Abu Dhabi führt fahrerlose Taxis ein

Abu Dhabi beginnt neues Zeitalter: Fahrerlose Uber-Fahrten im Alltag
Abu Dhabi macht erneut Geschichte im Bereich Mobilität, da eine der weltweit ersten vollständig autonomen Uber-Fahrten offiziell in der Stadt in Betrieb genommen wurde. Dies ist nicht nur ein Triumph der Technologie, sondern auch der Beginn einer neuen Verkehrskultur, die Sicherheit, Komfort und einen zukunftsorientierten Ansatz betont. Fahrerlose Fahrzeuge sind nicht länger nur Szenen aus Science-Fiction-Filmen: Bei einer Fahrt rund um die Insel Yas fühlte es sich wirklich so an, als würde ein Geist das Auto fahren – dennoch war jede Bewegung berechnet und kontrolliert.
Spitzentechnologie im Alltag
Dank der Zusammenarbeit zwischen Uber und WeRide ist vollautonome Mobilität jetzt mit echten Passagieren in einer Live-Umgebung Realität geworden. Die Autos sind nicht nur elektrisch, sondern auch mit fortschrittlichen Sensoren, Kameras und Bordcomputern ausgestattet, die selbst kleinste Straßenverhältnisse in Echtzeit analysieren können. Das Lenkrad dreht sich von selbst, das Fahrzeug beschleunigt, bremst, wechselt die Spur und verhält sich bei Fußgängern von alleine höflich.
Die Fahrzeuge beginnen ihre Fahrt nicht, bevor jeder Passagier nicht seinen Sicherheitsgurt angeschnallt hat. Wenn jemand versucht, die Tür während der Fahrt zu öffnen, hält das System sofort an und stoppt das Fahrzeug. Es kann sogar das Rauchen erkennen und reagiert mit einem automatischen Shutdown. Dies ist nicht nur eine Warnung, sondern ein klares Signal: Das autonome System ist strenger und konsequenter als ein menschlicher Fahrer.
Abu Dhabi, Erster in der Region
Auf der Grundlage neuer Vorschriften, die vom Integrated Transport Centre (ITC) genehmigt wurden, ist das Emirat der erste Ort im Nahen Osten und Nordafrika, an dem der kommerzielle Betrieb von fahrerlosen, sogenannten Level-4-Autos vollständig autorisiert ist. Dies bedeutet, dass das Fahrzeug in allen Situationen unabhängig ohne menschliches Eingreifen betrieben werden kann.
Die ersten Betriebslizenzen wurden an zwei Konsortien vergeben: eines durch die Kooperation von WeRide und Uber und das andere durch die Partnerschaft von AutoGo–K2 und ApolloGo–Baidu. Der Erteilung der Lizenzen ging ein langer Test- und Evaluierungsprozess voraus, einschließlich Sicherheitstests im realen Verkehr.
Die Logik der schrittweisen Einführung
Während die Technologie bereit zur Einführung ist, wird das System nicht über Nacht die traditionellen Uber-Dienste ersetzen. Zunächst können fahrerlose Autos nur in bestimmten Teilen von Abu Dhabi gerufen werden – wie z. B. auf der Insel Yas, um den Flughafen Abu Dhabi und auf der Insel Al Maryah. Die Uber-App bestellt automatisch ein autonomes Fahrzeug, wenn die Fahrt vollständig innerhalb dieser Zonen fällt.
Das Ziel ist es nicht, alle Fahrzeuge sofort autonom zu machen, sondern eine schrittweise und sichere Expansion durchzuführen. Ein Teil der Flotte wird mit solchen Fahrzeugen ergänzt, und im Laufe der Zeit werden innerhalb des Service mehr Gebiete verfügbar.
Sicherheit geht vor
Die Hauptvorteile der Technologie sind Vorhersagbarkeit und fehlerfreier Betrieb. Autonome Fahrzeuge werden nicht müde, lassen sich nicht ablenken und greifen nicht nach ihren Telefonen. Ein großer Teil der Verkehrsunfälle wird durch menschliche Unaufmerksamkeit oder Fehler verursacht – ein Faktor, den das System vollständig eliminiert.
Es steht immer unterstützendes Personal um die Fahrzeuge bereit, das in Notfällen eingreifen kann, aber wichtig ist, dass keine Fernsteuerung erfolgt. Obwohl das System in Echtzeit überwacht werden kann, ist das Fahren des Fahrzeugs ausschließlich Aufgabe der Bordalgorithmen. Verzögerungen bei der Fernintervention könnten lebensbedrohlich sein, weshalb sie nicht angewendet werden.
Erfahrungen und Feedback
Während der Testperiode, die seit 2021 läuft, haben WeRides Robotaxis mehr als 800.000 Kilometer in Abu Dhabi zurückgelegt. Jedes Fahrzeug absolviert bis zu 20 Fahrten in einer 12-Stunden-Schicht. Das Feedback während der Testphase war besonders positiv – vor allem bei jüngeren Fahrgästen, die offen für neue Technologien sind und den Komfort schätzen, den das robotergesteuerte Reisen bietet.
Preise und Betrieb unter extremen Bedingungen
Die Preise für fahrerlose Uber-Fahrten sind die gleichen wie für die traditionellen UberX- oder Comfort-Kategorien. Wenn sowohl Start- als auch Zielpunkt innerhalb der ausgewiesenen Zone liegen, zahlt der Passagier nicht mehr, als wenn er mit einem von einem Menschen gefahrenen Fahrzeug gereist wäre. Es gibt auch die Möglichkeit, innerhalb derselben Preisklasse die Option "nur autonom" zu wählen.
Autonome Fahrzeuge fahren auch bei extremer Hitze – da die Sensoren den hohen Temperaturen, die in der Region typisch sind, standhalten können. Das System ist jedoch empfindlich gegenüber Sandstürmen und dichtem Nebel: Unter solchen Wetterbedingungen wird die AV-Flotte automatisch gestoppt und die traditionellen Uber-Fahrzeuge übernehmen die Aufgabe.
Die Zukunft kommt leise
Als die Fahrt endete, verlangsamte das Auto von selbst, parkte in einer ausgewiesenen Zone und die Türen öffneten sich leise – die Fahrt endete fast unbemerkt. Es gab keinen lauten Motorenlärm und keinen Fahrer, der sich umdrehte, um sich zu verabschieden. Nur ein präzises, autonomes System, das seine Arbeit verrichtete.
Mit diesem Schritt hat Abu Dhabi nicht nur die Zukunft des Transports vorgeführt, sondern auch das nächste Niveau der Entwicklung der intelligenten Stadtinfrastruktur. Während der Rest der Welt noch mit vollautonomen Fahrzeugen experimentiert, sind sie hier zu einer realen Alternative im täglichen Verkehr geworden.
Diese leise, sichere und effiziente Lösung hat gute Chancen, die Herangehensweise der gesamten Region an Mobilität zu verändern, und Städte wie Dubai oder andere Städte der VAE könnten bald Abu Dhabis Beispiel folgen. Die Zukunft ist nicht mehr um die Ecke – sie sitzt auf dem Fahrersitz. Nur, sie ist einfach leer.
(Quelle: Basierend auf der Genehmigung des Integrated Transport Centre (ITC).)
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.


