VAE: Regen durch Wolkenimpfung im Juli erhöht

VAE-Wolkenimpfprogramm: 39 Missionen erhöhten Niederschlag im Juli
Die Vereinigten Arabischen Emirate haben im Jahr 2025 bisher 185 Wolkenimpfungen durchgeführt, von denen 39 im Juli stattfanden, gemäß Daten des Nationalen Zentrums für Meteorologie (NCM). Ziel ist es, den Niederschlag um 10-25 % zu erhöhen durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie hygroskopische Fackeln, Nanopartikel und Elektroladungsemitter.
Wetterauswirkungen und Beobachtungen
In den letzten Wochen hat mäßiger bis starker Regen mehrere Regionen des Landes betroffen, begleitet von Sandstürmen, Staubwolken und erheblichen Temperaturabfällen um Abu Dhabi und Dubai. Experten erklären, dass die Bildung von konvektiven Wolken bestimmt, wann Eingriffe stattfinden, während Niederschläge in den kommenden Tagen als unwahrscheinlich angesehen werden.
Jahreskapazität und Kosten
Das Land führt jährlich mehr als 900 Stunden Wolkenimpfflüge durch, wobei die Kosten pro Flugstunde etwa 29.000 Dirham betragen. Die Infrastruktur des Programms umfasst 12 speziell ausgebildete Piloten, vier spezielle Flugzeuge, ein Netzwerk von Wetterradaren und automatisierte Überwachungsstationen.
Technologische Entwicklungen
Durch Künstliche Intelligenz gesteuerte Vorhersagen, maschinelles Lernen zur Mustererkennung und Echtzeitüberwachung haben die Zielgenauigkeit und das Timing der Operationen erheblich verbessert. Diese Fortschritte erhöhen die Effektivität der Eingriffe und reduzieren unnötige Flugstunden.
Missionen Betrieb
Eine typische Mission kann bis zu drei Stunden dauern, während derer Piloten zu ausgewählten Wolken innerhalb der Landesgrenzen fliegen. In Kreisen nahe der Basis von Kumuluswolken werden salzhaltige Partikel von Fackeln in die Atmosphäre freigesetzt, um die elektrische Leitfähigkeit der Wolken und die Niederschlagsbildung zu fördern.
Auswirkungen auf Wasserressourcen
Forschungen legen nahe, dass Wolkenimpfung zusätzlich jährlich 168–838 Millionen Kubikmeter Niederschlag erzeugen könnte, wobei 84–419 Millionen Kubikmeter als Wasserressource nutzbar sind. Dies stellt einen bedeutenden Teil des jährlichen Gesamtniederschlags des Landes dar. Langfristig könnte die Wolkenimpfung den Niederschlag um 15–25 % bei geeigneten Wetterbedingungen erhöhen, was für die Wassersicherheit in trockenen Klimazonen entscheidend ist.
Internationale Bedeutung
Das Wolkenimpfprogramm ist eines der fortschrittlichsten Programme weltweit und erhält globale Aufmerksamkeit für seine Anwendbarkeit in Ländern mit Wasserknappheit. Laufende Forschung, Entwicklung und Innovation stärken die Wasserbewirtschaftungsstrategie der Nation.
(Die Quelle des Artikels ist eine Erklärung des Nationalen Zentrums für Meteorologie (NCM).)
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.