Air India in Sicherheitskrise: Schockierende Enthüllungen

Beunruhigende Ereignisse überschatten Air Indias Sicherheitspraktiken
Kaum zwei Tage nach einem schweren Luftfahrtunglück ereignete sich ein neuer beunruhigender Vorfall mit einem Flug von Air India: Dieses Mal stürzte ein Flugzeug auf dem Weg nach Wien kurz nach dem Start fast 900 Fuß ab, was ernste Warnungen von den Bord-Systemen des Flugzeugs auslöste. Der Vorfall am 14. Juni, zusammen mit dem vorherigen tödlichen Unfall, hat die indische Direktion für Zivilluftfahrt (DGCA) veranlasst, eine umfassende Untersuchung der Operationen der Fluggesellschaft einzuleiten.
Dramatischer Sinkflug nach dem Start
Flug AI-187, der zwischen Delhi und Wien mit einem Boeing 777-Flugzeug betrieben wurde, startete am frühen Morgen des 14. Juni vom Flughafen Indira Gandhi International. Nur wenige Minuten nach dem Start verlor das Flugzeug schnell an Höhe und fiel fast 900 Fuß, was automatische Notfallwarnungen wie wiederholte „Don't Sink“-Alarme auslöste.
Laut Airline reagierten die Piloten sofort, stabilisierten das Flugzeug und führten den Rest der Reise sicher durch. Das Flugzeug landete schließlich nach neun Stunden und acht Minuten Flugzeit in Wien. Trotz der sicheren Landung wurden die beiden Piloten sofort vom Dienst freigestellt, bis die offizielle Untersuchung abgeschlossen ist.
Im Schatten eines schweren Unfalls
Der Sinkflug kurz nach dem Start stieß auf besondere Besorgnis, da er weniger als zwei Tage nach einem tragischen Unfall mit einem anderen Flug von Air India stattfand. Ein Boeing 787-8 Dreamliner mit Ziel London stürzte kurz nach dem Start in der Nähe von Ahmedabad ab, mit 242 Personen an Bord. Die Tragödie forderte etwa 270 Todesopfer und erschütterte die gesamte Nation.
Die zeitliche Nähe dieser Ereignisse hat die Aufmerksamkeit auf die allgemeine Sicherheit der Operationen von Air India gelenkt. Seitdem hat die DGCA eine umfassende Untersuchung der Wartungs- und Betriebspraktiken der Fluggesellschaft eingeleitet.
Untersuchungen und Audits: Besorgniserregende Befunde
Ein von der DGCA durchgeführtes internes Audit deckte mehrere Probleme auf. Der Bericht besagt, dass die Wartung der Flugzeuge von Air India nicht immer ausreichend war und zahlreiche gemeldete Mängel nicht gründlich behandelt wurden. Dies ist ein besonders schwerwiegendes Problem in einer Branche, in der auch das kleinste Versehen katastrophale Folgen haben kann.
In den letzten Wochen mussten mehrere Flüge von Air India aufgrund technischer Probleme abgesagt oder geändert werden. Diese wiederkehrenden Probleme deuten darauf hin, dass die Wartungsstandards und Inspektionsprotokolle für die gesamte Flotte neu bewertet werden müssen.
Was könnte der nächste Schritt sein?
Angesichts der aktuellen Situation wird die DGCA wahrscheinlich die Flugsicherheitsvorschriften im Land verschärfen, insbesondere für große staatliche Fluggesellschaften. Zusätzlich werden interne Reformen bei Air India erwartet, einschließlich Pilotentrainings, der Beaufsichtigung von technischem Personal und der Transparenz im Flottenmanagement.
Die Untersuchungen sind im Gange und ihre Ergebnisse könnten nicht nur die Zukunft von Air India, sondern auch die Zuverlässigkeit der indischen Luftfahrt insgesamt erheblich beeinflussen.
(Quelle des Artikels: Eine Erklärung der Direktion für Zivilluftfahrt (DGCA))
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.