Strenge Elektronikregeln für UAE-Reisende

Neue Vorschriften für Elektronik: Was UAE-Reisende wissen sollten
In den letzten Jahren hat die globale Luftfahrtindustrie zunehmend strengere Vorschriften für den Transport tragbarer elektronischer Geräte eingeführt, insbesondere für solche, die mit Lithium-Ionen-Batterien betrieben werden. Diese Entscheidungen werden durch ernsthafte Sicherheitsbedenken getrieben: Überhitzte oder beschädigte Batterien können ein Brandrisiko in der Luft darstellen, das Leben von Passagieren und Besatzung gefährden. Fluggesellschaften in den Vereinigten Arabischen Emiraten – darunter Emirates, Etihad und flydubai – haben ebenfalls ihre Vorschriften verschärft, daher lohnt es sich, sich vor der Reise detailliert über die neuen Regelungen zu informieren.
Brände in der Luft – Nicht nur ein theoretisches Risiko
Es handelt sich nicht nur um eine theoretische Gefahr: In jüngster Zeit gab es mehrere Vorfälle, bei denen mit Lithiumbatterien betriebene Geräte während des Flugs oder im Flughafenterminal Feuer fingen. In einem Fall in Melbourne explodierte ein überhitzter Powerbank in der Tasche eines Passagiers, was zur vollständigen Evakuierung der Qantas Business Lounge führte. In einem anderen Vorfall in einem Flugzeug von Air China gerieten die Passagiere in Panik, als eine Batterie im Handgepäckfach ein Feuer entfachte. Das Flugzeug musste eine Notlandung machen.
Infolgedessen haben mehrere Fluggesellschaften – darunter drei öffentlich nicht genannte – den Transport von Bluetooth-Kopfhörern im aufgegebenen Gepäck verboten, da diese Geräte ständig aktiv sind, was im Widerspruch zu den Vorschriften steht, die besagen, dass solche Geräte komplett ausgeschaltet sein müssen, wenn sie nicht an Bord mitgeführt werden.
Emirates: Strengere Regeln ab dem 1. Oktober
Ab dem 1. Oktober hat Emirates Airlines die Nutzung von Powerbanks an Bord vollständig verboten, unabhängig davon, ob sie im Handgepäck sind. Obwohl ihr Transport im Handgepäck weiterhin erlaubt ist, ist die Nutzung, das Aufladen oder sogar das Einschalten untersagt.
Was erlauben Fluggesellschaften?
Die folgende Tabelle zeigt einige Merkmale der von Emirates, Etihad und flydubai angewendeten Vorschriften bezüglich verschiedener Geräte:
Ersatzbatterien: Maximal 20 können im Handgepäck mitgeführt werden, im aufgegebenen Gepäck verboten.
Lithiumbatterien zwischen 100 und 160 Wh: Bei Emirates nur mit vorheriger Genehmigung, im Handgepäck mit Etihad und flydubai genehmigt.
Drohnen: Emirates erlaubt sie nicht im Handgepäck, nur im aufgegebenen Gepäck. Etihad und flydubai erlauben sie im aufgegebenen Gepäck, deren Betrieb ist jedoch nirgends erlaubt.
Lithium-Batteriegeräte (z.B. Handys, Laptops): Im Allgemeinen in beiden Arten von Gepäck erlaubt.
Sicherheitsausrüstungen mit Lithiumbatterie: Bedarf spezieller Genehmigung oder komplett verboten.
Powerbanks: Nur im Handgepäck, Nutzung verboten.
Smarte Taschen mit herausnehmbaren Batterien: Im Allgemeinen erlaubt.
E-Zigaretten: Nur im Handgepäck, Nutzung verboten.
Hoverboards und elektrische Scooter: Komplett in beiden Gepäckarten verboten.
Gasgefüllte Haarstylingwerkzeuge: Nur eins erlaubt, mit Sicherheitskappe, Nutzung an Bord nicht erlaubt.
Wichtige Warnungen für Reisende
Die obige Liste ist nur eine allgemeine Übersicht. Allen Passagieren wird empfohlen, die aktuellen Vorschriften direkt auf der Website der Fluggesellschaft zu überprüfen, insbesondere bei selten verwendeten oder neueren Geräten.
Etihad erlaubt beispielsweise nicht den aufgegebenen Transport von Apple MacBook Pro Laptops, wenn sie zur zurückgerufenen Serie gehören. Diese sind nur im Handgepäck erlaubt, müssen ausgeschaltet sein und dürfen während des Flugs nicht geladen werden.
Laut den Vorschriften des Flughafens Dubai dürfen maximal 15 Mobiltelefone in einem Gepäckstück verpackt werden, und sie müssen in der Schachtel des Herstellers sein (außer für Geräte zur persönlichen Nutzung). Andernfalls können sie beschlagnahmt werden.
Nur ein gasgefülltes Haarstylingwerkzeug ist erlaubt, und es ist verboten, Gasnachfüllungen an Bord oder im aufgegebenen Gepäck mitzuführen.
Bezüglich Drohnen: Die Batterie darf nur mitgeführt werden, wenn sie entfernbar ist und ihre Kapazität 160 Wh nicht überschreitet. Ihr Betrieb am Flughafen und an Bord ist untersagt, und maximal zwei Ersatzbatterien dürfen nur im Handgepäck und separat verpackt mitgeführt werden.
Sicherheit zuerst
Um Zwischenfälle im Flugzeug zu vermeiden, sind die Vorschriften nicht nur streng, sondern werden auch ständig aktualisiert. Angesichts der weltweit zunehmend auftretenden Überhitzungsbrände von Batterien haben die Behörden null Toleranz gegenüber jedem Gerät, das nicht ordnungsgemäß platziert oder verpackt ist.
UAE-Fluggesellschaften sind in dieser Hinsicht führend, da Emirates, Etihad und flydubai alle großen Wert darauf legen, Sicherheitsvorschriften zu kommunizieren. Es liegt jedoch in der Verantwortung der Passagiere, sich angemessen vorzubereiten und die ordnungsgemäße Platzierung ihrer Geräte nicht bis zur letzten Minute zu verschieben.
Zusammenfassung
Wer von den VAE reist, insbesondere vom Flughafen Dubai, sollte nicht nur seinen Reisepass und Bordpass überprüfen, sondern auch darauf achten, welche elektronischen Geräte er mit sich führt, wie sie verpackt sind und in welchem Zustand sich ihre Batterien befinden. Ein kleines Versehen könnte nicht nur zur Beschlagnahmung des Geräts führen, sondern auch ernsthaftere Konsequenzen nach sich ziehen – in einigen Fällen könnte dies die Sicherheit des gesamten Flugs gefährden.
Informationen können sich schnell ändern, daher wird jedem Passagier empfohlen, die neuesten Vorschriften direkt auf der offiziellen Webseite der jeweiligen Fluggesellschaft zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Reise nicht nur komfortabel, sondern auch sicher ist.
(Quelle des Artikels basierend auf Emirates Airlines' Vorschriften zur Powerbank-Nutzung.)
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.


