Hart Durchgegriffen gegen Geldwäsche in den VAE

Strenge Maßnahmen gegen Geldwäsche im VAE: Hohe Geldstrafen für Regelbrechende Unternehmen
Das Ministerium für Wirtschaft und Tourismus in den Vereinigten Arabischen Emiraten gab bekannt, dass in der ersten Hälfte des Jahres 2025 Geldstrafen in Höhe von über 42 Millionen Dirham gegen private Unternehmen verhängt wurden, die gegen Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche verstoßen hatten. Zielgerichtete Inspektionen deckten 1.063 Verstöße in nicht-finanziellen Sektoren auf, darunter der Handel mit Edelmetallen und Edelsteinen, Immobilienvermittlung, Unternehmensdienstleister und Wirtschaftsprüfungsfirmen.
Höchste Geldstrafen im Edelmetallhandel
Während der Inspektionen wurden 473 Verstöße bei Unternehmen festgestellt, die mit Edelmetallen und Edelsteinen handelten, was zu Geldstrafen in Höhe von insgesamt 20 Millionen Dirham führte. Dieser Sektor steht besonders im Fokus des Regulierungssystems der VAE, da der Handel als besonders risikoreich in Bezug auf Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung gilt.
Immobilien und Unternehmensdienstleister nicht verschont
Immobilienmakler wurden aufgrund von 495 Verstößen mit fast 18,5 Millionen Dirham bestraft. Unternehmensdienstleister und Wirtschaftsprüfer waren an 95 Verstößen beteiligt, was zu Geldstrafen von mehr als 4 Millionen Dirham führte. Diese Zahlen zeigen, dass die Nichteinhaltung der Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche ein weit verbreitetes Problem ist, das nicht auf einen einzelnen Sektor beschränkt ist.
Strengere Kontrollen und technische Indikatoren
Laut dem Ministerium basierte die Identifizierung der Verstöße auf verschiedenen technischen Indikatoren und regulatorischen Benchmarks. Ziel ist es, dass Unternehmen geeignete Screening-Praktiken umsetzen, Risiken besser bewerten und Mängel in den internen Kontrollsystemen beheben.
Laufende Überwachung
Das Ministerium für Wirtschaft und Tourismus betonte, dass Vor-Ort- und Schreibtisch-basierte Inspektionen fortgesetzt werden, und ermutigt Unternehmen, die Zeit zu nutzen, um interne Vorschriften zu stärken und zukünftige Strafen zu vermeiden.
Ziel der VAE: Ein verlässlicher Wirtschaftsknotenpunkt
Die Behörden haben ein klares Ziel: Das Land möchte seine Position als verlässlicher, international konformer Wirtschaftsknotenpunkt weiter stärken. Transparenz, Regulierung und strikte Durchsetzung der Anti-Geldwäsche-Regeln spielen dabei eine entscheidende Rolle.
(Der Artikel stammt aus einer Erklärung des Ministeriums für Wirtschaft und Tourismus.)
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.