Cyberkriminalität und Work-Stress in den VAE 2025

Arbeitsplatzherausforderungen und Risiken im Jahr 2025: Cyberkriminalität, Lebenshaltungskosten und psychische Gesundheit in den VAE
Der globale Arbeitsmarkt und die Unternehmenslandschaft ändern sich ständig und bringen neue Herausforderungen und Risiken mit sich. Eine kürzlich von International SOS, einem globalen Unternehmen für Gesundheits- und Sicherheitsrisikomanagement, durchgeführte Umfrage beleuchtete die Risiken, denen Unternehmen und Mitarbeiter im Jahr 2025 in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) und anderen Teilen der Welt voraussichtlich ausgesetzt sein werden. Cyberkriminalität, Arbeitsstress, steigende Lebenshaltungskosten und psychische Gesundheit standen ganz oben auf der Liste, während geopolitische Spannungen als am wenigsten besorgniserregend angesehen wurden.
Cyberkriminalität und Arbeitsstress dominieren
Laut der Umfrage von International SOS betrachteten 78 % der Befragten Cyberkriminalität und Online-Angriffe sowie Arbeitsstress und Burnout als die größten Risiken. Der Anstieg der Lebenshaltungskosten kam mit 75 % an zweiter Stelle, während die Bedenken hinsichtlich der psychischen Gesundheit die Top drei der Risikofaktoren mit 70 % abschlossen. Geopolitische Spannungen landeten mit einer Nennung von 69 % auf dem letzten Platz.
Die Umfrageteilnehmer wurden nach der Wahrscheinlichkeit gefragt, dass die aufgeführten Probleme in den nächsten 12 Monaten erhebliche Auswirkungen auf ihr Unternehmen oder ihre Mitarbeiter haben würden. Die Umfrage wurde von International SOS im letzten Quartal 2024 unter seinen globalen Kontakten und Kunden durchgeführt und die Ergebnisse beim Middle East|Risk Outlook 2025-Event in Dubai präsentiert. Ziel war es, zu erörtern, wie Geopolitik, Sicherheitsherausforderungen und Gesundheitsrisiken sich überschneiden und Unternehmen darüber zu informieren, wie sie intelligentere, kohäsivere Ansätze umsetzen können, um ihre Mitarbeiter und Abläufe zu schützen.
Warum unterscheidet sich die Risikobewertung?
Während einer eingehenden Analyse der Umfrage betonte der CEO von International SOS für die Region Naher Osten, dass die Risikobewertung und Bedenken auf verschiedenen Führungsebenen erheblich variieren. Unter den Top-Führungskräften glaubten 75 %, dass politische und soziale Spannungen sowie Proteste wesentliche Auswirkungen auf das Unternehmen oder die Mitarbeiter haben. CEOs bewerteten geopolitische Spannungen mit 74 % und Transportrisiken mit 73 % als größte Bedenken. Cyberkriminalität und Online-Angriffe stellten hauptsächlich Risiken für die Entscheidungsteams dar, während Arbeitsstress und Burnout die Hauptsorge unter den mittleren Managern mit einem Verhältnis von 80 % waren.
Dieser Unterschied liegt darin begründet, dass sich Top-Führungskräfte tendenziell auf breitere Themen wie geopolitische Spannungen konzentrieren. Doch mit absteigender Hierarchie gerichtet, fokussieren sich Führungskräfte und Mitarbeiter zunehmend auf persönliche Themen wie Wohlbefinden und psychische Gesundheit. Dies zeigt, dass die Bedenken lokalisierter sind und sich auf individuelle Bedürfnisse konzentrieren, während Führungskräfte breitere Verantwortlichkeiten und Zukunftsperspektiven im Blick haben.
Keine Einheitslösung für alle
Es wurde betont, dass die Umfrageergebnisse eindeutig zeigen, dass es keine universelle Lösung gibt, die für alle Organisationen geeignet ist. Daher ist es entscheidend, dass sich Unternehmen auf für ihre eigene Struktur und Organisation relevante Bereiche konzentrieren. Beispielsweise könnte die Unterstützung des Mitarbeiterwohls für einige Unternehmen Priorität haben.
Die Sicherheit der VAE und geopolitische Spannungen
Die Umfrage ergab, dass geopolitische Spannungen in der Region zu den am wenigsten besorgniserregenden Faktoren in den VAE gehören. Dies liegt nicht daran, dass die Bewohner in einer „Blase“ leben, sondern daran, dass die VAE eine sichere und angenehme Umgebung bieten. „Ich glaube, der Hauptgrund ist, dass uns die VAE eine so sichere und angenehme Umgebung zum Leben bieten“, sagten sie. Sie fügten hinzu, dass sich die Bewohner sicher und geschützt fühlen, weshalb ihre Bedenken von denen in anderen Ländern abweichen.
Dennoch warnten sie, dass die VAE nicht immun gegen globale Probleme wie hohe Lebenshaltungskosten sind und geopolitische Spannungen das Land beeinflussen, da alles miteinander verbunden ist.
Wie können Unternehmen sich vorbereiten?
Unternehmen müssen neue Risiken proaktiv managen. Laut International SOS ist der beste Ansatz, dass Unternehmen intelligentere und kohäsivere Strategien anwenden, um ihre Mitarbeiter und Abläufe zu schützen. Dies könnte die Stärkung der Cybersicherheit, die Unterstützung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz und die Optimierung der Budgetplanung zur Bewältigung steigender Lebenshaltungskosten umfassen.
Schlussfolgerung
Im Jahr 2025 sind nicht geopolitische Spannungen die größten Herausforderungen für VAE-Unternehmen und -Mitarbeiter, sondern Cyberkriminalität, Arbeitsburnout und die Lebenshaltungskosten. Organisationen müssen flexibel sein und maßgeschneiderte Lösungen umsetzen, um sich auf diese Herausforderungen vorzubereiten und das Wohlbefinden der Mitarbeiter und die Kontinuität des Geschäfts sicherzustellen.
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.