Flugchaos: Umgehung und Wiederholung sorgten für Frust

Chaos an Bord: Von Dubai nach Mangaluru zweimal über Bengaluru
Fliegen, insbesondere über lange Strecken, kann anstrengend sein, insbesondere für Familien, Passagiere mit kleinen Kindern oder ältere Menschen. Wenn unvorhergesehene Ereignisse, wie eine Änderung der Flugroute, eintreten, kann sich die Situation schnell in Chaos verwandeln. Dies geschah am 27. September auf dem Flug Air India Express IX-814, der von Dubai nach Mangaluru fliegen sollte, aber zum zweiten Mal in zwei Wochen am Flughafen von Bengaluru landete.
Passagiere waren von der Situation verwirrt
Der Vorfall am 27. September kam für viele überraschend. Mehrere Passagiere berichteten, dass der Flug planmäßig in Dubai gestartet sei, jedoch am Kempegowda International Airport in Bengaluru gelandet sei, anstatt wie vorgesehen in Mangaluru. Besonders besorgniserregend war, dass die Passagiere zuvor nicht über den Grund für die Änderung oder über erforderliche Folgemaßnahmen informiert wurden.
Laut einem Passagier gaben weder die Besatzung an Bord noch das Bodenpersonal klare Informationen weiter. Die Menschen warteten stundenlang im Flugzeug und im Terminal, ohne zu wissen, wann oder wie sie ihr ursprüngliches Ziel erreichen würden. Die Situation verschärfte sich für viele Passagiere, die mit Kindern oder älteren Verwandten reisten, da der Stress durch die fehlenden Informationen zunahm.
Zweiter Vorfall – Geduld der Passagiere am Ende
Dies war nicht das erste Mal, dass ein Flug von Air India Express nach Mangaluru nach Bengaluru umgeleitet wurde. Am 17. September hatte der Flug IX-832 von Dubai eine ähnliche Erfahrung, bei der Passagiere in Bengaluru landeten und ihr ursprüngliches Ziel erst nach mehreren Stunden Wartezeit erreichten. Auch sie hatten keine vorherigen oder zeitnahen Aktualisierungen erhalten, was die Frustration verstärkte.
Am 27. September begannen mehrere Passagiere, Szenen entmutigter und verärgerter Reisender aufzunehmen, die dem Flughafenpersonal wegen Verzögerungen und fehlender Informationen gegenübertraten. Diese Videos verbreiteten sich rasch in den sozialen Medien und verstärkten die Kritik an den Kundenservicepraktiken des indischen Billigfluggesellschaft.
Antwort der Fluggesellschaft: Unwetterbedingungen
Laut der Fluggesellschaft war die Routenänderung auf widrige Wetterbedingungen in Mangaluru zu diesem Zeitpunkt zurückzuführen. Die Fluggesellschaft behauptete, dass der Flug, sobald sich das Wetter verbessert hatte, mit erheblicher Verspätung nach Mangaluru fortgesetzt wurde. Die Fluggesellschaft erklärte auch, dass den Passagieren während der Wartezeit Erfrischungen bereitgestellt wurden, und sie bedauerten die verursachten Unannehmlichkeiten.
Dennoch wurde dies von vielen Passagieren nicht als zufriedenstellende Antwort angesehen. Einige empfanden, dass wesentliche Informationen fehlten, und wenn sie die Situation im Voraus gekannt hätten, hätten sie sich mental und körperlich besser auf den restlichen Flug vorbereiten können.
Vertrauen erschüttert und zukünftige Fragen
Vorfälle wie dieser können das Vertrauen der Reisenden in eine Fluggesellschaft erheblich untergraben. Zwar ist schlechtes Wetter sicherlich ein Risikofaktor, der außerhalb der Kontrolle von Betreibern liegt, doch die Kommunikation – oder deren Fehlen – bleibt vollständig in der Verantwortung des Anbieters. Kein Passagier sollte sich in Ungewissheit befinden, insbesondere nicht für mehrere Stunden.
Moderne Passagiere erwarten zu Recht, dass die Besatzung und das Bodenpersonal auf außergewöhnliche Situationen vorbereitet reagieren und sofortige, genaue und ehrliche Aktualisierungen liefern. Das Flugerlebnis – insbesondere nach einem langen internationalen Flug – sollte nicht mit Fragen und Unordnung enden.
Für viele Passagiere war dieser Vorfall nicht nur eine unangenehme Erfahrung, sondern eine wichtige Lektion, wie zukünftige Reisen geplant werden sollen. Einige erklärten, dass sie in Zukunft eine andere Fluggesellschaft wählen würden, während andere hoffen, dass Air India Express daraus lernt und seine Kommunikationsprotokolle verbessert.
Besonders wichtig für Familien
Die Situation war besonders schwierig, da mehrere Familien mit kleinen Kindern und ältere Passagiere an Bord waren. Für sie bedeuteten das verlängerte Warten, die Unannehmlichkeiten und die Unsicherheit nicht nur Unannehmlichkeiten, sondern auch erhebliche körperliche und emotionale Belastungen. Eine gut organisierte Reise sollte solchen Passagieren besondere Aufmerksamkeit schenken, doch Berichte deuten darauf hin, dass dies nicht der Fall war.
Lektionen und Erwartungen
Obwohl das Fliegen immer mit Unsicherheiten verbunden ist, wird im 21. Jahrhundert erwartet, dass eine Fluggesellschaft außergewöhnliche Umstände mit Transparenz und passagierfreundlicher Kommunikation bewältigt. Eine einfache SMS, eine E-Mail oder eine mündliche Information durch das Flughafenpersonal hätte die Sorgen der Passagiere erheblich lindern können.
Die Ereignisse unterstreichen einmal mehr, dass das Reiseerlebnis nicht mit der Buchung und dem Flug endet – die Betreuung der Passagiere, das Krisenmanagement und die Kommunikation sind ebenso wichtige Bestandteile des Services wie die Reise selbst. Sollte eine Fluggesellschaft in diesen Momenten die Erwartungen nicht erfüllen, werden Passagiere nicht nur Beschwerden einreichen, sondern sich auch abwenden – etwas, das sich kein Anbieter langfristig leisten kann.
(Quelle des Artikels basierend auf einer Erklärung von Air India.)
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.