VAE: Führend in der globalen KI-Nutzung

Die KI-Revolution der VAE – Führend in der Welt
Die Vereinigten Arabischen Emirate haben der Welt einmal mehr ihre Führungsstärke demonstriert: Laut den neuesten Berichten nutzt fast 60 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung KI-basierte Tools und Lösungen in ihrer täglichen Arbeit. Nach Angaben aus dem "AI Diffusion Report" des Microsoft AI for Good Lab haben die VAE nicht nur regional, sondern weltweit den ersten Platz bei der praktischen Anwendung von künstlicher Intelligenz eingenommen. Dieses Ergebnis verdeutlicht nicht nur die rasche Verbreitung technologischer Innovationen, sondern auch den Erfolg einer bewussten und jahrelangen Regierungsstrategie.
Die Geschwindigkeit der KI-Verbreitung und die Rolle der VAE
Die Verbreitung von KI-Technologie weltweit verlief in einem beispiellosen Tempo. In weniger als drei Jahren haben über 1,2 Milliarden Nutzer sie übernommen und somit frühere Durchbrüche wie das Internet, mobile Telefone oder Cloud-Computing übertroffen. Während viele Teile der Welt gerade erst beginnen, die Vorteile von KI zu begreifen, zeigen die VAE bereits messbare, reale Auswirkungen in verschiedenen Sektoren.
Laut dem Bericht verwenden 59,4 Prozent der VAE-Arbeiter täglich KI-Lösungen. Dieser Prozentsatz ist höher als der von Singapur (58,6 %), Norwegen oder Irland. Andere entwickelte digitalisierte Volkswirtschaften wie Südkorea, Dänemark, die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich haben ebenfalls gute Ergebnisse erzielt, aber kein Land hat eine KI-Nutzung von über 59 Prozent erreicht.
Die Erfolgsgeschichte: Bewusste und langfristige Strategie
Bereits 2017 wurden die VAE die ersten, die einen Staatsminister für künstliche Intelligenz ernannten, was zeigt, dass sie nicht nur zuschauen, sondern aktiv die technologische Entwicklung gestalten. Seitdem hat das Land KI-Lösungen in viele Bereiche integriert, von öffentlichen Dienstleistungen über Bildung bis hin zu verschiedenen Industriesektoren.
Schlüsselelemente umfassen:
Einführung von Stipendienprogrammen auf KI-Basis
Aufbau von Hochleistungsrechnerkapazitäten
Anziehen internationaler Technologieunternehmen
Verankerung von KI-Schulungen in schulischen und universitären Lehrplänen
Infolgedessen sind künstliche Intelligenzen nicht mehr nur Werkzeuge für IT-Experten, sondern auch für Verwaltungsangestellte, Lehrer, Gesundheitsfachkräfte, Architekten und Ingenieure.
KI am Arbeitsplatz: Copilot, ChatGPT, Claude und andere
Heutzutage ist es nicht ungewöhnlich, dass Büroangestellte der VAE verschiedene KI-Tools für das Schreiben von Dokumenten, Datenanalysen, die Planung von Präsentationen oder die Generierung von Softwarecode verwenden. Lösungen wie Microsoft Copilot, ChatGPT, Claude, Gemini oder Midjourney sind Teil des täglichen Arbeitsablaufs geworden.
Sektoren wie Finanzen, Gesundheitswesen, Luftfahrt, Logistik, Gastgewerbe, Medien, Bauwesen und der Regierungssektor profitieren alle davon, dass Mitarbeiter effizienter, schneller und mit weniger Fehlern durch KI arbeiten.
Regionale Unterschiede und die digitale Kluft
Während die Nutzung von KI im gesamten Nahen Osten wächst, übertreffen die VAE ihre Nachbarn immer noch bei weitem. In Katar liegt das Verhältnis beispielsweise bei 35,7 Prozent, in Saudi-Arabien bei 23,7 Prozent, in Kuwait bei 17,7 Prozent und in Ägypten bei lediglich 12,5 Prozent. Der Unterschied ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch infrastrukturell und regulatorisch: Die VAE haben seit Jahren konsequent in cloudbasierte Systeme, die Entwicklung regulatorischer Rahmen und die Ausbildung der Belegschaft investiert.
Der Bericht hebt auch hervor, dass weltweit eine signifikante digitale Kluft entstanden ist: Die Nutzung von KI ist auf der Nordhalbkugel doppelt so hoch wie auf der Südhalbkugel. Neben dem BIP spielen auch Sprachbarrieren eine Rolle: Wo unterrepräsentierte oder schlecht dokumentierte Sprachen vorherrschen, hinkt die Nutzung von KI-Tools erheblich hinterher – selbst dort, wo Internetzugang vorhanden ist.
Abu Dhabi und die KI-Zukunft der Region
Um digitale Ungleichheiten zu verringern, wurde in der Stadt Abu Dhabi das erste "AI for Good Lab" der Region eingerichtet. Das Zentrum zielt darauf ab, mit Regierungen, Forschungsinstituten und zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammenzuarbeiten, um KI-Modelle zu entwickeln, die arabische Dialekte sowie afrikanische und südasiatische Sprachen interpretieren können. Zu den Projektzielen gehören die Verbesserung der klimawiderstandsfähigen Landwirtschaft, der Katastrophenvorbeugung, der öffentlichen Gesundheit und der georäumlichen Analyse.
Souveräne KI – Neue Strategie der VAE
Die VAE führen nicht nur bei der Nutzung von KI, sondern auch bei der nationalen KI-Entwicklung. Das Ziel der souveränen KI besteht darin, dass Entwicklung, Modellierung und Datenmanagement innerhalb der Landesgrenzen erfolgen. Laut einer aktuellen Umfrage führen die VAE und Saudi-Arabien gemeinsam die Welt in diesem Bereich mit einer Adoptionsrate von 17 Prozent an, verglichen mit einem globalen Durchschnitt von 13 Prozent. Organisationen, die sich auf souveräne KI konzentrieren, erzielen fünffache Investitionsrenditen und führen doppelt so viele KI-basierte Anwendungen ein.
Die Mohamed bin Zayed Universität für Künstliche Intelligenz (MBZUAI), G42 und nationale Digitalisierungsprogramme haben den VAE geholfen, in der KI-Infrastruktur schnell zu den USA und China aufzuschließen.
Fazit
Das Beispiel der Vereinigten Arabischen Emirate zeigt, dass künstliche Intelligenz nicht nur eine technologische Herausforderung, sondern eine strategische Chance ist. Die Kombination aus politischem Willen, Ressourcen für Bildung, Infrastrukturinvestitionen und internationaler Offenheit hat es den VAE ermöglicht, über die Experimente mit KI hinauszugehen und reale Auswirkungen auf das tägliche Leben ihrer Bürger zu erzielen.
Während der Rest der Welt gerade erst beginnt, die Rolle von KI in der Arbeitswelt zu finden, legen die VAE bereits den Grundstein für die nächste Generation von KI-Innovationen – nicht nur als Nutzer, sondern als gestaltende Kraft.
(Quelle des Artikels: AI Diffusion Report.)
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.


