HyperMax in Bahrain: Neueröffnung ohne Carrefour

HyperMax eröffnet in Bahrain - Warum die Welt auf die neue Lebensmittelmarke der VAE schaut?
Die Veränderungen, die in Bahrain stattfinden, signalisieren den Beginn einer neuen Einzelhandelsära. Nach dem Rückzug der bekannten Marke Carrefour kündigte die in Dubai ansässige Majid Al Futtaim-Gruppe ihre neue Eigenmarke für den Lebensmittelhandel, HyperMax, an. Diese Entwicklung ist nicht nur für Bahrain bedeutend, sondern für die gesamte Golfregion, da sie deutlich macht, wie sich die Einzelhandelslandschaft angesichts von Veränderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit, Lokalisierung und Verbrauchererwartungen wandelt.
Was genau ist passiert?
Am 14. September 2025 stellte Carrefour die Geschäftstätigkeiten in Bahrain offiziell ein. Die Schließung kam nicht überraschend: Die Majid Al Futtaim-Gruppe, die die Marke Carrefour in der Region betrieben hatte, hatte zuvor ähnliche Entscheidungen in Jordanien (November 2024) und im Oman (Januar 2025) getroffen, wo HyperMax ebenfalls die bekannte französische Marke ersetzte.
Die Marke Carrefour wurde von der in Dubai ansässigen Majid Al Futtaim-Gruppe in 12 Märkten betrieben, darunter Bahrain. Das Unternehmen verfolgte jedoch eine neue Strategie und schuf seine eigene Marke, die besser mit den sich ändernden Erwartungen der Verbraucher und den wirtschaftlichen Bestrebungen der Golfstaaten übereinstimmt. Diese Marke ist HyperMax, die bereits im Oman und in Jordanien aktiv ist und nun ihre Präsenz in Bahrain mit sechs Filialen etabliert hat.
Warum ist die Einführung von HyperMax bedeutend?
Die Einführung von HyperMax ist nicht nur die Geburt einer neuen Marke, sondern die Expansion eines durchdachten Geschäftsmodells. Das Ziel der Majid Al Futtaim-Gruppe ist es nicht nur, eine weitere Supermarktkette einzuführen, sondern eine echte Verbindung zu lokalen Gemeinschaften, Produzenten und Verbrauchern herzustellen.
Das Unternehmen beschäftigt derzeit 1.600 Mitarbeiter in Bahrain und arbeitet mit mehr als 250 lokalen Landwirten, Produzenten, Lieferanten und kleinen Unternehmen zusammen. Diese Partnerschaft stärkt nicht nur langfristig die lokale Wirtschaft, sondern trägt auch zur Entwicklung nachhaltiger Lebensmittelversorgungsketten bei.
Das Ziel ist klar: Hochwertige, frische Lebensmittel für die lokale Bevölkerung zugänglich und erschwinglich zu machen. Lokal beschaffte Produkte reduzieren nicht nur Transportkosten und Umweltbelastungen, sondern unterstützen auch den Erhalt und die Ausweitung lokaler Arbeitsplätze.
Auf die Verbraucher zugeschnitten
Die Philosophie von HyperMax basiert auf dem „lokalen Vorteil“. Verbraucher suchen zunehmend nach Produkten, die über ihre Frische hinaus zur Stärkung der Gemeinschaften beitragen. Einkaufen ist somit nicht nur eine Notwendigkeit, sondern eine bewusste Wahl: Verbraucher suchen nach Marken, die echte Werte und gesellschaftliches Engagement verkörpern.
Das Einkaufserlebnis bei HyperMax ist entsprechend gestaltet: Produkte lokaler Anbieter, Einkaufsprozesse, die durch digitale Innovation unterstützt werden, und wettbewerbsfähige Preise kennzeichnen die Geschäfte. Die Zielgruppe ist breit gefächert: Familien, Singles, junge und ältere Kunden finden gleichermaßen Produkte, die ihren Bedürfnissen entsprechen.
Ein neuer Kurs für Nachhaltigkeit
Eines der Schlüsselelemente der neuen Marke ist die Nachhaltigkeit. Durch die Priorisierung lokaler Beschaffung wird der CO₂-Fußabdruck der Logistikkette erheblich reduziert. Darüber hinaus strebt HyperMax an, so viel recycelbare Verpackungen, digitale Rechnungen und energieeffiziente Lösungen wie möglich in seinen Betriebsabläufen zu verwenden.
Dies passt gut zur Strategie des 'grünen wirtschaftlichen Wandels', die Bahrain und die gesamte Region verfolgen, bei der wirtschaftliches Wachstum nicht mehr von ökologischen Überlegungen getrennt werden kann.
Was könnte hinter dem Rückzug von Carrefour stecken?
Obwohl Carrefour lange in Bahrain präsent war, erforderten Veränderungen auf dem Markt eine neue Strategie. Globale Inflation, Anfälligkeiten der Lieferkette, digitaler Wettbewerb und die Stärkung lokaler Akteure sind alles Faktoren, die die Marke zur Neupositionierung gezwungen haben.
Die Majid Al Futtaim-Gruppe hat wahrscheinlich erkannt, dass eine Eigenmarke mehr Flexibilität bei der Gestaltung von Produktangeboten, Preisgestaltung und Beschaffungsrichtlinien bietet als das Management eines internationalen Franchisenetzwerks.
Die Stärke des Dubai-Hintergrunds
Es kann nicht ignoriert werden, dass ein starkes in Dubai ansässiges Unternehmen hinter HyperMax steht. Majid Al Futtaim ist nicht nur im Einzelhandel aktiv, sondern auch in der Immobilienentwicklung, Unterhaltung und im Finanzdienstleistungssektor. Eine solche Diversifizierung ermöglicht es dem Unternehmen, in langfristigen Strategien zu denken und nicht nur auf unmittelbare Marktchancen zu reagieren.
Dieser stabile Hintergrund ist besonders wichtig in empfindlichen Branchen wie dem Lebensmitteleinzelhandel, wo das Vertrauen der Verbraucher, logistische Effizienz und Preisempfindlichkeit entscheidende Faktoren sind.
Zusammenfassung
Die Einführung von HyperMax in Bahrain ist nicht nur eine Markeneinführung, sondern Teil einer breiteren regionalen Transformation. Die in Dubai ansässige Majid Al Futtaim-Gruppe hat erkannt, dass die Zukunft des Einzelhandels lokal verwurzelt, nachhaltig betrieben und digital unterstützt ist.
Verbraucher, lokale Produzenten und die Wirtschaft insgesamt können profitieren, wenn die Lebensmittelversorgung nicht nur global, sondern auch gemeinschaftsbasiert ist. HyperMax versucht, dieses Gleichgewicht in Bahrain zu erreichen—und alle Anzeichen deuten darauf hin, dass es auf dem richtigen Weg ist.
Dieses neue Modell könnte sogar als Leitfaden für andere Länder dienen, insbesondere in der Golfregion, wo lokale Produktion, Arbeitsplatzschaffung und nachhaltige Entwicklung nicht mehr nur Worte sind, sondern die Eckpfeiler der Wirtschaftspolitik.
(Die Quelle des Artikels ist die Ankündigung des Dubai Majid Al Futtaim-Konglomerats.)
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.