Social-Media-Konten: Vererbung in der digitalen Welt?
VAE: Können Social-Media-Konten vererbt werden?
In den letzten Jahren hat der Aufstieg der digitalen Welt nicht nur unser Leben verändert, sondern auch die Art und Weise, wie wir über das Erbe nachdenken. Ein einzigartiges, aber hochaktuelles Thema trat während einer Studentendebatte am Obersten Bundesgerichtshof in Abu Dhabi in den Vordergrund, bei der die Teilnehmer die Vererbbarkeit von Social-Media-Konten diskutierten. Die Veranstaltung untersuchte die Rolle und den rechtlichen Status solcher digitaler Werkzeuge aus der Perspektive des Erbrechts.
Social Media als digitales Erbe
Social-Media-Konten sind nicht mehr nur einfache Plattformen, sondern oft digitale Abdrücke von Persönlichkeiten, Leben und Karrieren der Menschen. Diese Konten sind häufig mit wertvollen Inhalten gefüllt, wie Fotos, Videos, persönliche Nachrichten oder sogar wichtigen Geschäftsinformationen. Daher stellt sich die Frage: Können diese Werkzeuge als Teil des digitalen Vermögens betrachtet werden, das vererbt werden kann?
Während der Debatte waren die Argumente in zwei Lager gespalten: Eine Seite argumentierte, dass Social-Media-Konten Teil persönlicher Rechte sind und daher nicht vererbbar sind. Andererseits glauben viele, dass solche digitalen Vermögenswerte, insbesondere wenn sie geschäftlichen oder finanziellen Wert haben, Teil eines Nachlasses sein können.
Warum ist diese Frage wichtig?
Social Media ist mittlerweile ein integraler Bestandteil unseres Lebens und hat für einige Personen erheblichen finanziellen Wert. Für Influencer, Vlogger und digitale Unternehmer kann beispielsweise die Follower-Basis oder das Reichweitenpotenzial eines Social-Media-Kontos erheblichen geschäftlichen Wert tragen. Ein Instagram-Konto mit Millionen von Followern oder ein YouTube-Kanal, der eine stabile Einkommensquelle bietet, könnte als bedeutendes vererbbares Vermögen fungieren.
Darüber hinaus haben persönliche Erinnerungen, Fotos und Nachrichten einen emotionalen Wert für Familienmitglieder. Der Zugang zu diesen Konten ist nicht nur eine emotionale Frage, sondern wirft auch rechtliche und technische Herausforderungen auf.
Rechtliche Herausforderungen
Die Vererbbarkeit von Social-Media-Konten stößt auf mehrere rechtliche Hürden:
1. Nutzungsbedingungen: Viele Plattformen wie Facebook, Instagram oder Twitter haben Nutzungsbedingungen, die strikt regeln, dass Konten nicht auf andere Personen übertragen werden können, selbst im Todesfall. Diese Richtlinien schreiben oft vor, dass ein Konto mit einem eindeutigen Identifikator verbunden ist und nach dem Tod des Eigentümers gekündigt werden kann.
2. Internationale Regelung: Da Social-Media-Plattformen in mehreren Ländern tätig sind, können die Regeln bezüglich Erbrechten unterschiedlich sein. Die VAE haben beispielsweise eigene erbrechtliche Regelungen, die nicht unbedingt mit den rechtlichen Rahmenbedingungen des Hauptsitzes der Plattform übereinstimmen.
3. Datenschutz: Der Schutz der Privatsphäre und der persönlichen Daten kann auch ein Hindernis für Erben darstellen. Strikte Vorschriften können den Zugang der Erben zu privaten Nachrichten oder anderen persönlichen Daten des Verstorbenen einschränken.
Wie regeln?
Die Modernisierung des Erbrechts ist unerlässlich, um mit den Veränderungen in der digitalen Welt Schritt zu halten. Bestehende Gesetze in den VAE befassen sich mit der Handhabung digitaler Vermögenswerte, aber die Ausdehnung auf Social-Media-Konten erfordert möglicherweise weitere Debatten und rechtliche Verfeinerungen.
Eine mögliche Lösung könnte die Einführung eines digitalen Testaments sein, in dem Einzelpersonen im Voraus bestimmen können, wer nach ihrem Tod Zugang zu ihren digitalen Vermögenswerten, einschließlich Social-Media-Konten, haben wird.
Zukunftsaussichten
Die Vererblichkeit von Social-Media-Konten wird immer wichtiger, da Menschen mehr Wert in der digitalen Welt anhäufen. Obwohl rechtliche Vorschriften noch nicht eindeutig sind, ist die Einleitung von Diskussionen über solche Themen der erste Schritt zu einer Lösung. Die VAE könnten bei der Entwicklung von digitalen Erbrechtsgesetzen führend sein und ein Beispiel für andere Länder geben.
Die Frage bleibt offen: Wird die Vererblichkeit von digitalem Vermögen ein integraler Bestandteil der Zukunft werden? Werden unsere digitalen Abdrücke von Leben und Persönlichkeit für zukünftige Generationen bestehen bleiben oder werden sie einfach mit uns verschwinden?