Dubai: Fliegende Taxis nehmen Fahrt auf

Fliegende Taxis in Dubai: Die Zukunft des Transports wird Realität
Dubai hat einmal mehr bewiesen, dass es nicht nur von der Zukunft träumt, sondern diese auch Wirklichkeit werden lässt. Der erste Vertiport der Vereinigten Arabischen Emirate – ein Start- und Landeplatz, der für fliegende Taxis konzipiert ist – wird derzeit in der Nähe des Dubai International Airports (DXB) gebaut und soll ab 2026 jährlich 170.000 Passagiere bedienen. Dieses ehrgeizige Projekt wird nicht nur den städtischen Verkehr in Dubai reformieren, sondern markiert auch einen globalen Meilenstein in der neuen Ära der Luftmobilität.
Der Bau des ersten Vertiports hat bereits begonnen
Das Fundament für den Dubai International Vertiport (DXV) ist abgeschlossen, und die Arbeiten an dem Gebäude, das für das Parken und die Wartung der Fahrzeuge vorgesehen ist, sind im Gange. Das Ziel des DXV ist es, die Infrastruktur für Starts, Landungen und Wartungen von fliegenden Taxis bereitzustellen. Die Entwicklung schreitet rasch voran, im Einklang mit dem angestrebten Startdatum im Jahr 2026.
Die fliegenden Taxis werden von Joby Aviation betrieben, einem US-amerikanischen Marktführer in der Entwicklung von elektrischen senkrecht startenden und landenden (eVTOL) Fahrzeugen. Diese Fahrzeuge sind vollkommen elektrisch, leise und emittieren keinerlei Emissionen.
Vier wichtige Standorte in der ersten Phase
In der ersten Phase, die 2026 beginnt, wurden vier wichtige Standorte für den Fliegenden Taxi-Service ausgewählt:
Dubai International Airport (DXB)
Dubai Marina
Palm Jumeirah
Downtown Dubai
Diese Standorte wurden nicht zufällig ausgewählt – jede ist eine dicht besuchte, stark frequentierte städtische Gegend, in der häufig Verkehrsstaus auftreten. Das Ziel der fliegenden Taxis ist es, die Reisezeit zu verkürzen und eine bequeme und schnelle Alternative zum Straßentransport zu bieten.
Die erste Route: DXB – Dubai Marina
Die erste operative Route verläuft zwischen dem Dubai International Airport und der Dubai Marina, was derzeit mit dem Auto etwa 45 Minuten dauert – vor allem während der Stoßzeiten. Mit dem fliegenden Taxi wird diese Zeit auf nur 12 Minuten verkürzt. Dies könnte die Mobilität für Geschäftsreisende, Touristen und sogar Anwohner radikal verändern.
Die Zukunft der Vertipads: Umwandlung von Hubschrauberlandeplätzen
Die General Civil Aviation Authority der VAE arbeitet bereits daran, bestehende Hubschrauberlandeplätze – wie jene auf Krankenhäusern oder größeren Gebäuden – in Vertipads für fliegende Taxis umzuwandeln. Dies ist besonders wichtig, da der Bau neuer Infrastruktur langwierig und kostspielig sein kann, aber die Umnutzung bestehender Hubschrauberlandeplätze die Verbreitung des Services erheblich beschleunigen kann.
10 Landungen pro Stunde, 170.000 Passagiere jährlich
Der Dubai International Vertiport ist darauf ausgelegt, jährlich 170.000 Passagiere zu befördern, was ungefähr 10 Starts und Landungen pro Stunde entspricht. Diese Zahl zeigt, dass das Projekt nicht nur eine spektakuläre technologische Demonstration ist, sondern tatsächlich als Dienstleistung für die breite Öffentlichkeit konzipiert wurde.
Obwohl die Flotte der fliegenden Taxis anfangs auf vorgegebenen Routen operieren wird, ist das langfristige Ziel, Reisen zu zahlreichen Punkten in der Stadt – und sogar zu anderen Emiraten – zu ermöglichen.
Wie wird das fliegende Taxi aussehen?
Entwicklungen von Joby und der US-amerikanischen Archer Aviation umfassen eVTOL-Fahrzeuge, die:
Vollständig elektrisch angetrieben sind
Senkrecht starten und landen können, ohne eine lange Startbahn zu benötigen
Leiser als Hubschrauber sind
Mit Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h reisen können
4-5 Passagiere transportieren können
Das Ziel ist es, zuverlässige, schnelle und umweltfreundliche Alternativen für den städtischen Transport anzubieten.
Was bedeutet das für Dubai und die VAE?
Dubai war schon lange ein globales Beispiel für technologische Entwicklung und städtische Innovation. Der Start des fliegenden Taxi-Services hebt die Transportstrategie des Emirats auf eine neue Ebene und steht im Einklang mit den Visionen von Smart Dubai und dem Dubai 2040 Urban Master Plan.
Diese Entwicklung:
Trägt zur Verringerung von Staus bei
Schafft neue Möglichkeiten im Tourismus und in der Geschäftsreisemobilität
Stimuliert das Innovationsökosystem, da neue Technologien, Wartungs- und Betriebslösungen entstehen
Unterstützt ein nachhaltigeres Verkehrssystem, das die städtischen Kohlenstoffemissionen reduziert
Nächste Schritte: Lizenzierung und soziale Akzeptanz
Damit der fliegende Taxi-Service wirklich erfolgreich ist, müssen nicht nur Infrastruktur und Technologie vorhanden sein, sondern die Gemeinschaft muss das neue System auch akzeptieren und nutzen. Die Behörden arbeiten bereits an regulatorischen Rahmenbedingungen, Sicherheitsanforderungen und zukünftigen Möglichkeiten für den Betrieb ohne Piloten.
Wichtige Herausforderungen werden die Integration in den öffentlichen Nahverkehr, wettbewerbsfähige Ticketpreise und das Gewinnen des Vertrauens der frühen Nutzer in die neue Technologie sein.
Zusammenfassung
Der Bau des Dubai International Vertiports und der geplante Start des fliegenden Taxi-Services im Jahr 2026 sind keine Science-Fiction, sondern Realität. Die anfängliche Route zwischen Dubai Marina und DXB ist nur der Anfang. Im Laufe der Zeit könnte das Netzwerk von Vertiports die gesamte Stadt abdecken und auf andere Emirate und Regionen ausgeweitet werden.
Mit diesem Schritt bekräftigen die VAE erneut ihre Rolle als Vorreiter der globalen Technologie. Die Zukunft des urbanen Transports findet nicht mehr nur am Boden statt – sie wird bald abheben.
(Quelle des Artikels: Erklärung der General Civil Aviation Authority.)
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.