UAE: Elektroautos auf dem Vormarsch

Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) haben sich zu einer der führenden Regionen für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen (EVs) im Nahen Osten entwickelt. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass mehr als die Hälfte der Bewohner hier – genau 52 Prozent – bereits ein Elektroauto gekauft oder gemietet haben, hauptsächlich aufgrund niedrigerer Wartungs- und Betriebskosten. Dieser Trend spart nicht nur Geld, sondern macht diese Fahrzeuge auch zunehmend aus Umwelt- und Technologiesicht attraktiv.
Was treibt die Beliebtheit an?
Die Studie hebt drei Hauptfaktoren hervor, die die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen antreiben:
Niedrigere Betriebskosten: Das Aufladen von Elektroautos ist erheblich günstiger als das Betanken herkömmlicher Fahrzeuge, und die Wartungskosten sind aufgrund weniger beweglicher Teile niedriger.
Umweltbewusstsein: Eine zunehmende Anzahl von Bewohnern denkt langfristig über die Zukunft des Planeten nach und bemüht sich, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Technologische Vorteile: Elektroautos der nächsten Generation sind mit fortschrittlichen, intelligenten Systemen ausgestattet, die zahlreiche Komfort- und Sicherheitsmerkmale bieten.
Dubais Ladenetz: Ein regionales Beispiel
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist ein entscheidender Faktor für die Verbreitung von Elektroautos. Dubai ist in dieser Hinsicht führend: Bis August 2025 wurden mehr als 1.270 öffentliche Ladestationen in verschiedenen Teilen der Stadt eingerichtet. Am 1. Oktober unterzeichnete die Dubai Electricity and Water Authority (Dewa) eine neue Vereinbarung mit der Enoc Group, die darauf abzielt, Schnellladegeräte an Tankstellen zu installieren und die zukunftssichere Infrastruktur weiter zu stärken.
Solche Entwicklungen bedienen nicht nur bestehende Elektroautobesitzer, sondern ermutigen auch diejenigen, die den Umstieg in Erwägung ziehen.
Auch führend im Verkauf
Laut dem EV Charging Index 2025, herausgegeben von Roland Berger, nimmt die VAE eine führende Position im Verkauf von Elektrofahrzeugen in der gesamten Region des Golfkooperationsrats (GCC) ein. Im Jahr 2024 wurden im Land fast 24.000 Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge verkauft. Zum Vergleich: In Saudi-Arabien stieg der Verkauf im gleichen Zeitraum auf das Zehnfache an und erreichte 11.000 Einheiten.
Diese Zahlen zeigen deutlich, dass die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen nicht mehr nur durch die Neugierde von frühen Anwendern getrieben wird, sondern zunehmend die breite Akzeptanz genießt.
Ladegewohnheiten und Infrastrukturnutzung
Interessanterweise unterscheiden sich die Ladegewohnheiten von Land zu Land. In Saudi-Arabien besitzen 62 Prozent der Fahrzeugbesitzer eine eigene Ladestation zu Hause, während dieser Anteil in den VAE etwas niedriger ist. Hier spielen halböffentliche, geteilte Ladestationen eine bedeutende Rolle: 33 Prozent der Bewohner nutzen regelmäßig diese Art von Zugang.
Dies zeigt, dass in den VAE der Infrastrukturentwicklung nicht nur individuelle, sondern auch gemeinschaftliche Lösungen Priorität eingeräumt werden. Gemeinschaftsladestationen sind in vielen Wohngebäuden, Bürokomplexen oder Einkaufszentren verfügbar.
Zufriedenheitsindikatoren: VAE gehören zu den weltweiten Spitzenreitern
Die Studie ging auch auf die Benutzerzufriedenheit ein und die Ergebnisse zeichnen ein recht positives Bild. 95 Prozent der Befragten in den VAE sind mit dem Ladeerlebnis völlig zufrieden – ein höherer Anteil als in den USA (91 %) oder Europa (89 %).
Dies liegt teilweise an der proaktiven und staatlich geförderten Entwicklung der Infrastruktur und Dienstleistungen in den VAE.
Zukunftsorientierte Haltung
Laut der Roland Berger Umfrage sind Besitzer von Elektroautos in den VAE nicht nur mit ihrer aktuellen Wahl zufrieden, sondern auch äußerst offen für zukünftige EV-Käufe. 94 Prozent der Befragten, die ein EV besitzen, gaben an, dass ihr nächstes Auto auch ein Elektroauto sein wird, womit das Land weltweit führend in diesem Aspekt ist, nur übertroffen von China mit 99 Prozent.
Fazit
Die Verbreitung von Elektroautos in den VAE ist nicht nur ein Modetrend, sondern eine bewusste, durchdachte Reaktion auf die Herausforderungen der zukünftigen Mobilität und des Umweltschutzes. Dubais schneller Ausbau seines Ladenetzes, günstige Nutzungskosten und hohe Zufriedenheitswerte tragen alle zur führenden Position des Landes in der Region bei – und setzen zunehmend ein Beispiel für andere Nationen.
Da das Angebot an Elektrofahrzeugen wächst und die Preise wettbewerbsfähiger werden, wird erwartet, dass sich die Verbreitung der Elektromobilität in den VAE beschleunigt. Die entscheidende Frage in den kommenden Jahren wird sein, wie die Infrastruktur mit der steigenden Nachfrage Schritt halten kann und wie das Vertrauen der Öffentlichkeit in Elektrofahrzeuge weiter gesteigert werden kann.
(Der Artikel basiert auf einer von Roland Berger veröffentlichten Studie.)
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.