Junge Emiratis revolutionieren Arbeitskultur der VAE

Die jungen Generationen in den Vereinigten Arabischen Emiraten bringen einen neuen Ansatz in die Arbeitswelt. Materielle Sicherheit bleibt wichtig, ist aber nicht mehr der einzige oder gar der wichtigste Faktor bei der Wahl eines Arbeitsplatzes. Eine kürzlich durchgeführte nationale Studie ergab, dass mehr als die Hälfte der jungen Emiratis im Alter von 18-25 Jahren – 53 Prozent – die Work-Life-Balance als entscheidenden Faktor bei der Annahme einer neuen Rolle betrachten. Für 51 Prozent der Befragten zählt vor allem ein positives, unterstützendes Arbeitsumfeld.
Diese Einstellung zeigt eine deutliche Abkehr von der traditionellen Denkweise, die auf Vorteile und hierarchischen Aufstieg fokussiert ist, hin zu einer ganzheitlicheren, lebensqualitätsorientierten Karriereperspektive. Gehalt und Position sind für diese jungen Menschen nicht mehr genug – sie interessieren sich auch für das, was sie tun, wer sie umgibt und wie sie sich täglich an ihrem Arbeitsplatz fühlen.
Finanzielle Unabhängigkeit ist nicht mehr das einzige Ziel
Laut der Studie bleibt finanzielle Unabhängigkeit zwar eines der primären Karriereziele (39 Prozent gaben es als ihr oberstes Ziel an), aber auch der Unternehmergeist ist überraschend stark: 31 Prozent wünschen sich, ein eigenes Unternehmen zu gründen, was den Wunsch nach Autonomie und Innovation widerspiegelt. 27 Prozent der Befragten gaben an, dass sie nach Arbeit suchen, die mit ihren persönlichen Werten übereinstimmt, und ebenso viele streben danach, in ihrem gewählten Bereich Führungsrollen zu übernehmen.
Dieses Wertesystem zeigt, dass junge Emiratis nicht nur stabile Lebensgrundlagen in ihren Berufen suchen, sondern auch Möglichkeiten, die zur gesellschaftlichen Entwicklung beitragen und ihnen helfen, persönliche Ziele zu erreichen.
Mangel an praktischer Erfahrung und Wettbewerb als Barrieren
Die Forschung untersuchte auch Herausforderungen neben den Ambitionen. Eine der größten Schwierigkeiten ist der hohe Wettbewerb um Einstiegspositionen, und viele junge Menschen haben wenig praktische Erfahrung. Daher haben diejenigen, die während ihres Studiums an realen Projekten gearbeitet oder Branchenverbindungen aufgebaut haben, einen Vorteil.
Ein bedeutender Teil der Befragten – 46 Prozent – gab auch an, dass ihre Eltern und die unmittelbare Familie am meisten Einfluss auf ihre Karriereentscheidungen haben, was darauf hinweist, dass der kulturelle Hintergrund berufliche Wege nach wie vor stark prägt.
Digitale Offenheit und der Einfluss von künstlicher Intelligenz
Obwohl junge Emiratis gegenüber technologischen Fortschritten sensibel sind – 42 Prozent gaben an, dass sie den Einfluss der KI auf den Arbeitsmarkt berücksichtigen –, sehen nur ein Drittel die Beherrschung von Daten als entscheidend an. Diese Diskrepanz verdeutlicht, dass das Interesse an neuen Technologien nicht immer mit der Entwicklung praktischer Fähigkeiten übereinstimmt.
Systemische Herausforderungen im Hintergrund
Die Studie identifizierte auch mehrere systemische Probleme. Zum Beispiel machen Unterschiede in den Rentensystemen den privaten Sektor für junge Menschen weniger attraktiv. Mehr als die Hälfte der Befragten sagte, dass Rentenprogramme entscheidende Faktoren sind, und 48 Prozent finden staatliche Lösungen viel vorteilhafter als Alternativen im privaten Sektor.
Interessanterweise wären viele junge Menschen bereit, im Ausland zu arbeiten, was darauf hindeutet, dass die Karrieremöglichkeiten im Land noch attraktiver gestaltet werden müssen, um Talente zu halten.
Vorgeschlagene Lösungen und neue Richtungen
Die Autoren der Studie – die in Zusammenarbeit mit der American University of Dubai, einem renommierten Beratungsunternehmen und einem Technologieunternehmen erstellt wurde – schlugen mehrere Lösungen vor. Das Ziel: eine Verschiebung von quantitativen Emiratisierungszielen hin zu qualitativer, personalisierter Talententwicklung.
Ein wichtiger Schritt wäre die Harmonisierung der Rentensysteme, um strukturelle Benachteiligungen bei der Wahl des privaten Sektors zu vermeiden. Darüber hinaus ist die Integration von Branchenerfahrung in die Sekundar- und Hochschulbildung und die Ausbildung von Führungskräften, wie sie zu aktiven Talententwicklern und Mentoren werden, von entscheidender Bedeutung.
Der zukünftige Arbeiter: Wohlbefinden, Zweck und Wachstum
Eine der Kernaussagen der Studie ist, dass die Bindung und Förderung von Talenten nicht nur darin besteht, Positionen anzubieten. Junge Menschen suchen nach Umfeldern, in denen Wohlbefinden, Sinnhaftigkeit und kontinuierliche Lernmöglichkeiten koexistieren. Unternehmen, die auf diesen Prinzipien aufbauen, gewinnen nicht nur im Arbeitsmarkt, sondern auch in Bezug auf Innovation und Nachhaltigkeit einen Wettbewerbsvorteil.
Perspektivenwechsel, neue Chancen
Die Jugend der Vereinigten Arabischen Emirate läutet eine neue Ära der Beschäftigung ein. Digital versiert, offen für die Welt, aber dennoch ihrem eigenen Land verpflichtet. Um eine führende Rolle in der künftigen Wirtschaft einzunehmen, müssen sowohl der öffentliche als auch der private Sektor zusammenarbeiten und Systeme, Ausbildungsprogramme und Karrierewege schaffen, die den Ambitionen und Werten der Jugend entsprechen.
Der Schlüssel zur Zukunft liegt in Anpassungsfähigkeit, Zusammenarbeit und Vertrauen – diese Elemente sichern, dass die junge Emirati-Generation nicht nur am Arbeitsmarkt teilnimmt, sondern ihn gestaltet.
(Quelle basierend auf einer kürzlich veröffentlichten Studie.)
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.


