Dubais gigantisches Flughafencity-Projekt: Die Zukunft entsteht

Al Maktoum International: Dubais Ambition einer neuen Flughafencity
Dubai begnügt sich nie damit, einfach nur etwas Großes zu schaffen; das Ziel ist immer, weltweit führend zu sein – sei es im Tourismus, in der Immobilienentwicklung, im Transportwesen oder in Wirtschaftszonen. Jetzt bereitet sich die Stadt auf einen weiteren gigantischen Sprung vor: den Bau des weltweit größten Flughafens. Aber Al Maktoum International, auch bekannt als Dubai World Central (DWC), der in Dubai South gebaut wird, ist weit mehr als das – es entsteht eine ganze Stadt im Schatten seiner Start- und Landebahnen.
Das Tor zur Zukunft: Mehr als nur ein Flughafen
Das im Rahmen der Dubai Airshow 2025 vorgestellte Modell zeigt nicht nur die künftigen Terminals und Start- und Landebahnen, sondern auch die gesamte städtische Umgebung, die rund um den Flughafen entsteht. Er wird nicht nur ein Transitpunkt sein, sondern ein komplexes Gebilde mit Wohngebieten, kulturellen Einrichtungen, Geschäftszentren, Schulen, Hotels und Grünflächen.
DWC liegt etwa 35 Kilometer südlich von Dubai Marina und wird über fünf parallele Landebahnen, 400 Flugzeugtore und ein zentrales Passagierterminal verfügen, das mit vier Concoursen verbunden ist. Die erste Phase des gesamten Projekts soll bis 2032 abgeschlossen sein, mit der Kapazität, jährlich 150 Millionen Passagiere zu bewältigen, was schließlich auf 260 Millionen steigen wird, wodurch DWC zum betriebsamsten Flughafen der Welt wird.
Eine neue Stadt erhebt sich in der Wüste
Der neue Flughafen und die um ihn herum entstehende Stadt werden eine Gesamtfläche von 145 Quadratkilometern umfassen. Dies stellt nicht nur logistisch und transporttechnisch, sondern auch sozial und wirtschaftlich einen großen Sprung dar. Es wird Wohnraum für über eine Million Menschen bieten, verglichen mit der derzeitigen Bevölkerung von etwa 25.000. Dies bedeutet enorme Nachfrage auf dem Immobilienmarkt, fördert neue Entwicklungen und schafft Tausende neuer Arbeitsplätze – nicht nur im Bauwesen, sondern auch im Dienstleistungs-, Bildungs-, Gesundheits- und Einzelhandelssektor.
Neben der Schaffung von Arbeitsplätzen wird großer Wert auf die Verkehrsinfrastruktur gelegt: DWC wird mit großen Autobahnen (Sheikh Zayed Road, Emirates Road, Sheikh Mohammed Bin Zayed Road) verbunden sein und voraussichtlich eine Haltestelle an der Etihad Rail Line haben, die von Abu Dhabi bis zur omanischen Grenze verläuft. Eine neue U-Bahn-Linie, selbstfahrende Fahrzeuge und Lufttaxi-Dienste werden ebenfalls verfügbar sein, um die "Flughafencity" vollständig in Dubais und das gesamte Verkehrsnetz der VAE zu integrieren.
Ein Knotenpunkt für Kultur und Innovation
Die Flughafencity ist nicht nur darauf ausgelegt, Passagiere und Logistik zu bedienen. Die Pläne beinhalten ein Opernhaus, ein Theater, Ausstellungshallen und eine Akademie für darstellende Kunst, wodurch Dubais kulturelles Angebot erheblich bereichert wird. Dies könnte Künstler und Kreativschaffende aus aller Welt ermutigen, sich in diesem Gebiet niederzulassen, zu arbeiten oder sogar Unternehmen zu gründen. Inkubatoren und kreative Zentren werden ebenfalls ihren Platz finden, um Innovation und kulturelle Vielfalt zu fördern.
Die Lage ist auch strategisch: DWC liegt nur 20 Minuten von der Expo City Dubai entfernt, die als Erbe von Expo 2020 fortgeführt wird, und ist in der Nähe der Freizeitpark-Kette Dubai Parks and Resorts.
Eine grüne Vision: Nachhaltigkeit im Zentrum
Dubais Flughafencity hat seit der Entwurfsphase auf Umweltbewusstsein gesetzt. Laut DAEP (Dubai Aviation Engineering Projects) werden die Terminalgebäude vollständig aus erneuerbaren Energiequellen, hauptsächlich Solarpaneelen, gespeist. Die Gebäude werden mit Wärmedämmung und spezieller Sonnenschutzverglasung ausgestattet, um den Energieverbrauch zu minimieren.
Die Passagierterminals werden mit baumgesäumten grünen Korridoren und inneren tropischen Gärten geschmückt sein. Vielleicht wird das spektakulärste Merkmal die weltweit größte Schattierungsoberfläche im Ankunftsbereich sein, die nicht nur funktional, sondern auch optisch einzigartig ist.
Nachhaltigkeit hört bei den Gebäuden nicht auf. Der Flughafen wird über ein eigenes Monorailnetz verfügen, das zwischen den internen Zonen verkehrt und durch ein kleines Waldgebiet führt, das die Harmonie zwischen Natur und Technologie symbolisiert. Die Grünflächen, Promenaden, Wasserflächen und Unterhaltungszentren versprechen ein qualitativ hochwertiges städtisches Leben, das weit über die Funktionalität eines traditionellen Flughafens hinausgeht.
Ein Ziel für zukünftige Investoren
Es ist keine Überraschung, dass DWC bereits große Aufmerksamkeit von Investoren erhält. Ein neues Segment des Immobilienmarktes öffnet sich, da die umliegenden Wohngebiete, Geschäftsviertel und Dienstleistungszentren erhebliche Renditen versprechen. Die Nachfrage, die in unmittelbarer Nähe des Projekts entsteht, bietet langfristige Möglichkeiten in Vermietung, Verkauf und Handel.
Geschäftsimobilien – Bürogebäude, Coworking Spaces, Logistikzentren – ziehen ebenfalls erhebliche Aufmerksamkeit auf sich, da DWC ein Treffpunkt für Luft-, Land- und Seeverkehr sein wird, insbesondere aufgrund der Nähe des Hafens Jebel Ali.
Fazit
Dubai baut nicht nur einen neuen Flughafen, sondern ein vollständiges Ökosystem, das städtisches Leben, Wirtschaft, Verkehr, Kultur und Nachhaltigkeit harmonisiert. Al Maktoum International und das darum organisierte Gebiet Dubai South repräsentieren die Stadt der Zukunft, in der der Flughafen mehr als nur ein Abflug- oder Ankunftspunkt ist; er ist ein Erlebnis.
Diese ehrgeizige Entwicklung könnte zu Recht Dubais nächstes ikonisches Viertel werden – ein Ort, der nicht nur erstklassige Dienstleistungen für Passagiere bietet, sondern auch Wohnraum, Arbeitsplätze und Inspiration für Millionen.
(Quelle des Artikels: Basierend auf dem Modell, das auf der Dubai Airshow vorgestellt wurde.)
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.


