Abu Dhabis Neuer Naturschutz-Meilenstein: 20% Schutzgebiete

Abu Dhabis Meilenstein im Naturschutz: 20 % Wird Zu Schutzgebieten
Abu Dhabi hat einen historischen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Naturschutz unternommen, indem angekündigt wurde, dass 20 % des Territoriums des Emirats zu Schutzgebieten erklärt werden. Diese Maßnahme fällt mit der erstmaligen Ausrichtung des IUCN Weltkongress zum Naturschutz in den Vereinigten Arabischen Emiraten zusammen und betont das Engagement der Region für globale Umweltanstrengungen.
Mit dieser Ankündigung wird die Gesamtgröße der Schutzgebiete auf 22.821 Quadratkilometer anwachsen, verwaltet vom Zayed Protected Areas Network. Zusammen mit den neuen Reservaten gibt es insgesamt 26 Schutzgebiete: 13 terrestrische und 6 marine, wobei zusätzlich drei terrestrische und drei marine Gebiete neu benannt wurden. Dies etabliert ein umfassendes Schutznetzwerk, das die langfristige Nachhaltigkeit von Ökosystemen und Biodiversität in ganz Abu Dhabi sichert.
Einführung neuer Naturschutzgebiete
Die jüngste Erweiterung umfasst drei neue terrestrische Reservate und drei neue marine Schutzgebiete. Unter den terrestrischen Gebieten ragt das Al Wathba Fossil Dunes Reserve durch seine einzigartigen geologischen Formationen und seltenen ökologischen Werte hervor. Das Liwa Aquifer Reserve spielt eine entscheidende Rolle im nachhaltigen Management von Süßwasserressourcen, während das Ghaf Nature Reserve sich auf die Erhaltung lokaler Baumarten und Lebensräume konzentriert.
Zu den marinen Schutzgebieten gehören das Abu Al Abyad Marine Reserve, das Sir Bani Yas und Desert Islands Reserve sowie das erweiterte Meeresgebiet von Ras Ghanada. Diese Orte sind nicht nur für die marine Biodiversität, sondern auch für die Küstenökosysteme von entscheidender Bedeutung, insbesondere für den Schutz von Korallenriffen, Meeresschildkröten und Seevogel-Lebensräumen.
Globale Bedeutung beim Abu Dhabi Kongress
Das Timing der Ankündigung ist kein Zufall. Vom 9. bis 15. Oktober 2025 war Abu Dhabi Gastgeber des IUCN (Internationale Union für die Bewahrung der Natur) Weltkongresses, der erstmals im Nahen Osten stattfand. Die Veranstaltung, gemeinsam organisiert vom Ministerium für Klimawandel und Umwelt, der Umweltbehörde – Abu Dhabi und der IUCN, fand im ADNEC-Kongresszentrum statt.
Der Kongress zielt darauf ab, einen globalen Dialog über die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, den Erhalt der Biodiversität und die Minderung der Auswirkungen des Klimawandels zu fördern. Die Veranstaltung rückte die Umweltanstrengungen Abu Dhabis ins internationale Rampenlicht und stärkte die Stellung des Emirats als Region, die sowohl nach ökologischer als auch wirtschaftlicher Führerschaft strebt.
Strategische Ausrichtung auf nationale Ziele
Die Ausweisung neuer Schutzgebiete stimmt vollständig mit der nationalen Biodiversitätsstrategie der VAE bis 2031 überein. Die Strategie beruht auf sechs Hauptsäulen, darunter der Schutz und die Überwachung wichtiger biologischer Gebiete, die Wiederherstellung degradierter Ökosysteme und die Verringerung der Auswirkungen von Klimawandel und Katastrophen auf die Biodiversität.
Laut der Umweltbehörde – Abu Dhabi ermöglichen die neuen Schutzgebiete die Einführung innovativer Naturschutzprogramme, den Schutz gefährdeter Arten und tragen zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des ökologischen Systems bei. Ziel ist es nicht nur, die gegenwärtigen Bedingungen zu erhalten, sondern die Tierwelt auf eine Weise aktiv zu unterstützen, die für zukünftige Generationen nachhaltig bleibt.
Abu Dhabi als ökologisches Vorbild
Die Umweltinitiativen werden nicht nur durch Verwaltungsentscheidungen vorangetrieben, sondern durch eine Vision, die nachhaltige Entwicklung und den Naturschutz als gleichwertige Ziele ansieht. Der Geist dieser Maßnahmen spiegelt das Erbe des Gründers Zayed wider, der stets Harmonie mit der Natur suchte.
Diese Expansion ist nicht nur lokal, sondern global vorbildlich. In einer Welt, in der Urbanisierung, Industrialisierung und Übernutzung natürlicher Ressourcen den Umweltschutz oft in den Schatten stellen, zeigt Abu Dhabi eine ganz andere Richtung. Eine Richtung, in der die Natur nicht Opfer, sondern Partner in der Entwicklung ist.
Schlussfolgerung
Abu Dhabis Engagement für den Naturschutz ist nicht neu, aber dieser Schritt ist ein Meilenstein in der Umweltpolitik der Region. Die Ausweisung eines Fünftels des Emiratslandes als Schutzstatus ist nicht nur ein bedeutender Fortschritt für die Biodiversität, sondern auch eine politische Botschaft an die Welt: Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine strategische Notwendigkeit.
Diese Initiative, die mit einem der bedeutendsten Naturschutzkongresse der Welt zusammenfällt, stärkt nicht nur die Position von Abu Dhabi, sondern der gesamten VAE auf der globalen Umweltkarte. Die Erweiterung der Schutzgebiete unterstützt gleichzeitig die Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner, die Stabilität der Ökosysteme und die internationale Glaubwürdigkeit des Landes im Klimaschutz und der nachhaltigen Entwicklung.
(Quelle des Artikels basierend auf Ankündigung der Umweltbehörde von Abu Dhabi und Präsidialdekret.)
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.