KI erfordert Umschulung der Arbeitnehmer in den VAE

Der Arbeitsmarkt der Vereinigten Arabischen Emirate erlebt eine bedeutende Transformation, da künstliche Intelligenz (KI) schnell in die täglichen Arbeitsabläufe integriert wird – insbesondere in den Bereichen Personalwesen (HR), Bildung, Gesundheitswesen und im öffentlichen Sektor. Diese Transformation bringt nicht nur technologische Innovationen mit sich, sondern verändert auch grundlegend, welche Fähigkeiten Arbeitgeber suchen, wie sie rekrutieren und wie sie die Entwicklung von Mitarbeitern managen.
Laut den neuesten Daten hat die Nutzung von KI – insbesondere generativer künstlicher Intelligenz – im Personalmanagement von 19% im Jahr 2023 auf 61% in nur einem Jahr zugenommen. Dieses radikale Wachstum zeigt, dass KI ein integraler Bestandteil der organisatorischen Abläufe geworden ist und nicht nur ein experimentelles Werkzeug. Die Einführung von KI geht jedoch nicht nur um Effizienz – die größte Herausforderung besteht darin, wie Arbeitnehmer mit den Anforderungen dieser neuen Ära Schritt halten können.
Sechs von sechs Arbeitnehmern benötigen neue Fähigkeiten
Die Prognose der Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate besagt, dass 44% der globalen Arbeitsfähigkeiten bis 2027 obsolet werden könnten und 60% der Arbeitnehmer – sechs von zehn – umgeschult werden müssen. Dies gilt insbesondere für Mitarbeiter, die in Positionen arbeiten, in denen KI routinemäßige Aufgaben ersetzt.
Dank der von KI durchgeführten Automatisierung werden HR-Profis von administrativen Aufgaben befreit und können sich mehr auf strategische Themen wie Talententwicklung, interne Nachfolgeplanung oder Steigerung des Mitarbeiterengagements konzentrieren. Dies bedeutet jedoch auch, dass Fachleute, die keine digitalen Kompetenzen besitzen oder nicht bereit sind, technologische Werkzeuge anzunehmen, allmählich vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen werden könnten.
Die Bedeutung neuer Arbeitsplatzfähigkeiten
Die Rolle traditioneller Qualifikationen und bisheriger Berufstitel tritt in den Hintergrund, während die auf Fähigkeiten basierende Auswahl in den Vordergrund tritt. Arbeitgeber suchen heute nach zusammengesetzten Fähigkeiten, die sowohl technische als auch „weiche“ Elemente umfassen. Dazu gehören digitale Kompetenz, Anpassungsfähigkeit, Führungspotenzial sowie kulturelle Sensibilität und Mehrsprachigkeit.
Die VAE legen besonderen Wert auf Emiratisierungsprogramme, die darauf abzielen, die lokale Belegschaft zu stärken. Diese Programme erhöhen nicht nur die Beschäftigung der Bürger, sondern sorgen auch durch Karrierewege, Mentoring und Schulungen für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Arbeitskräfte.
LinkedIn statt Lebenslauf?
Auch die Rekrutierungsprozesse erleben tiefgreifende Veränderungen. Soziale Medien – in erster Linie LinkedIn – spielen jetzt eine entscheidende Rolle sowohl für Arbeitssuchende als auch für Arbeitgeber. Diese Werkzeuge ergänzen traditionelle Lebensläufe, indem sie Echtzeitinformationen über die berufliche Geschichte, Kompetenzen und Netzwerke der Kandidaten bieten.
Nichtsdestotrotz bleibt der Lebenslauf ein wesentlicher Bestandteil des Auswahlprozesses. Bewerbermanagement-Systeme (ATS), oder automatisierte Bewerbungsfilterungssysteme, nutzen traditionelle Dokumente weiterhin für die ersten Auswahlrunden. Daher ist es wichtig, dass Lebensläufe klar strukturiert, gut organisiert und mit relevanten Schlüsselwörtern für die spezifische Stelle versehen sind.
KI als strategischer HR-Partner
Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein administratives Werkzeug, sondern auch ein Gestalter der HR-Strategie. Prädiktive Analysen, Verhaltensanalysen und Talentmanagement-Algorithmen ermöglichen es Unternehmen, Abwanderungstendenzen, Zufriedenheitsniveaus vorherzusagen und ein präziseres Verständnis für die Motivation der Mitarbeiter zu gewinnen. Generative KI-Werkzeuge wie die automatisierte Erstellung von Fragelisten für Vorstellungsgespräche oder die Automatisierung von Onboarding-Dokumenten sparen ebenfalls Ressourcen.
Anpassung des Bildungssystems an die Geschäftswelt
Eine der großen Herausforderungen der VAE besteht darin, ihr Bildungssystem an das sich rasant entwickelnde technologische Umfeld anzupassen. Die Rolle von Schulen und Universitäten besteht darin, Fähigkeiten zu lehren, die auf dem Arbeitsmarkt einen echten Wert haben. Dazu gehören algorithmisches Denken, das Wissen um ethische Fragen in Bezug auf KI und die datengetriebene Entscheidungsfindung.
Eine engere Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Bildungseinrichtungen ist erforderlich, um sicherzustellen, dass frisch graduierte Studierende wettbewerbsfähig in den Arbeitsmarkt eintreten. Praktikumsprogramme, die in Kooperation mit Industriepartnern entwickelt wurden, projektbasiertes Lernen und die Lösung realer Geschäftsprobleme ermöglichen es den Studierenden, nicht nur theoretisches, sondern auch praktisches Wissen zu erwerben.
Zusammenfassung: Entwickeln oder zurückbleiben
Der Aufstieg der künstlichen Intelligenz ist nicht nur eine technologische Frage, sondern bringt auch tiefgreifende soziale und wirtschaftliche Veränderungen mit sich. Das Beispiel der Vereinigten Arabischen Emirate zeigt, dass diejenigen, die bereit sind zu lernen, sich zu entwickeln und anzupassen, in der zukünftigen Arbeitswelt einen Wettbewerbsvorteil haben werden. Umschulungen, der Erwerb digitaler Fähigkeiten und eine Offenheit für Flexibilität und Selbstentwicklung werden nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch für den langfristigen Erfolg von Unternehmen entscheidend sein.
Die Transformation hat bereits begonnen – die Frage ist, wer darauf vorbereitet sein wird.
(Quelle des Artikels ist basierend auf Berichten von Experten für Personalmanagement.)
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.


