Luxusreisen im Einklang mit der Natur

Digitaler Entzug und Sternenhimmel: Neue Luxus-Wohnwagen in den Bergen von Schardscha öffnen
Manchmal ist weniger mehr - besonders wenn Reisen nicht nur bedeutet, sich von einem Ort zum anderen zu bewegen, sondern sich zu entschleunigen, tiefer einzutauchen und sich mit der Natur zu verbinden. Dies ist das Wesen der neuesten touristischen Entwicklung Schardschas, dem Nomad, das im vierten Quartal 2025 in den bergigen Tälern von Kalba an der Ostküste des Emirats eröffnet werden soll. Dieses einzigartige Projekt, ein neues Mitglied der 'Sharjah Collection', kombiniert Naturverbundenheit mit Luxus und wagt sich wie nie zuvor mutig an das Off-Grid-Konzept.
Luxus ohne Wi-Fi? Ja, es ist möglich – und ansprechend
Das Nomad wird aus 20 lokal gebauten, solarbetriebenen Luxus-Wohnwagen bestehen, die vollständig auf natürliche Ressourcen angewiesen sind. Ihre Einzigartigkeit liegt nicht nur in der technologischen Nachhaltigkeit, sondern auch darin, was sie bewusst nicht bieten: kein Wi-Fi, keine Nachtlichter und keine störende Licht- oder Lärmbelästigung. Das Ziel ist es, dass Gäste sich von der digitalen Welt abkoppeln und die Magie des Nachthimmels, die Stille und das Erleben echter Präsenz wiederentdecken.
Die Idee ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch eine Antwort auf eine weltweit wachsende Nachfrage. Laut Prognosen des Global Wellness Institute wird der Wellness-Tourismus bis 2025 die 1-Billion-Dollar-Marke überschreiten, während das Interesse am 'Slow Travel' weltweit jährlich um 10% zunimmt. Dieser Trend ist auch in den Emiraten der VAE bemerkbar: Die Zahl der Übernachtungen in Schardscha stieg 2024 um 11 % und wächst im ersten Quartal dieses Jahres weiter.
Die Sharjah Collection – Vielfältige Ökotourismus-Landschaften
Das Nomad ist nicht der einzige Versuch von nachhaltigem Luxus: Die 'Sharjah Collection' bietet derzeit insgesamt 154 Unterkünfte an sieben verschiedenen Standorten an, die von Wüsten über Mangrovenwälder bis hin zu historischen Stadtgebieten reichen. Das gesamte Portfolio wird von der Sharjah Investment and Development Authority (Shurooq) verwaltet, die in den letzten Jahren über 300 Millionen Dirham in den Ausbau des Netzwerks investiert hat. Der Gesamtwert der Tourismusinvestitionen übersteigt 850 Millionen Dirham.
Al Faya Retreat – Eine Begegnung von Vergangenheit und Gegenwart in der Wüste
Im Mleiha-Wüste gelegen, hat das Al Faya Retreat zwei Gebäude aus den 1960er Jahren in ein Boutique-Hotel mit fünf Zimmern verwandelt. Seine Einzigartigkeit liegt in der Kombination von Wüstentour-Erlebnissen mit modernem Dining, wodurch eine besondere Reise für diejenigen entsteht, die sich intensiv mit dem geologischen und kulturellen Erbe der Region auseinandersetzen möchten.
Kingfisher Retreat – Luxuszelt im Mangrovenreservat
Ein weiteres Juwel von Kalba ist das Kingfisher Retreat, das sich in einem Mangrovengebiet befindet und mit Unterstützung der Umwelt- und Schutzgebiete-Behörde betrieben wird. Die 40 Zelte mit Meerblick sind aus nachhaltigen Materialien gebaut, sodass Gäste die fragile Balance des Ökosystems hautnah erleben können.
Moon Retreat – Glamping und Sternegucken
Das Moon Retreat befindet sich im Gebiet Mleiha und bietet ein 'glamouröses Camping'-Erlebnis. Kuppelförmige Zelte und hochwertige Unterkünfte bieten einen Veranstaltungsort für Yoga-Kurse, Sternenbeobachtungen und den direkten Genuss der Natur.
Al Badayer Retreat – Karawanserei-Stil
Zwischen den roten Dünen von Schardscha gelegen, erweckt das Al Badayer Retreat die Atmosphäre traditioneller Karawanserais. Hier können Besucher sich Dünenerlebnissen, Kamelausritten und authentischen Erfahrungen hingeben, während sie sich in einer einfachen, naturbelassenen Umgebung entspannen.
Najd Al Meqsar und Al Rayaheen – Neu interpretierte Kulturerbschaft
In der Stadt Khorfakkan sind zwei einzigartige Projekte im Gange. Eines ist das Najd Al Meqsar Retreat, das um ein 300 Jahre altes Fort und renovierte Heritage-Häuser gebaut wurde. Das andere, das Al Rayaheen Retreat, hat 19 traditionelle Häuser in Gastfreundschafts- und Kultureinrichtungen umgewandelt, wobei eng mit Experten des Sharjah Institute for Heritage zusammengearbeitet wird. Diese Projekte sind nicht nur touristische Ziele, sondern lebendige Wächter der kulturellen Identität der Region.
Warum sind das Nomad und ähnliche Projekte wichtig?
Das Nomad - und ähnliche Initiativen - schaffen nicht nur neue Tourismusmöglichkeiten, sondern helfen auch, die Bedeutung von 'Reisen' heutzutage neu zu definieren. Statt Besucher, die eine Liste von Sehenswürdigkeiten abhaken, ermutigen diese Ökotourismusorte zu einer tieferen Verbindung mit einer bestimmten Landschaft, Kultur und Natur. Nach der Überlastung der digitalen Welt kann die Wi-Fi-freie, lichtfreie Ruhe besonders ansprechend sein für diejenigen, die wirklich abschalten möchten – sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne.
Schlussgedanke
Schardscha setzt ein Beispiel dafür, wie es nachhaltig, authentisch und dennoch ansprechend für den heutigen Reisenden sein kann. Das Nomad und seine Begleiter zeigen, dass die Zukunft des Tourismus nicht nur darin besteht, von Punkt A nach Punkt B zu gelangen, sondern auch darin, die Reise – langsamer, tiefer und bewusster – zu erleben.
(Die Quelle des Artikels ist eine Stellungnahme der Sharjah Investment and Development Authority (Shurooq).)
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.