Keine Preiserhöhungen im Ramadan in den VAE

Ramadan in den VAE: Keine ungerechtfertigten Preiserhöhungen bei Grundnahrungsmitteln
Die Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) ergreift bedeutende Maßnahmen, um ungerechtfertigte Preiserhöhungen bei wesentlichen Konsumgütern während des Ramadan zu verhindern. Der VAE-Wirtschaftsminister betonte, dass Großhändler im Land strenger Überwachung unterliegen, um Preistransparenz und -stabilität zu gewährleisten, insbesondere während des Ramadan, wenn die Verbraucherausgaben erheblich steigen.
Preistransparenz und -stabilität
Kürzlich nahm der Minister an einer Inspektionstour teil, bei der er die Union Coop, Lulu und vier andere große Großhandelsketten besuchte. Ziel war es, die Umsetzung der neuen Preisrichtlinie zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Preise für wesentliche Konsumgüter klar und gut lesbar auf den Regalen angezeigt werden. Der Fokus liegt auf neun wesentlichen Produkten: Speiseöl, Eier, Milchprodukte, Reis, Zucker, Geflügel, Hülsenfrüchte, Brot und Weizen.
Der Minister betonte, dass während der Tour der Schwerpunkt darauf lag, ob die Geschäfte die neue Preisrichtlinie einhalten und ob die Preise ungerechtfertigt erhöht werden. "Während der Besuche haben wir bewertet, wie gut sich die Verkaufsorte an die neue Preisrichtlinie halten und ob die Preise den Verbrauchern klar und gut lesbar präsentiert werden", sagte er.
Ziel der neuen Preisrichtlinie
Im Dezember 2024 kündigte das VAE-Wirtschaftsministerium an, dass Großhändler die Preise für wesentliche Konsumgüter nicht ohne vorherige Genehmigung erhöhen dürfen. Diese Maßnahme zielt darauf ab, Verbraucher zu schützen und den Wettbewerb zu erhöhen. Das Ministerium betonte, dass ab 2025 mindestens sechs Monate zwischen aufeinanderfolgenden Preiserhöhungen für Grundnahrungsmittel vergehen müssen. Darüber hinaus sind Händler verpflichtet, die Preise der Produkte klar anzuzeigen, um Verbrauchern den Vergleich zu erleichtern.
Ramadan und Verbraucherausgaben
Der Ramadan, ein Monat des Fastens und der Selbstreflexion in der islamischen Welt, beginnt im März 2025 in den VAE. Diese Zeit bringt einen erheblichen Anstieg der Verbraucherausgaben mit sich, da Einwohner und Expatriates gleichermaßen größere Einkäufe für die Festzeit tätigen. Die Nachfrage nach wesentlichen Lebensmitteln steigt aufgrund von Familien- und Freundestreffen und der Tradition des Gebens an, was die Verkäufe in diesen Monaten oft verdoppelt.
Der Minister stellte fest, dass der Zweck des Besuchs nicht nur darin bestand, die Preise zu überprüfen, sondern auch die Transparenz der Handelspraktiken und die Effektivität der Marktüberwachung sicherzustellen. "Es ist wichtig, dass Bürger und Bewohner notwendige Waren und Dienstleistungen nach höchsten Qualitätsstandards erhalten", fügte er hinzu.
Die Rolle der Verbraucher bei der Preisüberwachung
Der Minister betonte, dass auch Verbraucher eine aktive Rolle bei der Stabilisierung der Preise spielen sollten. Laut VAE-Behörden können Verbraucher im Überwachungsprozess mitwirken, indem sie sich mit den Regulierungsbehörden engagieren. Über verschiedene Kanäle des Ministeriums kann jede Beschwerde eingereicht werden, oder schädliche Handelspraktiken für Verbraucher können gemeldet werden.
Der Minister hob auch die Notwendigkeit der engen Zusammenarbeit zwischen dem Wirtschaftsministerium, den Wirtschaftsabteilungen und den relevanten Regierungsstellen hervor, um Preismanipulationen zu verhindern. "Partnerschaft und kontinuierliche Kommunikation sind entscheidend, um Markstabilität und Verbraucherschutz zu gewährleisten", sagte er.
Fazit
Die Vereinigten Arabischen Emirate ergreifen bedeutende Schritte, um ungerechtfertigte Preiserhöhungen während des Ramadan zu verhindern und sicherzustellen, dass Verbraucher friedlich für wesentliche Lebensmittel einkaufen können. Durch die neue Preisrichtlinie und die strenge Überwachung zielt das Land darauf ab, den Ramadan zu einer Zeit der echten Freude und des Zusammenhalts für alle zu machen. Mit aktiver Beteiligung der Verbraucher und enger Zusammenarbeit mit den Behörden setzen die VAE ein Beispiel für die Balance zwischen Marktdynamik und Verbraucherschutz.