Süße Revolution: Dubais neuer Dufttrend

Dubais Duft-Revolution: Bonbon, Käsekuchen & Kaugummi-Parfüms im Trend
Eine revolutionäre Veränderung vollzieht sich in der Duftindustrie der Vereinigten Arabischen Emirate – und sie tendiert zur Süße. Anstatt traditioneller Parfümdüfte mit blumigen, holzigen oder Oud-Basen, stehen Aromen wie Bonbons, Käsekuchen und Kaugummi im Vordergrund. Was vor einigen Jahren noch als Nischentrend schien, hat sich mittlerweile zu einer vollwertigen Bewegung entwickelt. Die auf der Beautyworld Middle East 2025 vorgestellten neuen Produkte zeigten deutlich, dass Verbraucher, insbesondere die jüngeren Generationen, völlig neue Erwartungen an Parfüms haben.
Der Aufstieg der süßen Düfte
Stellen Sie sich vor, Sie verbringen Ihren Tag eingehüllt in das Aroma von Erdbeerkäsekuchen, Mango Affogato oder Schokoladenganache. Es klingt zunächst verwunderlich, sich solche Düfte aufzusprühen, aber auf dem Duftmarkt der VAE sind diese Düfte derzeit am angesagtesten. Diese Veränderung wird vor allem durch soziale Medien angetrieben – TikTok, Instagram und andere Plattformen sind voll von viralen Parfümtests, Unboxing-Videos und Dufterfahrungsberichten, in denen süße, essbare Düfte dominieren.
Marken, die die Duft-Revolution anführen
Eine Pioniermarke ist die lokale My Perfumes, die 15 verschiedene "Gourmand"-Düfte in ihrer Arabiyat Sugar Kollektion mit verspielten Namen wie "Mango Affogato" und "Dulce De Leche" anbietet. Das Ziel der Kollektion ist klar: qualitativ hochwertige, mutige, aufmerksamkeitsstarke Düfte für Menschen anzubieten, die keine Angst haben, die gewohnte Duftwelt zu verlassen.
Laut der Marke bestand bereits weltweites Interesse an der neuen Kollektion, noch bevor sie offiziell auf den Markt gebracht wurde, und sie prognostizieren, bis 2026 Millionen von Einheiten zu verkaufen.
Ein weiterer bemerkenswerter Akteur ist Tubbees, der Düfte in Verpackungen anbietet, die an Eiscremebecher erinnern, und dabei bewusst auf visuelle Wirkung und Teilbarkeit abzielt. Düfte wie "Cookies & Cream" oder "Chocolate Fudge" verlangen geradezu danach, fotografiert und in sozialen Medien geteilt zu werden.
Selbst traditionelle Marken bleiben nicht außen vor: Gulf Orchid, die bisher hauptsächlich orientalische und französische Düfte produziert haben, sind nun auch mit dabei. Ihre neuen Angebote wie "Mango Ice" oder "Cotton Candy Musk" wecken nicht mehr die klassische Eleganz, sondern vielmehr das Sommer-Poolparty-Gefühl. Ihre neu eingeführte "Mocktail Collection" zielt explizit auf diesen Lebensstil ab.
Was treibt diesen Dufttrend an?
Der Wandel wird vor allem durch das Kaufverhalten der neuen Generation angetrieben. Für frühere Generationen begann das Erlebnis des Parfümkaufs in Geschäften – mit Duftproben, persönlichen Erfahrungen und Beratungen durch Verkäufer. Heute entdecken die meisten jüngeren Käufer neue Düfte online über Influencer und Meinungsführer. Visuelle und teilbare Erlebnisse – wie aufregende Verpackungen oder kreative Namensgebung – sind wesentlich wichtiger geworden als der "traditionelle" Wert des Parfüms selbst.
Dieser Wandel bringt sowohl neue Chancen als auch Herausforderungen für die Branche mit sich. Hersteller können sich nicht mehr allein auf einzigartige Inhaltsstoffe und anspruchsvolle Duftnoten verlassen; wie das Parfüm in einem TikTok-Video oder einer Instagram-Story aussieht, zählt ebenfalls. Ein cleverer Name, eine spektakuläre Flasche und ein gut getimter Post sind oft mehr wert als eine lange Marketingkampagne.
Die Zukunft der Dufttrends
Es stellt sich die Frage: Wird diese auf Süße ausgerichtete Duftmode dauerhaft bleiben oder handelt es sich nur um eine vorübergehende Erscheinung? Experten sind geteilter Meinung. Einige sagen, viraler Erfolg allein garantiert noch keine langfristige Kundenbindung, während andere behaupten, diese neue Ausrichtung spiegele einen tieferen kulturellen Wandel wider.
Die Vielfalt der VAE, die wiedereröffneten und experimentierfreudigen Verbraucher und die schnelle digitale Verbreitung deuten darauf hin, dass dieser Trend nicht über Nacht verschwinden wird. Stattdessen entsteht ein neuer grundlegender Bereich in der Duftindustrie, in dem Nostalgie, Verspieltheit und sinnliche Freuden – eingeschlossen in einer Parfümflasche – miteinander verschmelzen.
Dubais Duftidentität im Wandel
Parfüms, die in Dubai erhältlich sind, vermitteln mittlerweile nicht nur Erinnerungen, Status oder Tradition, sondern auch ein Erlebnis. Süß duftende Parfüms sind gleichzeitig nostalgisch und provokativ, kindlich und ausgeklügelt – je nachdem, wer sie trägt und wie. In diesem Umfeld definiert Dubai seine Duftidentität neu, wo Luxus auf Verspieltheit trifft.
In der kommenden Zeit wird es interessant sein zu sehen, wie sich diese Duft-Revolution weiter entwickelt. Werden auch salzige, würzige oder saure Dufttrends entstehen? Vielleicht werden bald Düfte von Limetten-Chili-Sorbet oder Karamell-Popcorn in Mode kommen?
Eines ist sicher: Der Duftmarkt der VAE schreibt derzeit die Regeln neu – und die Welt schaut zu.
(Der Artikel basiert auf Informationen von der Beautyworld Middle East 2025 Ausstellung.).
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.


