Parkwirtschaft in Dubai boomt: Rekorderlöse erreicht

Parken in Dubai boomt: Rekorderlöse durch dynamische Preise und neue Parkplätze
Das Parken in Städten gehört seit langem zu den lästigen, aber unvermeidbaren Bestandteilen des täglichen Lebens, besonders in wachstumsstarken, dicht besiedelten Metropolen wie Dubai. Im zweiten Quartal 2025 erreichte dieses Segment jedoch ein neues Level: Der größte kostenpflichtige Parkdienstleister der Stadt erzielte Rekorderlöse, was viel über moderne urbane Mobilität und die Entwicklung intelligenter Infrastruktur aussagt.
Die während dieses Zeitraums erzielten 320 Millionen Dirham sind nicht nur Zahlen, sondern das konkrete Ergebnis einer gezielt aufgebauten Parkstrategie, die durch variable Preisgestaltung, die Verbreitung von Saisonpässen und eine effizientere Überwachung nachhaltiger und rentabler geworden ist.
Ein Anstieg von 56 Prozent im Vergleich zum zweiten Quartal 2024 ist selbst auf internationaler Ebene bemerkenswert. Ein solcher Sprung deutet darauf hin, dass Parken nicht mehr nur eine Dienstleistung ist, sondern auch ein ernstzunehmender Faktor im städtischen Management und in der Finanzwirtschaft.
Hinter dieser Entwicklung stehen mehrere Faktoren. Einer der wichtigsten ist die Einführung variabler Parkgebühren im April. Öffentliche Parkflächen wurden in zwei Gruppen eingeteilt: den standardmäßigen „normalen“ und die „Premium“-Zonen, die mit Veranstaltungen und belebteren Standorten verbunden sind. In letzteren können sie besonders während herausragender Veranstaltungen bis zu 25 Dirham pro Stunde verlangen, was eine schnellere Fluktuation fördert und langfristige Buchungen reduziert.
Auch die Anzahl der Parkplätze hat sich dynamisch erhöht. Bis zum Ende des zweiten Quartals wurden 211.500 Plätze verwaltet, was einen Anstieg von 6 Prozent im Laufe eines Jahres darstellt. Innerhalb dessen stieg die Anzahl der öffentlichen Parkplätze um 11.700 und bietet 188.700 Plätze für Bewohner und Besucher. Das Wachstum war in zwei Bereichen am spektakulärsten: Zone C, wo 7.800 neue Straßenparkplätze eingerichtet wurden, und Zone D, wo die Kapazität um 3.800 neue Off-Street-Parkplätze erweitert wurde.
Gleichzeitig ging die Anzahl der Entwickler (privat entwickelte) Parkplätze leicht zurück, aktuell auf etwa 19.600. Dies ist teilweise auf geplante Reduzierungen in einigen Gebieten, wie dem Bezirk Al Sufouh, zurückzuführen. Jedoch öffneten sich auch neue Bereiche, wie die im April eingeführte Zone W, die den Rückgang teilweise ausgleichen konnte.
Die Zahl der Parkplätze in mehrstöckigen Parkgaragen hat sich nicht verändert, mit weiterhin 3.200 verfügbaren Plätzen. Dennoch sind in diesem Bereich bedeutende Entwicklungen zu erwarten, da angekündigt wurde, dass innerhalb von zwei Jahren vier neue mehrstöckige Parkgaragen gebaut werden, was die Belastung im Stadtzentrum erheblich verringern könnte.
Auch die Zahl der Parktransaktionen stieg beeindruckend. Das Gesamtnetz erreichte 32,9 Millionen, was einem jährlichen Anstieg von 15 Prozent entspricht. Den größten Anteil daran hatte das öffentliche Parken, insbesondere in Zone C, wo ein Anstieg von 17 Prozent gemessen wurde und 20 Millionen Transaktionen erreicht wurden. Auch Zone D zeigte Wachstum, mit einem Anstieg von 7 Prozent und registrierten 3,3 Millionen Parktransaktionen.
Interessanterweise wuchs die Anzahl der Entwickler-Parktransaktionen noch stärker, um 35 Prozent — trotz der Reduzierung der Platzverfügbarkeit. Dies deutet darauf hin, dass diese Standorte viel besser ausgelastet und effizienter betrieben werden als zuvor.
Auf technischer Seite erreichte die Stadt einen weiteren Meilenstein. Im Juli wurde die mehrstöckige Parkeinrichtung Al Rigga wiedereröffnet, die nicht nur 440 neue Plätze bietet, sondern auch ein sperrenloses, ticketfreies Zugangssystem umfasst. Dies ist Teil der Digitalisierungswelle, die das gesamte Verkehrssystem Dubais erfasst — Automation, künstliche Intelligenz und Smart-City-Technologien spielen eine immer größere Rolle im Alltag.
All dies macht deutlich, dass Parken längst mehr ist als nur ein notwendiges Übel im Kfz-Transport. Im Fall von Dubai wird es zunehmend zu einem Segment, das als Motor der Stadtplanung und Infrastrukturentwicklung betrachtet werden kann. Das Ziel ist es nicht nur, genügend Parkplätze zu haben, sondern auch sicherzustellen, dass diese intelligent, effizient und komfortabel betrieben werden und dadurch die Lebensqualität in der Stadt verbessern.
Die Ergebnisse des zweiten Quartals 2025 zeigen, dass dynamische Preise, kontinuierliche technologische Entwicklungen und eine gut strukturierte Planung gleichzeitig den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht werden und finanzielle Nachhaltigkeit gewährleisten können. Dubais Beispiel demonstriert, dass eine Stadt ihr eigenes Mobilitätssystem effektiv betreiben kann, wenn Parken nicht dem Zufall überlassen wird.
Zukünftige Entwicklungen — ob neue mehrstöckige Parkgaragen, verbesserte Zugangssysteme oder noch dynamischer bepreiste Zonen — könnten als Schritt hin dazu dienen, Dubais Parksystem zu einem Modell von globaler Bedeutung zu machen.
(Quelle des Artikels: Pressemitteilung von Parkin Company PJSC.)
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.