Dubai Taxi expandiert: Neues aus den Emiraten

Die Dubai Taxi Company (DTC), die 2023 an die Börse ging, bereitet ehrgeizige Pläne für die Zukunft vor. Das Unternehmen plant, nicht nur auf Plattformen für Fahrdienstvermittlung, sondern auch durch den Betrieb von Taxis und Limousinen in anderen Regionen der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) zu expandieren. Derzeit betreibt die DTC Taxis und Limousinen ausschließlich in Dubai, aber die Unternehmensleitung sieht die Erhöhung des Marktanteils in anderen Emiraten als wichtiges Ziel an.
Expansionsmöglichkeiten
Der CEO der DTC betonte, dass das Unternehmen ständig daran arbeite, neue Märkte zu erkunden. "Derzeit betreiben wir nur Taxis und Limousinen in Dubai, aber wir erkunden die nächsten Schritte, um unsere Flotte in anderen Emiraten zu etablieren", sagte Alfalasi. Die DTC ist bereits mit über 9.000 Fahrzeugen in den VAE präsent, darunter 6.000 Taxis und 17.500 Fahrer, die in vier Hauptgeschäftsbereichen tätig sind: Taxis, VIP-Limousinen, Busse und Kurierdienste.
Ein entscheidender Schritt bei der Expansion war die Partnerschaft, die die DTC im Dezember 2023 mit der globalen Fahrdienstplattform Bolt eingegangen ist. Diese Partnerschaft konzentriert sich in erster Linie auf Limousinendienste, aber bereits im ersten Quartal dieses Jahres könnten auch Taxiservices auf der Plattform eingeführt werden.
Die Rolle von Bolt bei der Expansion
Bolt, das Alfalasi als die "weltweit größte Fahrdienst-App" bezeichnete, hat mehr als 200 Millionen aktive Nutzer und ist in über 600 Städten in 50 Ländern vertreten. "Wenn Bolt innerhalb der VAE und darüber hinaus expandieren möchte und uns als Partner einbeziehen will, sind wir offen dafür", fügte er hinzu. Laut dem CEO umfasst die Expansion nicht nur traditionelle Taxiservices, sondern auch andere Geschäftsbereiche wie Mikromobilitätslösungen (z. B. E-Scooter und E-Verleih), Lebensmittel- und Lebensmittellieferungen sowie Kurzzeitmieten für Autos.
Präsenz in anderen Emiraten
Die DTC ist bereits in Abu Dhabi vertreten, wo sie Kurierfahrräder in Partnerschaft mit Talabat betreibt. Außerdem betreibt sie Schulbusse in Ras Al Khaimah und Ajman. Diese Initiativen zeigen, dass das Unternehmen ernsthaft an der regionalen Expansion interessiert ist und kontinuierlich nach neuen Gelegenheiten sucht, um seine Dienstleistungen zu erweitern.
"Wenn wir bereit sind, die Expansion der Taxiservices auf andere Emirate anzukündigen, werden wir es veröffentlichen", betonte er. Diese Offenheit und Expansionsabsicht zeigen, dass die DTC eine führende Rolle im Markt für Beförderungsdienste nicht nur in Dubai, sondern in den gesamten VAE einnehmen möchte.
Die Zukunft autonomer Taxis in Dubai
Jenseits der Expansionspläne sprach der CEO der DTC auch über Dubais Ziel, bis 2026 autonome Taxis in die Straßen der Stadt einzuführen. Vollständig selbstfahrende Taxis erschienen erstmals im September 2023 in Jumeirah 1, nachdem die Kartierungsarbeiten abgeschlossen waren. Der vollständige Einsatz von fahrerlosen Taxis und E-Fahrtdiensten würde Dubai zur ersten Stadt der Welt außerhalb der USA machen, die kommerziell betriebene autonome Fahrzeuge von Cruise hat.
Zusammenfassung
Die Dubai Taxi Company schmiedet ehrgeizige Zukunftspläne. Sie strebt an, ihre Dienstleistungen nicht nur in Dubai, sondern in den gesamten Vereinigten Arabischen Emiraten auszuweiten und hat bereits strategische Partnerschaften gebildet. Ihre Zusammenarbeit mit Bolt und die Einführung von Mikromobilitätslösungen zeigen, dass das Unternehmen nicht bei traditionellen Taxiservices haltmacht, sondern die Zukunft des Pendelns mit innovativen Lösungen neu definieren will. Außerdem markiert die Einführung autonomer Taxis den Beginn einer neuen Ära, in der Dubai erneut in der technologischen Entwicklung führend sein will.
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.