UAE Erfolgreich: Von Geldwäscheliste Entfernt

Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) haben einen bedeutenden Schritt unternommen, um das internationale finanzielle Vertrauen zurückzugewinnen, da die Europäische Union das Land offiziell von ihrer Liste der 'Hochrisikostaaten' in Bezug auf Geldwäsche gestrichen hat. Diese Entscheidung stärkt nicht nur den Finanzsektor, sondern signalisiert auch ein breiteres globales wirtschaftliches Engagement für Dubai und das gesamte Land.
Feste Haltung gegen Finanzkriminalität
Die aktuelle Entscheidung folgt einer ähnlichen im letzten Jahr von der Financial Action Task Force (FATF), die die VAE von der globalen 'Grauen Liste' gestrichen hat. In den letzten Jahren hat das Land umfassende Reformen im Bereich Geldwäschebekämpfung (AML) und Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung (CFT) eingeführt. Diese Bemühungen umfassten nicht nur eine rechtliche Straffung, sondern auch aktive regulatorische Durchsetzung.
Allein in den letzten Monaten wurden mehrere bedeutende Geldstrafen verhängt:
Die Zentralbank verhängte eine Geldstrafe von 200 Millionen Dirham gegen ein Wechselstubenunternehmen wegen schwerwiegender Verstöße.
Lokale Zweigstellen von zwei ausländischen Banken wurden mit einer Gesamtstrafe von 18 Millionen Dirham belegt.
Sechs Wechselstuben wurden mit zusätzlichen 12,3 Millionen Dirham bestraft, weil sie gegen Geldwäschegesetze verstoßen hatten.
Diese Maßnahmen bauen nicht nur das internationale Vertrauen wieder auf, sondern vermitteln auch, dass die VAE bereit sind, Teil der regelbasierten globalen Wirtschaft zu sein.
Stärkung der Wirtschaftsbeziehungen mit der EU
Die Entscheidung der EU kommt zu einem günstigen Zeitpunkt, der mit den bilateralen Freihandelsabkommensverhandlungen zwischen den beiden Parteien zusammenfällt. Sollte das Abkommen zustande kommen, wäre es das erste umfassende Handelsabkommen zwischen der EU und der Region des Persischen Golfs.
Derzeit sind die VAE der größte Exportmarkt und direkte Investitionspartner der Europäischen Union in der Region. Die Exporte der EU in die Emirate stiegen im letzten Jahr um 15% und zeigen ein Wachstum von 48% seit 2019. Die Investitionen der EU haben 780 Milliarden Dirham erreicht, was zeigt, dass die wirtschaftliche Zusammenarbeit bereits bedeutend ist.
Globale Auswirkungen und geopolitische Bedeutung
Von der Liste gestrichen zu werden, hat nicht nur finanzielle, sondern auch geopolitische Bedeutung. Neben den VAE wurden auch Barbados, Panama, die Philippinen, Senegal und Uganda von der Hochrisikoliste gestrichen. Es wurden jedoch auch neue Länder hinzugefügt, wie Algerien, Kenia, Libanon und Venezuela.
Der Wechsel zeigt, dass das internationale Finanzsystem einer zunehmenden Kontrolle unterliegt und Länder, die schnell und effektiv auf regulatorische Erwartungen reagieren – wie die VAE – erhebliche Vorteile erlangen können.
Zusammenfassung
Dubai und die VAE haben ein Beispiel dafür gesetzt, wie man das Vertrauen der internationalen Finanzgemeinschaft durch entschiedene Maßnahmen zurückgewinnen kann. Der Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ist nicht nur ein rechtliches Thema, sondern auch ein wirtschaftliches und diplomatisches. Die Streichung von der Liste und die Verhandlungen über Freihandelsabkommen könnten zusammen eine neue Ära in den wirtschaftlichen Beziehungen zwischen VAE und EU einläuten.
(Quelle: Erklärung der Europäischen Union (EU).) img_alt: 100-Euro-Scheine, die auf einer Wäscheleine trocknen.
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.