Erfolgreich zurück in den Beruf für Mütter

Wie der Wiedereinstieg in den Beruf nach einer langen Pause gelingt – Tipps für Mütter
Nach Jahren des Familienfokus kann die Rückkehr ins Berufsleben sowohl aufregend als auch einschüchternd sein. Viele fühlen sich, als hätten sie "vergessen", wie man in einem Büro arbeitet, und "Mamaglück" trägt nicht zur Erleichterung bei. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass diese Reise nicht nur voller Herausforderungen, sondern auch voller großartiger Chancen ist. Hier sind sechs Tipps, um selbstbewusst und erfolgreich in dieses neue Kapitel zu starten.
1. Selbstbewusstsein: Du kannst es!
Denke daran, dass du es schon einmal geschafft hast und es wieder schaffen kannst. Die Fähigkeiten, die du während der Jahre zu Hause verfeinert hast – wie Multitasking, Problemlösung oder Zeitmanagement – sind im Berufsleben äußerst wertvoll.
Denke daran, wie oft du Familienpläne koordinieren, Haushaltsfinanzen verwalten oder Gemeinschaftsveranstaltungen organisieren musstest. Diese Erfahrungen haben deine Führungs- und Organisationsfähigkeiten entwickelt. Erstelle eine Liste deiner übertragbaren Fähigkeiten und Erfolge – das wird nicht nur dein Selbstbewusstsein stärken, sondern auch in Vorstellungsgesprächen nützlich sein.
2. Wachsen und Lernen: Die Kraft des lebenslangen Lernens
Die Berufswelt hat sich wahrscheinlich verändert, während du zu Hause warst, aber das ist kein Hindernis. Betrachte Lernen als eine kontinuierliche Reise. Melde dich für Online-Kurse an, besuche Workshops oder erwerbe neue Zertifizierungen, die für deine Branche erforderlich sind.
Ob es darum geht, neue Software zu beherrschen, mit Branchentrends Schritt zu halten oder sogar eine neue Sprache zu lernen – dein Wachstum kann den Unterschied ausmachen. Nutze Plattformen wie Coursera, LinkedIn Learning oder lokale Ausbildungszentren, die flexible Lernmöglichkeiten bieten.
3. Beziehungen aufbauen und Mentoren finden
Der Wiederaufbau deines Netzwerks kann entscheidend sein, wenn du in die Arbeitswelt zurückkehrst. Konzentriere dich nicht nur auf Jobmöglichkeiten, sondern auch auf Menschen, die Ratschläge, Unterstützung und Ermutigung bieten können.
Nimm Kontakt zu ehemaligen Kollegen auf, tritt Berufsverbänden bei und zögere nicht, Mentoren zu suchen. Mentoren können dir helfen, Branchenänderungen zu verstehen, Herausforderungen zu überwinden und dein Selbstvertrauen zu stärken. Nimm an Branchenveranstaltungen, Webinaren oder Online-Treffen teil. LinkedIn ist auch ein großartiges Werkzeug, um mit Fachleuten in Kontakt zu bleiben.
4. Impostor-Syndrom überwinden
Das Impostor-Syndrom, das Gefühl, nicht gut genug zu sein oder keinen Erfolg zu verdienen, kann oft auftreten, insbesondere nach einer langen Pause. Es ist wichtig, diese Gefühle anzuerkennen, aber sie dürfen dich nicht davon abhalten, aktiv zu werden.
Jeder hat Momente des Selbstzweifels, aber das schmälert nicht deinen Wert. Deine Lebenserfahrung und Fähigkeiten bringen eine neue Perspektive in den Arbeitsplatz. Wiederhole positive Bestätigungen für dich selbst und konzentriere dich auf deine Stärken. Das Gespräch über deine Gefühle mit einem Freund oder Mentor kann ebenfalls hilfreich sein.
5. "Mamaglück" willkommen heißen und Balance finden
Mütter kämpfen oft mit Schuldgefühlen, dass sie nicht genug zu Hause oder bei der Arbeit geben. Es ist wichtig anzuerkennen, dass du nicht überall gleichzeitig sein kannst, und das ist in Ordnung.
Es wird Tage geben, an denen berufliche Verpflichtungen dich dazu bringen, ein Familienereignis zu verpassen, und andere, an denen die Familie Vorrang vor der Arbeit hat. Der Schlüssel zur Balance liegt darin, Prioritäten je nach Moment zu setzen und dort präsent zu sein, wo du gebraucht wirst.
6. Sei geduldig und freundlich zu dir selbst
Die Rückkehr in die Arbeitswelt ist eine bedeutende Veränderung, die Zeit benötigt. Es ist ein Lernprozess, und es ist natürlich, anfangs auf Schwierigkeiten zu stoßen. Feiere deine kleinen Erfolge und sei nicht zu hart zu dir selbst, wenn nicht alles perfekt ist.
Mitgefühl für sich selbst ist entscheidend. Behandle dich so freundlich, wie du andere behandeln würdest. Nimm dir Zeit für Selbstfürsorge, sei es ein Hobby, Sport oder einfach nur Ruhe. Dein Wohlbefinden ist die Grundlage für deinen Erfolg.
Ein neues Kapitel: Aus Erfahrung starten
Die Rückkehr in die Arbeitswelt bedeutet nicht, bei null anzufangen, sondern den Beginn eines neuen Kapitels, in dem häusliche Erfahrungen und Fähigkeiten ihren Platz finden. Denke daran, dass du Herausforderungen bereits erfolgreich bewältigt hast und die Stärke und Ausdauer besitzt, es erneut zu tun.
Dieser Weg ist eine aufregende Gelegenheit für neue Anfänge und Selbstentdeckung. Das Wichtigste ist, dir selbst zu vertrauen, dich auf dein Wachstum zu konzentrieren und die Reise zu genießen!