Warum Gold den Aktien in Dubai überlegen ist

Warum sich mehr Investoren in den VAE für Gold anstatt für Aktien entscheiden
Die Nachfrage nach Gold steht in den Vereinigten Arabischen Emiraten, insbesondere in Dubai, wieder im Mittelpunkt, da Investoren zunehmend dem Edelmetall statt den Aktienmärkten den Vorzug geben. Obwohl periodische Preisanstiege bei Gold keine neue Erscheinung sind, ist der aktuelle Trend besonders bemerkenswert: Während globale Aktienmärkte, einschließlich der großen Märkte im Nahen Osten, gemischte Ergebnisse zeigen, erreicht Gold neue historische Höchststände.
Gold in Zeiten der Unsicherheit: Zuflucht oder Strategie?
In den letzten Monaten ist der Goldpreis seit Mitte August um fast 17% gestiegen und nähert sich einem Wert von 3.900 US-Dollar pro Unze, was einen neuen Höchststand markiert. Marktteilnehmer schließen nicht aus, dass das Niveau von 4.000 US-Dollar bis Ende 2025 oder Anfang 2026 erreicht wird.
Mehrere Faktoren untermauern den Anstieg von Gold: globale geopolitische Spannungen, eine sich verlangsamende amerikanische Wirtschaft und erwartete Zinssenkungen in den USA. All dies stärkt die Rolle von Gold als sicherer Hafen.
In Dubai, wo der Goldhandel historische Bedeutung hat, ist dieser Trend besonders auffällig. Laut Daten der Dubai Jewellery Group hat der Preis für 24-karätiges Gold 467 Dirham pro Gramm überschritten, während die 22-karätige Variante um etwa 432,5 Dirham pendelte.
Leistung der Aktienmärkte sinkt
Während Gold im Aufwärtstrend war, zeigten regionale Aktienmärkte im gleichen Zeitraum erhebliche Rückgänge. Die Börse in Dubai schwächte sich um etwa 4% ab und der Markt in Abu Dhabi fiel um 2%. Nur der saudische Tadawul zeigte eine positive Richtung und stieg um 5% aufgrund eines Aufschwungs in den letzten Tagen.
Dieser Kontrast ist besonders auffällig für Investoren, die empfindlich auf Marktschwankungen reagieren und tendenziell sichere Anlagen suchen. Gold ist in unsicheren Zeiten zu einer Art „Vertrauensemblem“ geworden, und diese Rolle wurde jetzt noch verstärkt.
Keine Abkehr, sondern eine Umwälzung
Viele interpretieren das Phänomen als Abkehr der Investoren von Aktien. Doch das ist nicht ganz richtig. Die Zusammenstellung der Portfolios ändert sich: Investoren suchen bewusster nach Anlagen, die Stabilität in die schwankende Welt der Märkte bringen können. Gold ist zu einem Instrument der strategischen Diversifikation geworden.
Der Schwerpunkt liegt nicht auf „Gold gegen Aktien“, sondern auf „Gold und Aktien“. Investoren halten ihre Exponierung in Aktien und Anleihen aufrecht, während sie die Rolle von Gold in ihren Portfolios stärken.
Aufstieg wohlhabender Segmente
Der Turn zu Gold ist besonders auffällig bei vermögenden Investoren in den VAE, die typischerweise weniger empfindlich auf Preisschwankungen reagieren. In der ersten Hälfte des Jahres 2025 sank das Barverhältnis in den Portfolios auf 13%, weit unter dem globalen Durchschnitt von 20%. Ein Teil des freigesetzten Kapitals floss in physische Goldbarren, Gold, das über digitale Plattformen gekauft wurde, und tokenisierte Goldanlagen.
Gleichzeitig wurde die Rolle von Gold als Mittel zur Portfoliodiversifizierung weiter gestärkt. Der Wechsel ist keine Panikreaktion, sondern eine bewusste Strategie, die die langfriste Werterhaltungsfähigkeit von Gold berücksichtigt.
Makroökonomische Faktoren und Erwartungen
Der Markt erwartet derzeit, dass die US-Notenbank bis Ende 2025 zwei Zinssenkungen vornehmen wird, was typischerweise eine Schwächung des Dollars und der Renditen von Staatsanleihen zur Folge hat und die Attraktivität von Gold weiter erhöht.
Anzeichen einer Verlangsamung sind auch am US-Arbeitsmarkt zu erkennen, insbesondere auf Grundlage der Daten vom September, die einen Rückgang der Arbeitsplätze im privaten Sektor zeigen. All dies verstärkt die Erwartungen an eine geldpolitische Lockerung.
Darüber hinaus verursacht die drohende Möglichkeit eines Shutdowns der US-Regierung ebenfalls Spannungen an den Märkten und erhöht die Nachfrage nach „sicheren Hafen“-Anlagen weiter.
Geopolitische Risiken in der Region
Die Nachfrage nach Gold wird nicht nur von Entwicklungen im Ausland getrieben. Auch die Region Naher Osten steht vor zahlreichen geopolitischen Unsicherheiten, die Investoren ebenfalls zum Gold lenken. Konflikte, die sich vom Nahen Osten bis nach Osteuropa erstrecken und globale Spannungen im Zusammenhang mit Wahlen, tragen allesamt dazu bei, die Rolle von Gold in Anlagestrategien zu stärken.
Fazit
Ein bemerkenswerter Wandel ist in der Investitionskultur Dubais und der gesamten VAE hin zu Anlagen, die Sicherheit bieten, zu erkennen, wobei Gold erneut im Mittelpunkt steht. Die Kombination aus Volatilität an den Aktienmärkten, Änderungen in der Geldpolitik und geopolitischen Unsicherheiten hat ein Umfeld geschaffen, in dem die Rolle von Gold als stabilisierende Anlage an Wert gewonnen hat.
Der aktuelle Trend weist nicht unbedingt darauf hin, dass Aktien aufgegeben werden, sondern vielmehr, dass Investoren nach einem neuen Gleichgewicht suchen. In einer Welt, in der „höhere Zinsen über längere Zeit“ die neue Norm sein könnten, kann Gold sowohl eine Zuflucht als auch ein strategisches Asset in Portfolios sein – und das erkennen immer mehr Investoren in Dubai und der gesamten Region.
(Der Artikel basiert auf dem Goldaktienpreis.)
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.