Kinder als Einkaufsentscheider: Gen Alpha übernimmt

Zukunftskäufer sind hier: Wie Post-Gen Z Entscheidungsprozesse in UAE Haushalten formt
In den Vereinigten Arabischen Emiraten nehmen immer mehr Kinder an den Einkaufsentscheidungen der Familie teil — und das ist nicht nur auf Spielzeug und Snacks beschränkt. Eine kürzlich durchgeführte internationale Marktforschung zeigt, dass die Generation Alpha, also nach 2010 geboren, erheblichen Einfluss auf die Einkaufsentscheidungen ihrer Eltern hat, von Online-Plattformen bis zu Supermarktregalen.
Digitale Eingeborene: Neue Entscheidungsträger im Haushalt
Das GWI (ehemals GlobalWebIndex) befragte weltweit über 20.000 Kinder im Alter von 8 bis 15 Jahren, und die Ergebnisse sind erstaunlich: Die Mehrheit der 8-11-Jährigen beeinflusst aktiv, und entscheidet oft, was in den Einkaufswagen kommt — von Frühstücksflocken bis zu Haushaltsartikeln.
Eltern in den VAE bestätigen diesen Trend ebenfalls. Kinder beobachten zunehmend das Online-Einkaufsverhalten ihrer Eltern, tragen zu den Entscheidungen bei und haben sogar eigene Wunschlisten. Diese umfassen nicht nur Spielzeug oder Schulmaterialien, sondern auch „erwachsene“ Artikel wie Modeaccessoires, Wohnaccessoires oder sogar elterliche Kleidung.
Die Macht der Inhalte: YouTube, TikTok und digitale Influencer
Der Einfluss der Kinder ist kein Zufall: Gen Alpha wurde in eine Welt hineingeboren, in der Bildschirme und Online-Inhalte Teil des täglichen Lebens sind. Sie begegnen fast täglich Influencern, Produktempfehlungen und Unboxing-Videos, die sie unterhalten und ihre Wertvorstellungen prägen.
Experten glauben, dass Kinder oft Video-Influencern mehr vertrauen als ihren eigenen Familienmitgliedern. Diese neue Art von 'digitaler Glaubwürdigkeit' prägt Kaufmuster stark um.
Die Rolle der emotionalen Entscheidungsfindung
Obwohl Kinder die Kreditkarte nicht besitzen, sind sie zunehmend die emotionalen Entscheidungsträger im Haushalt. Vermarkter zielen nicht mehr nur auf Eltern ab, sondern wenden sich direkt an Kinder und sehen sie als Schlüsselfiguren im Kaufprozess.
Wie reagieren Marken? Indem sie spielerische, personalisierte Erlebnisse bieten, gamifizierte Werbekampagnen durchführen und Werte wie Nachhaltigkeit und Einzigartigkeit betonen. Produkte in Geschäften werden zunehmend auf Augenhöhe der Kinder platziert, während Websites visuell die Sprache jüngerer Zielgruppen ‚sprechen‘.
Eine neue Landschaft für den Identitätsaufbau
Heute geht es beim Shopping nicht nur um die Erfüllung von Bedürfnissen. Für Gen Alpha geht es bei der Produktauswahl um Identitätsaufbau: Was sie wählen oder von ihren Eltern verlangen, drückt ihren Geschmack, ihre Einzigartigkeit und ihre Art aus, sich der Welt zu präsentieren.
Daher ist es für Marken wichtig, sicherzustellen, dass Kinder sich emotional mit einem Produkt verbinden. Wenn ein Produkt spannend, trendy ist und die Vorstellungskraft des Kindes einfängt, wird es nicht nur zu einer Kaufentscheidung — sondern zu einer persönlichen Erfahrung, mit der sich das Kind identifizieren kann.
Fazit
In den VAE und weltweit ist klar: Einkaufsentscheidungen liegen längst nicht mehr ausschließlich in den Händen der Eltern. Gen Alpha prägt nicht nur, sondern lenkt oft diese Entscheidungen — durch ihre digitale Kompetenz, Online-Präsenz und emotionalen Einfluss. Die zukünftigen Verbraucher sind bereits hier und gestalten aktiv die aktuelle Wirtschaft — besonders die Jüngsten unter uns.
(Basierend auf einer Pressemitteilung des Marktforschungsunternehmens GlobalWebIndex.)
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.