Erweiterte Probezeiten im Fokus der VAE-Arbeitswelt

Längere Probezeit in den VAE: Was bedeutet eine Bewertung über das 6-Monats-Limit hinaus wirklich?
Das Arbeitsrecht der VAE besagt klar: Die Probezeit darf maximal sechs Monate betragen. Dennoch bedeutet dieses gesetzliche Limit nicht, dass Arbeitgeber nicht versuchen, ein besseres Verständnis dafür zu gewinnen, was sie langfristig von einem neuen Mitarbeiter erwarten können. Die Praxis, Mitarbeiter über die offizielle Probezeit hinaus zu überprüfen, wird immer häufiger, insbesondere in strategischen oder komplexen Positionen, und diese Bewertungen erfolgen im Rahmen interner Prozesse unter Beachtung rechtlicher Rahmenbedingungen.
Rechtlicher Hintergrund ohne Umgehungen
Das Bundesgesetz von 2021 (Bundesgesetzdekret Nr. 33 von 2021) legt eindeutig fest, dass die Probezeit nicht länger als sechs Monate dauern darf. Dennoch verfolgen viele Unternehmen, insbesondere im privaten Sektor, einen alternativen Ansatz: Sie implementieren ein strukturiertes internes Bewertungssystem, das auch nach Ablauf der Probezeit fortgesetzt wird.
Dies stellt keinen Verstoß dar – ganz im Gegenteil. Unternehmen nutzen Mechanismen wie:
längere Einführungsphasen mit regelmäßigen Coachings und Leistungsbewertungen;
9- oder 12-monatige Bewertungsphasen, um Führungspotential oder Beförderungsmöglichkeiten zu beurteilen;
befristete Verträge (z. B. 6–12 Monate) vor dem Angebot einer Festanstellung.
Warum ist eine längere Bewertung notwendig?
Die Leistung in bestimmten Rollen kann nicht innerhalb weniger Monate gemessen werden. Typische Beispiele umfassen Rollen im Bereich Innovation, Produktentwicklung, Nachfolge in Führungspositionen oder Kundenbeziehungen. In diesen Positionen geht es nicht nur darum, ob die Arbeit erledigt werden kann, sondern wie sie ausgeführt wird.
Wichtige Überlegungen sind:
wie die Person mit Druck umgeht,
wie sie mit anderen zusammenarbeitet,
wie schnell sie sich anpasst,
welche Entscheidungen sie in komplexen Situationen trifft.
Einige Unternehmen führen zum Beispiel nach einem dreimonatigen technischen Test eine separate "Kulturpassung"-Bewertung ein, um langfristige Kompatibilität sicherzustellen.
Risiken und Herausforderungen
Auch wenn längere Bewertungszeiträume helfen können, das Risiko schlechter Einstellungsentscheidungen zu minimieren, nehmen nicht alle Mitarbeiter dies positiv auf. Wenn das Unternehmen nicht offen und klar kommuniziert, warum eine Nachbewertung notwendig ist, kann dies Misstrauen fördern – insbesondere bei talentierten jungen Mitarbeitern.
In den frühen Phasen ist der "psychologische Vertrag" zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer sehr formbar. Wenn jemand das Gefühl hat, dass das Vertrauen verzögert ist und seine Position unsicher ist, kann er die Motivation verlieren und sogar kündigen.
Was sollten Mitarbeiter beachten?
Fragen Sie nach dem Bewertungsprozess – klären Sie während der Probezeit, welche weiteren Bewertungen erwartet werden.
Beobachten Sie die Kommunikation – ein gut durchgeführtes, transparentes und entwicklungsunterstützendes System kann eine positive Erfahrung sein.
Verwechseln Sie nicht den rechtlichen Status mit der Praxis – eine Bewertung nach sechs Monaten bedeutet keine neue Probezeit, sondern kann ein Werkzeug für Entwicklung und Karriereplanung sein.
Zusammenfassung
Bewertungen, die nach der offiziellen Probezeit fortgesetzt werden, spielen eine zunehmend wichtige Rolle auf dem Arbeitsmarkt der VAE. Arbeitgeber konzentrieren sich zunehmend auf die langfristige Eignung und Übereinstimmung mit der Unternehmenskultur. Wenn diese Bewertungen von klarer Kommunikation begleitet werden, können beide Parteien – Arbeitgeber und Arbeitnehmer – langfristig davon profitieren.
(Quelle des Artikels basierend auf dem Arbeitsrecht der VAE.)
Wenn Sie einen Fehler auf dieser Seite finden, bitte informieren Sie uns per E-Mail.