Emirates verbietet Power Banks: Neue Reiseregeln

Verbot von Power Banks auf Emirates-Flügen ab dem 1. Oktober: Was Passagiere wissen müssen
Ab dem 1. Oktober trat eine wichtige Änderung auf Emirates-Flügen in Kraft, die alle Passagiere direkt betrifft: Die Nutzung oder das Aufladen von Power Banks an Bord ist verboten. Die Fluggesellschaft hat diese Entscheidung getroffen, um die Sicherheit zu erhöhen, nachdem internationale Warnungen über Brandgefahren im Zusammenhang mit Lithium-Ionen-Batterien zugenommen haben.
Warum wurde diese Einschränkung jetzt eingeführt?
In den letzten Jahren gab es weltweit einen Anstieg von Zwischenfällen mit tragbaren Batterien – insbesondere Power Banks – die aufgrund von Überhitzung oder Herstellungsfehlern Brände in Flugzeugen verursachten. Fluggesellschaften und Behörden behandeln diese Art von Geräten daher mit erhöhter Vorsicht.
Obwohl die meisten Power Banks klein und für Reisen geeignet sind, basiert ihr technologischer Betrieb auf Lithium-Ionen-Batterien, die unter extremen Bedingungen instabil werden können. In der geschlossenen Umgebung eines Flugzeugs – wo Druck, Temperatur und die Nutzung von elektrischen Ladungen streng reguliert sind – stellt dies ein erhöhtes Risiko dar.
Was bedeutet das praktisch?
Laut der Entscheidung von Emirates ist es ab dem 1. Oktober verboten:
Einen Power Bank im Flugzeug aufzuladen, entweder über den USB-Anschluss oder mit eigenem Kabel.
Einen Power Bank an Bord zu nutzen, das bedeutet, dass Passagiere keine anderen Geräte (z.B. Telefone) damit verbinden können.
Den Power Bank an einem öffentlich zugänglichen Ort zu lagern – er sollte beispielsweise nicht in der Sitztasche erreichbar sein.
Power Banks können weiterhin im Handgepäck mitgeführt werden, solange sie den internationalen Luftfahrtbestimmungen entsprechen, wie z.B. eine Kapazität von nicht mehr als 100 Wh und das Gerät unbeschädigt und in ordnungsgemäßem Werkszustand ist. Ihre Nutzung und das Aufladen sind jedoch während des gesamten Fluges verboten.
Was ist mit anderen Geräten?
Das Verbot gilt ausschließlich für Power Banks. Mobiltelefone, Tablets und Laptops können weiterhin verwendet und aufgeladen werden, sofern ein geeigneter USB-Anschluss oder Steckdosenanschluss an Bord verfügbar ist.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Entscheidung der Crew immer Vorrang vor individuellen Annahmen hat. Wenn die Crew ein Gerät als Bedrohung einschätzt, kann sie dessen Deaktivierung, Entfernung oder Trennung fordern.
Warum betrifft diese Entscheidung besonders Reisende?
Heutzutage sind die meisten Passagiere daran gewöhnt, Power Banks zu verwenden, um ihre Telefone während der Reise über längere Stunden betriebsbereit zu halten, sei es zum Streaming, Messaging oder Arbeiten. Die Entscheidung bedeutet, dass die Passagiere alternative Lösungen finden müssen, wenn sie möchten, dass ihr Telefon oder Tablet bis zum Ende der Reise funktionsfähig bleibt.
Es wird daher empfohlen, alle elektronischen Geräte vor der Abreise vollständig aufzuladen und alternative Lösungen in Betracht zu ziehen, wie z.B. die Aktivierung des Energiesparmodus, die Reduzierung der Bildschirmhelligkeit oder das vorübergehende Ausschalten bestimmter Apps.
Hintergrund und internationaler Kontext
Emirates ist nicht die erste Fluggesellschaft, die eine solche strenge Maßnahme einführt. Mehrere andere internationale Fluggesellschaften, vor allem in Asien, haben zuvor ähnliche Regelungen eingeführt, besonders nach Vorfällen mit Power Banks an Bord oder in Flughafenlounges.
Die aktuelle Entscheidung von Emirates ist jedoch besonders bedeutend, da die Fluggesellschaft ein wichtiger globaler Akteur und eine zentrale Figur am Dubai International Airport ist, einem der verkehrsreichsten Flughäfen der Welt. Diese Entscheidung wird vermutlich andere regionale oder internationale Fluggesellschaften dazu veranlassen, ähnliche Regeln zu übernehmen, insbesondere in den Regionen Naher Osten und Südostasien.
Was passiert, wenn jemand gegen die Regel verstößt?
Laut Emirates kann ein Regelverstoß zu einer Verwarnung, zur Beschlagnahmung der Power Bank, zu Geldstrafen oder sogar zum Verweis vom Flug führen. Da Sicherheitsregeln im Luftverkehr Vorrang haben, sind die Passagiere verpflichtet, den Anweisungen der Crew zu folgen.
Vorbereitung auf die neue Regel
Da die Entscheidung bereits in Kraft ist, wird dringend empfohlen, für Reisende, die sich vorbereiten:
Die Reisebestimmungen in den Tagen vor dem Abflug zu überprüfen.
Die offizielle Website oder App von Emirates auf Bordregeln zu konsultieren.
Bei Fragen während der Sicherheitskontrolle um Hilfe zu bitten.
Zusammenfassung
Das Nutzungs- und Ladeverbot von Power Banks, das ab dem 1. Oktober auf Emirates-Flügen gilt, ist ein weiterer Schritt zur Erhöhung der Flugsicherheit. Obwohl es anfänglich, besonders bei Langstreckenflügen, unbequem sein kann, zielt die Regelung darauf ab, potenzielle Unfälle zu verhindern und Passagiere zu schützen. Mit der richtigen Vorbereitung und Aufmerksamkeit kann die Reise dennoch komfortabel und sicher sein.
(Die Quelle des Artikels ist die Erklärung der Fluggesellschaft Emirates.)
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.