Das kosmische Zeichen: Herbstbeginn erklärt
Das kosmische Ereignis signalisiert den Beginn der astronomischen Herbstsaison... In den Vereinigten Arabischen Emiraten wird die Herbst- (oder September-) Tagundnachtgleiche am Montag, dem 23. September, erwartet.
Was ist die Herbst-Tagundnachtgleiche? Jedes Jahr gibt es zwei Tagundnachtgleichen, eine im März – das ist die Frühlings-Tagundnachtgleiche – und eine im Herbst. Das Wort 'Tagundnachtgleiche' bedeutet 'gleiche Nacht' – denn es ist der Punkt in der Erdumlaufbahn um die Sonne, an dem Tag und Nacht ungefähr gleich lang sind (etwa 12 Stunden).
Diese Tagundnachtgleichen treten an denselben Tagen sowohl auf der Nord- als auch auf der Südhalbkugel auf, doch während die Nordhalbkugel die Frühlings-Tagundnachtgleiche feiert, beobachtet die Südhalbkugel die Herbst-Tagundnachtgleiche.
Warum ist das für mich wichtig? Die Herbst-Tagundnachtgleiche markiert den Beginn des astronomischen Herbstes, einem Art himmlischen Meilenstein, der signalisiert, dass kühlere Temperaturen bevorstehen. Natürlich bedeuten regionale Wetterbedingungen, wie die asiatische Monsunzeit, dass wir wahrscheinlich immer noch mit einer hohen Luftfeuchtigkeit rechnen müssen.
Warum kommen Tagundnachtgleichen vor? Hier wird es etwas komplizierter...
Alles hängt mit der Neigung der Erdachse zusammen, die sich derzeit (obwohl sie innerhalb eines 40.000-Jahres-Spektrums variiert) in einem Winkel von 23,5º relativ zu ihrer Umlaufbahn um die Sonne befindet.
Im Laufe der Jahre bewegt sich der Brennpunkt der Sonne, bekannt als Subsolarer Punkt, entlang der Nord-Süd-Achse der Erde und erreicht beim Juni-Solstitium seinen Höchststand, während er beim Dezember-Solstitium seinen tiefsten Punkt erreicht.
Tagundnachtgleichen treten auf, wenn die Deklination der Sonne 0º beträgt. Das bedeutet, dass die Sonne um die Mittagszeit genau über dem Äquator der Erde steht und die Erdachse weder zur Sonne hin noch von ihr weg geneigt ist. Zu diesen Zeiten erlebt ein Großteil des Planeten ungefähr gleich lange Tageslichtstunden.
Geschieht das jedes Jahr am selben Tag? Interessante Tatsache: Der genaue Zeitpunkt der Tagundnachtgleichen variiert leicht, obwohl sie fast immer zwischen dem 22. und 24. September auftreten. Diese Variation liegt daran, dass unsere Kalender nicht genau erfassen können, wie lange die Erde braucht, um die Sonne zu umkreisen (365,24 Tage). Deshalb gibt es Schaltjahre.