Goldrausch durch US-Regierungsschließung entfacht

Die amerikanische Regierungsschließung löst Goldanstieg und finanzielle Unsicherheit auf den globalen Märkten aus
Als eine der führenden Volkswirtschaften der Welt hallt jede politische und finanzielle Welle in den Vereinigten Staaten durch internationale Märkte wider. Die jüngste partielle Schließung der amerikanischen Regierung - die erste derartige Instanz seit Ende 2018 - hat erneut die Fragilität des globalen Finanzsystems demonstriert, insbesondere wenn die Zukunft des Dollars in Zweifel gezogen wird. Die Auswirkungen sind deutlich im steigenden Goldpreis, Veränderungen in der Anlegerstimmung und der verstärkten Aufmerksamkeit gegenüber an den Dollar gebundenen Währungen, wie dem AED-Dirham.
Direkte Auswirkungen der US-Regierungsschließung
Die partielle Schließung wurde durch eine politische Pattsituation im US-Kongress verursacht, da das Haushaltsgesetz nicht fristgerecht verabschiedet werden konnte. Folglich mussten rund 800.000 Bundesangestellte unbezahlten Urlaub antreten, während solche, die „wesentliche“ Dienste erbringen - wie Fluglotsen oder Transport-Sicherheitsbeamte - ohne Bezahlung weiter arbeiteten. Solche Situationen sind nicht nur für amerikanische Bürger unangenehm - wie Verzögerungen bei der Passbearbeitung oder Schließungen von Nationalparks und Museen - sondern beeinflussen auch die Finanzmärkte.
Gold als sicherer Hafen
Investoren reagierten prompt: Gold wurde erneut zum beliebtesten sicheren Hafen in diesen unsicheren Zeiten. Der Preis des Edelmetalls stieg signifikant an, da Investoren inmitten politischer und wirtschaftlicher Stürme einen sicheren Hafen suchten. Durchgängig im Jahr 2025 zeigten die Goldpreise ein kontinuierliches Wachstum, gestützt durch starke Käufe von Zentralbanken und Chinas Bestrebungen, den Yuan und Gold als alternative Abwicklungsmechanismen zum Dollar im Handel zu nutzen.
Peking beispielsweise unternahm Schritte, um Handelspartner dazu zu ermutigen, ihre Handelsüberschüsse anstelle von US-Dollars in Gold zu halten - gespeichert in Shanghai. Diese Strategie könnte 15–20% der weltweiten jährlichen Goldproduktion binden und zusätzlichen Druck auf das globale Angebot ausüben.
An den Dollar gebundene Währungen, wie der AED-Dirham
Die Stabilität des Dirhams ist eng mit der Performance des US-Dollars verbunden, da die Währung zu einem festen Kurs (3,6725 Dirham = 1 Dollar) gekoppelt ist. Während das Pegsystem der VAE makroökonomische Stabilität bietet, kann die Schwächung des externen Werts des Dollars indirekte Auswirkungen haben.
Ein schwächerer Dollar könnte beispielsweise importierte Inflation bedeuten, da der Dirham gegenüber Währungen wie dem Euro und dem britischen Pfund schwächer wird. Dies könnte höhere Preise für importierte Waren bedeuten und den Tourismus beeinflussen, da sich die Kaufkraft verschiebt. Auch Überweisungen könnten betroffen sein; ein schwächerer Dollar repräsentiert im Vergleich zu anderen Währungen weniger Wert, was die Kaufkraft der gesendeten Gelder verringert.
Anlegerstimmung und Reaktionen der Aktienmärkte
Auf den ersten Blick mag eine Regierungsschließung für Aktienmärkte negativ erscheinen, aber vergangene Erfahrungen zeigen, dass die Auswirkungen nicht immer eindeutig sind. Beispielsweise stieg der S&P 500-Index während der Schließung von 2018–2019 um 10%. Dies war teilweise mit den Änderungen der Zinspolitik der Fed verbunden, die zu dieser Zeit eine lockerere geldpolitische Richtung signalisierte.
Die aktuelle Situation ist jedoch anders: Investoren befürchten vor allem das Fehlen von US-makroökonomischen Daten, auf die die Märkte als Orientierung angewiesen sind. Das Fehlen offizieller Beschäftigungszahlen erschwert zum Beispiel die Einschätzung der monetären Zukunftsperspektiven und erhöht die Unsicherheit.
Risikomanagement im aktuellen Umfeld
In der aktuellen Situation überdenken Investoren ihre Strategien und wenden sich Vermögenswerten zu, die mehr greifbaren Wert haben. Neben Gold gehören dazu der japanische Yen, der Schweizer Franken und sogar bestimmte westliche europäische Währungen. Dies verändert nicht nur die Zusammensetzung von Anlageportfolios, sondern könnte auch internationale Währungsmärkte neu ordnen.
Seit 1976 haben etwa 20 Schließungen der US-Regierung stattgefunden, die oft weniger als eine Woche dauerten. Doch jedes dieser Ereignisse untergräbt allmählich das Vertrauen in das globale Finanzsystem, das fundamental um den US-Dollar aufgebaut ist.
Aussichten für die VAE
Für die VAE und andere Länder, die eine an den Dollar gebundene Währung nutzen, bleibt die Stabilität des Dollars von entscheidender Bedeutung. Das Pegsystem bietet Vorhersehbarkeit bei Haushaltsplanung, Einfuhr- und Ausfuhrprozessen und Investitionsplanung. Doch jede amerikanische politische Krise unterstreicht erneut, dass die Weltreservewährung nicht gegen die Schwankungen gefeit ist, die durch politische Turbulenzen verursacht werden.
In der Zukunft wird es wichtig sein, dass die VAE weiterhin eine diversifizierte Wirtschaftspolitik verfolgen und in Vermögenswerte investieren - wie Edelmetalle, alternative Währungsreserven oder neue Handelspartnerschaften -, die in der Lage sind, Risiken aus Schwankungen des Dollars auszugleichen.
Zusammenfassung
Die politische Unsicherheit in den Vereinigten Staaten ist nicht nur ein nationales Problem, sondern beeinflusst die weltweite finanzielle Stabilität. Der Anstieg der Goldpreise, die Unsicherheit rund um den Dollar und die Situation von an den Dollar gekoppelten Währungen wie dem AED-Dirham deuten darauf hin, dass Investoren und Länder ihre Exposition gegenüber der führenden Weltwährung neu bewerten. In diesem dynamischen Umfeld werden vorausschauende finanzielle und wirtschaftliche Entscheidungen entscheidend - nicht nur für die Vereinigten Staaten, sondern auch für global exponierte Volkswirtschaften wie Dubai.
(Quelle basiert auf Ereignissen innerhalb des US-Kongresses.)
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.