Warum die VAE internationale Firmen anziehen?

Warum die VAE Globale Konzerne Anziehen?
Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) sind seit langem nicht nur für ihre wirtschaftliche Stabilität bekannt, sondern auch für ihr außerordentlich günstiges Geschäftsumfeld. Im Jahr 2024 erreichte das Land einen Nicht-Öl-Handel im Wert von 2,6 Billionen Dirham, ein bemerkenswerter Anstieg im Vergleich zu den 2,23 Billionen Dirham im Jahr 2022. Diese Zahl ist nicht nur eine Zahl; sie sendet eine klare Botschaft: Die VAE haben die globalen wirtschaftlichen Veränderungen nicht nur überstanden, sondern auch ihre Position im internationalen Handel auf ein neues Niveau gehoben.
Strategische geografische Lage: Eine Verbindung zwischen den wichtigsten globalen Märkten
Eine der bedeutendsten Attraktionen der VAE ist ihre geografische Lage. Das Land dient als natürliche Brücke zwischen Asien, Europa und Afrika. Dubai, Abu Dhabi und Schardscha sind zu Drehkreuzen geworden, an denen sich östliche und westliche Handelsrouten kreuzen. Diese Position macht das Land besonders attraktiv für Unternehmen, die ihre Lieferketten neu überdenken und ihre Liefer- oder Produktionsbasen diversifizieren wollen.
Laut der „Future of Trade: Resilience“-Studie von Standard Chartered erwägen bereits 20 % der weltweit großen Unternehmen die Möglichkeit, ihre Logistikoperationen über die VAE zu organisieren. Diese Proportion ist an sich bemerkenswert, aussagekräftiger aber ist, dass von den über 1.200 Unternehmen aus den untersuchten 17 Ländern (jeweils mit einem Jahresumsatz von mindestens 250 Millionen Dollar) eine zunehmende Anzahl die VAE als Ausgangspunkt in Richtung China, Afrika, Südostasien oder die Vereinigten Staaten wählen.
Weltklasse-Infrastruktur: Global wettbewerbsfähig
Exzellenz in der Logistik ist kein Zufall. Das Land besitzt erstklassige Häfen wie den Jebel Ali Port, der mit mehr als 150 globalen Destinationen verbunden ist. Darüber hinaus expandieren der Khalifa Hafen in Abu Dhabi und das Hamriyah Terminal in Schardscha kontinuierlich und bieten regionale Verbindungen.
Im Luftverkehr agieren Emirates und Etihad Airways auf sechs Kontinenten, was die Verflechtung von Handel, Tourismus und Logistik stärkt. Eine solche Infrastruktur ist nicht nur für den physischen Warenfluss entscheidend, sondern auch als Grundlage für das Vertrauen der Investoren.
Geschäftsfreundliche Regulierung und Investitionsumfeld
Die VAE sind seit Jahren die wettbewerbsfähigste Wirtschaft der arabischen Welt und gehören zu den weltweiten Führungskräften: Laut dem IMD World Competitiveness Index 2025 belegen sie den 18. Platz. Die ausländischen Direktinvestitionen überstiegen 2024 die Grenze von 30 Milliarden Dollar, womit das Land zu den 15 attraktivsten FDI (Ausländische Direktinvestitionen) Zielen der Welt zählt.
Das „Operation 300bn“-Programm steigert die Investitionslust weiter, mit dem Ziel, dass der Beitrag des Industriesektors bis zum Jahr 2031 300 Milliarden Dirham erreicht. Das Programm konzentriert sich auf fortschrittliche Fertigung, grüne Energie und Technologieindustrien, unterstützt durch wirtschaftliche Partnerschaftsabkommen (CEPAs) mit wichtigen Partnerländern wie Indien, Indonesien, der Türkei und Südkorea.
Stärkung der regionalen Konnektivität und Partnerschaften
Interne, regionale Handelsbeziehungen werden ebenfalls kontinuierlich gestärkt. Laut dem Bericht planen mehr als die Hälfte der Unternehmen aus Saudi-Arabien, Ägypten und Indien eine weitere Zusammenarbeit und Investitionen mit den VAE. Dieser Trend unterstreicht die Rolle der VAE als kommerzielle Verbindung zwischen dem Nahen Osten und Südasien und trägt zu erfolgreichen Kooperationen nicht nur durch die Logistik, sondern auch durch politische und wirtschaftliche Stabilität bei.
Digitalisierung und technologische Innovation
Die VAE zeichnen sich nicht nur durch physische Infrastruktur aus, sondern auch durch digitale Entwicklungen. Das Land ist führend in den Bereichen künstliche Intelligenz, Blockchain und Fintech. Seine Innovationszentren, wie die Dubai Internet City, der Abu Dhabi Global Market (ADGM) oder das Dubai International Financial Centre (DIFC), ziehen globale Technologieriesen an.
Seit 2022 haben über 1.400 internationale Unternehmen beschlossen, in diesen Freizonen präsent zu sein. Laut dem EY MENA Investment Outlook 2025 wählen diese Unternehmen das Land wegen seiner einfachen Geschäftsgründung, des günstigen Steuerumfelds und der strategischen Lage aus.
Überarbeitete Lieferketten nach der Pandemie
Nach der Pandemie haben viele Unternehmen ihre Betriebsstrategien überdacht. Das „China+1“ oder „China+Middle East“-Modell hat an Beliebtheit gewonnen, innerhalb dessen Unternehmen alternative oder komplementäre Standorte neben der chinesischen Fertigung suchen. Die VAE ergeben sich dabei natürlich als Wahl: mit einem stabilen politischen System, proaktiver Wirtschaftspolitik und einem herausragenden Netzwerk von Verbindungen.
Die VAE als Geschäftszentrum der Zukunft
Da immer mehr globale Marken wie Microsoft, Siemens, Unilever und Schlumberger regionale Zentren oder Innovationseinheiten im Land errichten, werden die VAE immer mehr nicht nur zu einem regionalen, sondern zu einem globalen Geschäftszentrum.
In einer Welt, in der Wettbewerb durch die Flexibilität der Lieferketten, geopolitische Neutralität und digitale Bereitschaft definiert wird, sind die VAE eine ideale Wahl für zukunftsorientierte Unternehmen. Die verfügbaren Daten tragen eine klare Botschaft: Die Vereinigten Arabischen Emirate sind längst nicht mehr nur eine Brücke zwischen Ost und West — sie sind der Ort, an dem die Geschäftswelt der Zukunft entsteht.
(Der Artikel basiert auf einem Bericht von Standard Chartered.)
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.