Abu Dhabis Luftfahrt boomt: Air Arabia und Etihad

Der Luftfahrtmarkt in Abu Dhabi befindet sich im Jahr 2025 in einem bedeutenden Wandel, nachdem ein wichtiger Akteur, Wizz Air, seinen Rückzug aus der Region bekanntgegeben hat. Die osteuropäische Billigfluggesellschaft wird im September ihre Flüge von Abu Dhabi einstellen und nennt geopolitische Unsicherheiten und sporadische Luftraumschließungen als Gründe. Der Rückzug eröffnet jedoch Chancen für andere Akteure – eine Gelegenheit, die Air Arabia Abu Dhabi und Etihad Airways schnell ergriffen haben.
Spektakuläres Wachstum von Air Arabia Abu Dhabi
Als erste Billigfluggesellschaft des Emirats hat Air Arabia Abu Dhabi ihre Flotte um zwei neue Airbus A320-Flugzeuge erweitert, wodurch sich die Gesamtzahl auf 12 erhöht. Bis Ende des Jahres sollen zwei weitere Maschinen eintreffen, was die aktuelle Kapazität im Jahr 2025 um 40 Prozent erhöhen dürfte. Die Airline strebt danach, im Kurz- und Mittelstreckenmarkt wettbewerbsfähiger zu werden und die Position Abu Dhabis als regionaler Verkehrsknotenpunkt zu stärken.
Neben der Erweiterung der Flotte hat sich auch das Streckennetz vergrößert. Neue Ziele sind unter anderem Jerewan, Almaty und Sialkot, sodass Air Arabia Abu Dhabi Direktflüge zu über 30 Städten im Nahen Osten, Afrika, Zentralasien, dem indischen Subkontinent und Osteuropa anbieten kann.
Etihad Airways: Neue Strategie, Neue Destinationen
Nicht nur das Niedrigpreissegment belebt den Markt. Die nationale Fluggesellschaft Etihad Airways hat eine neue Strategie angekündigt, die die Aufnahme von sieben neuen Reisezielen umfasst. Dazu gehören Almaty (Kasachstan), Baku (Aserbaidschan), Bukarest (Rumänien), Medina (Saudi-Arabien), Tiflis (Georgien), Taschkent (Usbekistan) und Jerewan (Armenien). Etihads Ziel ist es, den direkten "Point-to-Point"-Verkehr zu stärken, sodass Abu Dhabi nicht nur als Transitziel, sondern als Destination in sich selbst attraktiver wird.
Wettbewerb auf neuen Grundlagen
Mit dem Abgang von Wizz Air wird erwartet, dass sich der Markt insbesondere unter preisbewussten Reisenden neu ausrichtet. Obwohl die Ticketpreise in einigen Fällen steigen könnten, bleiben mit anderen Billigfluggesellschaften wie SalamAir, Flynas, SpiceJet, Jazeera Airways, Flyadeal, Air Arabia oder Fly Jinnah erschwingliche Flugoptionen vorhanden.
Insgesamt zeigen diese Veränderungen, dass Abu Dhabi aktiv daran arbeitet, die Luftfahrtverbindungen zu stärken, mit dem langfristigen Ziel, nicht nur integraler Bestandteil der Wirtschafts- und Tourismusstrategie der Hauptstadt, sondern der gesamten VAE zu sein. Die Expansionen von Air Arabia und Etihad bieten nicht nur neue Reisemöglichkeiten, sondern festigen auch die Position des Emirats auf der globalen Luftfahrtkarte.
(Quelle des Artikels: Ankündigung von Air Arabia Abu Dhabi)
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.