VAE-Kreditrückzahlungen im Ausland: Geht das?

Können Al Vereinigte Arabische Emirate Kredite im Ruhestand aus dem Ausland Abgezahlt Werden?
Unter den Expatriates, die in den Vereinigten Arabischen Emiraten arbeiten, nutzen viele persönliche Kredite, um ihren Alltag zu finanzieren, größere Anschaffungen zu tätigen oder sogar zu investieren. Eine häufig gestellte Frage ist jedoch, was mit diesen Krediten passiert, wenn jemand nach dem Ruhestand in sein Heimatland zurückkehrt. Ist es weiterhin möglich, die Rückzahlungen aus dem Ausland fortzusetzen? Und was sind die Konsequenzen bei Nichtzahlung?
Regelungen zu persönlichen Krediten in den VAE
In den VAE wird die Aufnahme und Rückzahlung von persönlichen Krediten durch strenge Vorschriften und Bestimmungen der Zentralbank geregelt. Die wichtigste Richtlinie ist, dass jeder persönliche Kredit eine maximale Laufzeit von 48 Monaten nicht überschreiten darf. Diese Regelung basiert auf der Mitteilung der Zentralbank Nr. 3692/2012 und der Vorschrift Nr. 29/2011, die Bankdienstleistungen und Kundenmanagement regeln.
Wenn eine Person in den VAE einen Kredit aufnimmt, unterschreibt sie einen offiziellen Kreditvertrag mit der Bank, der die Rückzahlungsbedingungen, die Kreditlaufzeit und die maximale Rate im Verhältnis zum Einkommen genau festlegt. Letztere beträgt in der Regel nicht mehr als 50 % des Einkommens, bei Rentnern ist sie jedoch strenger: maximal 30 %.
Was passiert, wenn jemand in Rente geht und zurück nach Hause zieht?
Die Regelungen besagen, dass wenn der Kreditnehmer vor Ablauf der Kreditlaufzeit in Rente geht und nicht mehr in den VAE arbeitet, der Kredit umstrukturiert werden kann. In diesem Fall berechnet die Bank die Raten neu, sodass sie 30 % des Betrags aus der Rente oder anderen festen Einkünften nicht überschreiten. Dies stellt sicher, dass die Belastungen des Kunden nachhaltig bleiben.
Es ist wichtig zu beachten, dass eine solche Umstrukturierung nicht automatisch erfolgt. Der Kreditnehmer muss die Bank über seinen Ruhestand und die Abreise aus den VAE informieren und eine Neuverhandlung der Bedingungen beantragen. Unterdessen ist ein neuer Kredit, eine Kreditverlängerung oder eine Stundung nur zulässig, wenn der Kunde die Bedingungen weiterhin erfüllt – zum Beispiel über ein geeignetes Einkommen oder Sicherheiten verfügt.
Können Rückzahlungen aus dem Ausland erfolgen?
Ja, VAE-Banken akzeptieren in der Regel, wenn der Kunde die Raten aus dem Ausland weiterzahlt, beispielsweise aus seinem Heimatland. Dafür stehen verschiedene Lösungen zur Verfügung:
Telegraphic Transfer (TT): Der Kunde überweist die monatliche Rate direkt von seinem heimischen Bankkonto auf das Konto der kreditgebenden Bank. Dies ist die häufigste Methode.
Internationale Daueraufträge: In einigen Ländern können auch automatische internationale Überweisungen eingerichtet werden, die regelmäßige und pünktliche Zahlungen sicherstellen.
Online-Banking-Zugang: Wenn das bankgeführte Konto des Kunden in den VAE aktiv bleibt, kann er die Online-Oberfläche nutzen, um Rückzahlungen zu initiieren.
Zahlung durch Dritte: In bestimmten Fällen ist es erlaubt, dass ein Familienmitglied oder Bevollmächtigter im Namen des Kunden zahlt, doch sollte dies vorher mit der Bank abgesprochen werden.
Es ist entscheidend, dass die Bank immer über Änderungen informiert wird und der Kunde schriftlich erklärt, dass er seine vertraglichen Verpflichtungen weiterhin erfüllt.
Was passiert, wenn Rückzahlungen ausbleiben?
Nichtzahlung kann schwerwiegende Folgen haben, auch wenn der Kunde die VAE bereits verlassen hat. Wenn ein ehemaliger Bewohner die Raten nicht zahlt:
1. Die Bank kann ein Zivilverfahren zur Eintreibung der Schulden einleiten.
2. Wenn das Gericht zugunsten der Bank entscheidet, können Vollstreckungsverfahren folgen.
3. Dies kann Reiseverbote, Haftbefehle und sogar Vermögensbeschlagnahmen einschließen, wenn der Schuldner in die VAE zurückkehrt oder unter internationale Abkommen mit anderen Ländern fällt.
4. Der Schuldner kann auf eine schwarze Liste gesetzt werden, was die zukünftige Kreditaufnahme in anderen Ländern erschwert.
Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass jemand, der in sein Heimatland zurückkehrt, umgehend die kreditgebende Bank kontaktiert und sie schriftlich über seine Situation und Rückzahlungsabsicht informiert.
Welche Dokumente könnten benötigt werden?
Sobald der Kredit vollständig zurückgezahlt ist, wird dringend empfohlen, ein "Reinigungsschreiben" oder ein "Keine Schulden-Zertifikat" von der Bank anzufordern. Dies ist ein offizielles Dokument, das bescheinigt, dass der Schuldner keine ausstehenden Schulden mehr hat und dass die Kredittransaktion abgeschlossen ist. Dies ist besonders wichtig, wenn der Kunde plant, in Zukunft in die VAE zurückzukehren, um vielleicht einen anderen Kredit aufzunehmen oder geschäftliche Angelegenheiten zu regeln.
Tipps für die Rückzahlung aus dem Ausland
Verwenden Sie immer nachvollziehbare Überweisungen (Telegraphische Überweisung, SWIFT).
Bewahren Sie Zahlungsbelege auf und fragen Sie, wenn möglich, die Bank nach einer schriftlichen Bestätigung des Zahlungseingangs.
Achten Sie auf Währungsschwankungen, da die Überweisung aus der Heimatwährung den Betrag der in AED berechneten Rate beeinflussen kann.
Ignorieren Sie niemals Zahlungstermine — selbst Verzögerungen können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Schlussfolgerung
Persönliche Kreditrückzahlungen, die in den VAE aufgenommen wurden, können auch nach dem Ruhestand fortgesetzt werden, selbst wenn der Kunde das Land verlässt. Der Schlüssel ist die Kommunikation mit der Bank, transparente Zahlungsabsichten und das Wissen um die Einhaltung der Regeln. Wer seine Situation rechtzeitig meldet und seine Verpflichtungen zuverlässig erfüllt, kann seine gute Kreditwürdigkeit aufrechterhalten, rechtliche Konsequenzen vermeiden und das Kapitel der Jahre in den VAE auf einer sauberen Weste abschließen.
(Quelle des Artikels: Basierend auf den Bestimmungen und Bedingungen der Zentralbank der VAE.)
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.