bodour—ein Mitglied der Herrscherfamilie von Sharjah—emotional: Es waren nicht nur Tränen der Freude, sondern Tränen des Glaubens an ein gemeinsames Ziel und Respekt für die Vergangenheit.
Die Anerkennung stärkt die Absicht, dass der Erhalt der Vergangenheit nicht nur kulturelle Pflicht ist, sondern eine strategische Möglichkeit für die Zukunft. Wie Sheikha Bodour erklärte: „Dieser Moment ist nicht nur nationaler Stolz, sondern eine Einladung, den Botschaften der Erde aufmerksamer zuzuhören und sie als Wegweiser in die Zukunft zu nutzen.“
Die Rolle der Frauen in der kulturellen und technologischen Entwicklung
Die Anerkennung von Al Faya fällt auch mit dem Tag der Emiratischen Frauen zusammen, was kein Zufall ist. Sheikha Bodours Rolle geht über die kulturelle Diplomatie hinaus: Sie hat zahlreiche Initiativen in den Bereichen Bildung, Verlagswesen, technologische Innovation und soziales Engagement geleitet. Sie war die erste arabische und muslimische Frau, die als Präsidentin der International Publishers Association (IPA) während der Pandemie diente, als der globale Buchsektor beispiellosen Herausforderungen gegenüberstand.
Für sie bedeutet Führung nicht, Macht auszuüben, sondern zu dienen, und ihr Ziel war es immer, den Weg für andere zu ebnen, insbesondere für junge Frauen in den Emiraten. Sie glaubt, dass die Stimmen der Frauen nicht nur ergänzend zum sozialen Diskurs sind, sondern dessen Gestalter.
Bildung, Innovation und Gemeinschaftsaufbau
Als Präsidentin der American University of Sharjah legt Sheikha Bodour besonderen Wert auf die Entwicklung weiblicher Führungsrollen. Die Institution vergibt nicht nur Abschlüsse, sondern fördert Führungsqualitäten durch Mentoring-Programme, Forschungsstipendien und institutionelle Positionen, die der weiblichen Führung gewidmet sind.
Sie ist auch eine Pionierin im Technologiesektor und fördert die Beteiligung von Frauen an künstlicher Intelligenz und neuen Technologien. Sie glaubt, dass Technologie nie neutral ist – sie spiegelt die Werte derjenigen wider, die sie schaffen. Daher ist es entscheidend, dass Empathie, Ethik und Nachhaltigkeit in den Entwicklungsprozessen widergespiegelt werden—Werte, die Frauen oft in das System einbringen.
Soziales Engagement auf globaler Ebene
Die Aktivitäten von Sheikha Bodour enden nicht in den akademischen und wirtschaftlichen Bereichen. Sie unterstützt aktiv benachteiligte Gemeinschaften, einschließlich Flüchtlingskindern, blinden Lesern und Gebieten ohne Zugang zu Büchern. Sie ist überzeugt, dass Dienst nicht an Rang oder Position gebunden ist, sondern an menschliche Absichten und Verpflichtung.
Ihre Initiativen PublisHer und Sheraa, das Innovationsökosystem zur Unterstützung weiblicher Start-ups, zeigen, dass ihr Ziel nicht nur Inspiration ist, sondern auch die Schaffung praktischer Chancen.
Wahre Erfolge messen
Während die Ergebnisse von Sheikha Bodours Aktivitäten auch in Zahlen gemessen werden können—Unterstützung für 150 Start-ups, Investitionen in Milliardenhöhe von AED—liegt das wahre Maß für Erfolg für sie im menschlichen Einfluss. Es ist der Moment, wenn eine Frau selbstbewusst als Unternehmerin auftritt, wenn ein Student sich als Führungspersönlichkeit sieht oder wenn eine Gemeinschaft ihre Stimme in die Welt hinaus trägt.
Die Zukunft einer Nation gestalten
Die UNESCO-Entscheidung, Bildungs- und Sozialinitiativen und die Stärkung der Rolle der Frauen zeigen, dass die VAE sich nicht nur wirtschaftlich oder infrastrukturell entwickeln, sondern sich auch auf kultureller und gesellschaftlicher Ebene tiefgehend entwickeln. Für zukünftige Generationen ist Geschichte nicht eine vergessene Vergangenheit, sondern eine Inspiration, ein Kompass und ein Erbe.
Die Anerkennung der Al Faya Wüstenstätte als Weltkulturerbe erinnert uns alle: Die Wüste ist nicht nur Sand und Stille, sondern eine Heimat für Geschichten, Lektionen und Botschaften, die nach wie vor unsere Zukunft gestalten können.
(Quelle: Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes.)
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.